Seite 2 von 4

Re:Gloire de Dijon - heute anders als früher?

Verfasst: 20. Feb 2011, 19:28
von Windsbraut
relativ schmal an einem pflanzgitter gezogen.
Kaieric, dazu möchte ich nochmal etwas fragen: Du sagst, relativ schmal ........ welche Breite hat das Pflanzgitter? Kannst du die Triebe dort waagerecht leiten? Die GdD soll ja ohnehin recht starre, steife Triebe machen - lassen die sich überhaupt waagerecht binden?Hintergrund meiner Frage ist, ob ich sie alternativ auch in einen hohen Obelisken wachsen lassen kann, oder ob sie bei senkrecht aufstrebenden Trieben schlecht blüht?Danke für deine Hilfe!

Re:Gloire de Dijon - heute anders als früher?

Verfasst: 20. Feb 2011, 20:26
von freiburgbalkon
bin zwar nicht Kai-Eric, aber im Landhaus Ettenbühl haben sie 2 GeeDeeDees ;) die eine fächerförmig an der Wand der Restaurantterasse, blüht bis relativ weit unten. Die andere am sog. Teepavillon in hintersten Ende des Parks, die wird an den Säulen des Pavillons hochgeleitet und oben quer gezogen, die blüht eher oben in Überkopfhöhe...

Re:Gloire de Dijon - heute anders als früher?

Verfasst: 20. Feb 2011, 20:55
von Windsbraut
bin zwar nicht Kai-Eric, aber im Landhaus Ettenbühl haben sie 2 GeeDeeDees ;) die eine fächerförmig an der Wand der Restaurantterasse, blüht bis relativ weit unten. Die andere am sog. Teepavillon in hintersten Ende des Parks, die wird an den Säulen des Pavillons hochgeleitet und oben quer gezogen, die blüht eher oben in Überkopfhöhe...
Danke! Das hatte ich befürchtet, wenn ich sie in einen Obelisken stecke - steil nach oben und dann unten nichts. Sie hängt ja wohl dann von oben auch nicht herab, nach den Beschreibungen ...............Also besser fächerförmig ................

Re:Gloire de Dijon - heute anders als früher?

Verfasst: 20. Feb 2011, 22:20
von kaieric
meine gloire teilt sich das rankgitter mit einer zéphirine drouhin ;) und beansprucht eine breite von 60-70 cm. das reicht durchaus, um ihre triebe in kurven zu binden. natürlich hat sie nicht diesen weichtriebigen überhängenden wuchs, der die noisettevorfahren auszeichnet; sie hat durchaus mehr statur ;) was aus dieser silhouette heraus wächst, muss schon etwas länger werden dürfen, um durch das eigene gewicht zu 'hängen' - irgendwann. solche triebe würde ich lieber wieder einbinden.

Re:Gloire de Dijon - heute anders als früher?

Verfasst: 20. Feb 2011, 23:58
von Loli
Also meine - bisher drei der Damen - bringt alles unter sich zum Zusammenbrechen - spätestens nach drei Jahren. Der erst Flush ist übervoll, dann mäßig aber regelmäßig.Ich finde sie gut geeignet, kleine Bäume zu erklettern vor denen ein Bogen gesteckt ist, den sie gleich freundlicherweise mit berankt.

Re:Gloire de Dijon - heute anders als früher?

Verfasst: 21. Feb 2011, 00:08
von zwerggarten
meine sah, 2005 gepflanzt, im alten garten am 20. mai 2007 so aus:edit: ich hatte sie damals bei naturwuchs gekauft...

Re:Gloire de Dijon - heute anders als früher?

Verfasst: 21. Feb 2011, 08:00
von fyvie
Das sieht aber hübsch aus, die Gloire vor der gelben Holzwand! :D

Re:Gloire de Dijon - heute anders als früher?

Verfasst: 21. Feb 2011, 10:19
von Windsbraut
meine gloire teilt sich das rankgitter mit einer zéphirine drouhin ;) und beansprucht eine breite von 60-70 cm. das reicht durchaus, um ihre triebe in kurven zu binden.
Ah, gut. Also, dann bekommt meine erstmal einen Obelisken. Der hat 40 cm Durchmesser, also über 120 cm Umfang. Wenn du deine auf 70 cm in Kurven legen kannst, dann kann ich sie sicher auch in ansteigenden Spiralen um 120 cm legen. Ich schau erstmal, ob meine eine von wilden oder eine von den zögerlichen sein wird ............. Und wenn ihr der Obelisk nicht mehr reichen sollte, kriegt sie ein Spalier.

Re:Gloire de Dijon - heute anders als früher?

Verfasst: 21. Feb 2011, 10:34
von kaieric
genau - arbeite mit ihr ;D ;)

Re:Gloire de Dijon - heute anders als früher?

Verfasst: 21. Feb 2011, 18:20
von freundderrosen
Gloire de Dijon ist hier ein Trauerspiel im Garten.Drei Stück an der Zahl, schon über mehrere Jahre und kaum 1 m klein.Sie stehen allesamt normal im Garten.Lt, Frau Schütt braucht sie eine warme Hauswand im Rücken. Habe ich aber nicht mehr frei.Die Blüte fällt wohl aufgrund der örtlichen gegebenheiten und auch der Jahreszeit unterschiedlich aus.Bei einem Elternteil, Desprez a fleur Jaune jedenfalls (sie hat einen warmen Rücken), kann man es gut beobachten.Eigentlich eine sehr schöne Rose.

Re:Gloire de Dijon - heute anders als früher?

Verfasst: 21. Feb 2011, 18:38
von Windsbraut
Ja, das macht es dann wohl spannend........ ;). Man hört bzw. liest hier solche Klagen öfter - und man liest mindestens genauso viele Lobpreisungen auf rasend wachsende und üppig blühende GdD. Führt beinah zu meiner Eingangsfrage zurück ......... zu den verschiedenen Gloires ......Unsere bekommt ihre warme Wand ........ aber ob das schon alles ist? Ganz sicher werde ich berichten .......... ;D . Noch ist sie gar nicht da ................ Habe sie als Topfrose bei Hammer bestellt - hat da jemand Erfahrungen?

Re:Gloire de Dijon - heute anders als früher?

Verfasst: 21. Feb 2011, 19:22
von freundderrosen
..... Habe sie als Topfrose bei Hammer bestellt - hat da jemand Erfahrungen?
Ich habe einmal eine Containerrose von Hammer bekommen - beste Qualität.

Re:Gloire de Dijon - heute anders als früher?

Verfasst: 21. Feb 2011, 19:36
von Windsbraut
..... Habe sie als Topfrose bei Hammer bestellt - hat da jemand Erfahrungen?
Ich habe einmal eine Containerrose von Hammer bekommen - beste Qualität.
Das freut mich ja .......... da bin ich mal gespannt. Er schreibt "Topfrose" - ich wusste auch nicht recht, was man sich darunter vorstellen muss ......................

Re:Gloire de Dijon - heute anders als früher?

Verfasst: 21. Feb 2011, 21:28
von juttchen
Wer ist den Hammer???? (kenne nur einen Tapeten/Farben-Fachmarkt namens Hammer)

Re:Gloire de Dijon - heute anders als früher?

Verfasst: 21. Feb 2011, 21:34
von Windsbraut
Wer ist den Hammer???? (kenne nur einen Tapeten/Farben-Fachmarkt namens Hammer)
Der war's nich' - ich schwör's!!Hier. Hat eine Aufmachung, die mich eigentlich eher abschrecken würde ......... habe aber beim Go....glen nur Gutes gefunden.............