Seite 2 von 6
Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten
Verfasst: 16. Feb 2011, 21:50
von Danilo
Helenium:Ich denke dabei an die wie immer sehr "blumigen" Namen der Züchtungen von Karl Foerster: Dauerbrenner, Kupferzwerg, Rauchtopas, Zimbelstern...
Rauchtopas ist von Uwe Peglow, Hohen Neuendorf ;)Aber passt namentlich natürlich trotzdem.
Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten
Verfasst: 16. Feb 2011, 21:54
von raiSCH
Schade - aber es ist Foerster-Deutsch! Die Sorte gefällt mir übrigens sehr gut.
Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten
Verfasst: 16. Feb 2011, 22:00
von Danilo
Das trifft es! Dieses Foerster-Deutsch ist es, nach dem ich mich hin und wieder sehne, wenn ich den Reigen anglizistischer Namen von deutschen Neuzüchtungen oder der vielen ausländischen Einführungen überfliege - als gäbe es hierzulande keine Gartenkultur mehr.

Es hält mich auch (fast) konsequent vom Kauf englischer Helenium ab.'Rauchtopas' würde ich nicht gleich aus dem Beet entfernen, aber mir persönlich gefallen die nichtgerollten Sorten mit "geschlossener" Blüte besser, allen voran 'Königstiger'. Auch 'Goldrausch' mag ich. Eben alles Geschmackssache.
Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten
Verfasst: 16. Feb 2011, 22:04
von raiSCH
Das trifft es! Dieses Foerster-Deutsch ist es, nach dem ich mich hin und wieder sehne, wenn ich den Reigen anglizistischer Namen von deutschen Neuzüchtungen oder der vielen ausländischen Einführungen überfliege - als gäbe es hierzulande keine Gartenkultur mehr.

Es hält mich auch (fast) konsequent vom Kauf englischer Helenümer ab.
Etwas OT: Bei Phlox ist es noch schlimmer, und manche alte deutsche Sorten erscheinen plötzlich in Denglisch..
Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten
Verfasst: 16. Feb 2011, 22:12
von Danilo
OT: 'Dauerbrenner' ist übrigens eine zur Linden-Auslese.
Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten
Verfasst: 16. Feb 2011, 22:25
von troll13
Gibt es eigentlich einen speziellen Asteraceen-Thread?
Einen allgemeinen Thread finde ich einfach zu umfangreich.Ich habe es ja persönlich eher mit den solitären Vertretern (Eupatorium, Vernonia aber auch Helianthus). Nachdem Ihr mir letztes Jahr Solidago rugosa identifiziert habt

, finde ich das Thema auch wieder recht spannend.
Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten
Verfasst: 16. Feb 2011, 22:32
von Sandfrauchen
Danilo kennst Du dich mit Heleniums näher aus?ich hab da eine falsch ettikettierte, die ganz offensichtlich nicht Moerheim Beauty ist. Ich frage nich, ob es der Baudirektor sein könnte.Soll ich mal ein Bild einstellen? Gelbe Sorten mochte ich ursprünglich gar nicht. (keine Ahnung warum, Heliopsis oder Rudbeckien mag ich) Nun hab ich Rauchtopas und Goldrausch. Die mag ich, weil sie nicht sooo gelb sind

Den Rauchtopas mag ich persönlich am liebsten.
Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten
Verfasst: 16. Feb 2011, 22:35
von Danilo
Danilo kennst Du dich mit Heleniums näher aus?
Würd ich so nicht sagen, aber versuchen können wir es.

Moerheim Beauty hebt sich allerdings im Habitus deutlich von anderen Sorten ab. Wie auch die frühe 'The Bishop' wächst sie viel lockerer als andere sorten.
Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten
Verfasst: 16. Feb 2011, 22:38
von Sandfrauchen
... ja und 'Moerheim Beauty' hat ja auch etwas hängende Blütenblätter. Foto muss ich mal eben vorbereiten ...
Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten
Verfasst: 16. Feb 2011, 22:48
von Sandfrauchen
So da issie:

meine unbekannte Sorte - 'Baudirektor Linne' ?? (gekauft 2004)

Huhu Sarastro vielleicht kannst Du was dazu sagen?
Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten
Verfasst: 16. Feb 2011, 22:52
von Danilo
Eines ist wenigstens klar: das ist mit 100%iger Sicherheit
nicht 'Moerheim Beauty' ;DSie gleicht auch nicht eins zu eins dem, was ich von meinem Baudirektor nach dem langen Winter noch in Erinnerung hab, sofern die hiesige denn überhaupt sortenecht ist (sollte aber).Ich tendiere spontan zu 'Kupfersprudel'. Aber das ist auch leicht gesagt, da inzwischen derart viele Klone unter diesem Namen gehandelt werden, daß immer irgendwie einer passt. ;DAnsonsten bleibt nur das Ausschlußverfahren, da bleiben nach dem ersten Durchlauf von 120 gängigen Sorten dann 10 übrig, und dann gehts in Detail.Und am Ende ist es ein namenloser Sämling.
Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten
Verfasst: 17. Feb 2011, 00:31
von pearl
so läufts meistens.
Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten
Verfasst: 17. Feb 2011, 06:55
von Dunkleborus
Vielleicht helfen dir
das hier weiter.
Für die Direktverlinkung zu Helenium bin ich noch zuwenig wach...
Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten
Verfasst: 17. Feb 2011, 07:10
von sarastro
Obige Sorte ist zwar wunderschön, aber sicher nicht 'Moerheim Beauty'. Diese ist nieder und oft leider zu wenig ausdauernd, außerdem viel röter. 'Baudirektor Linne' wird hoch, mindestens 160 cm und ist dunkelbraunrot. Sie gilt immer noch als eine der Besten.Ich habe mich auf 'Meranti' versteift. Außerdem ist als gelbe Sorte 'El Dorado' unübertroffen!
Re:Asteraceen - Körbchenblütler im Garten
Verfasst: 17. Feb 2011, 09:24
von Treasure-Jo
Vielleicht helfen dir
das hier weiter.
Für die Direktverlinkung zu Helenium bin ich noch zuwenig wach...
..Diese Seite hatten wir schon mal: Für mich
Die ultimative Helenium und Phlox Homepage