Seite 2 von 2
Re:Gehölz gesucht, 3-4m, stammbildend
Verfasst: 18. Feb 2011, 13:20
von Lilo
Ja die Blütezeiten passen nicht, Die Narzissen brauchen noch mindestens 2 Wochen und Kornelkirsche blüht schon.Und Jo hat recht, da müsste ich immer wieder schneiden und das will ich eigentlich nicht. Die Kornelkirschen werden an anderer Stelle ihren Platz finden. Ich habe ja auch einen Wildobstbereich im oberen Gartenteil am Waldrand.Liquidambar styraciflua braucht freie Lage und guten Boden, in unmittelbarer Nähe der riesigen Birken ist beides nicht gegeben.Auch nicht die sonnige Lage, welche Catalpa bignonioides verlangte.Ich glaube es wird Crataegus x prunifolia.

Was bin ich froh, dass ich euch gefragt habe.
Re:Gehölz gesucht, 3-4m, stammbildend
Verfasst: 18. Feb 2011, 13:28
von SouthernBelle
Ja, SouthernBelle,Prunus fructicosa Globosa ist auch schön - aber "huch" - teuer
hier nicht.. ich bin "vorsichtig mit dem Geld" und hab 6 Stueck mit nem Mal gekauft.
Re:Gehölz gesucht, 3-4m, stammbildend
Verfasst: 18. Feb 2011, 13:31
von Treasure-Jo
...wenn ich mir das Bild anschaue, kommen mir aus gestalterischer Sicht auch säulenförmige Gehölze, insb. auch immergrüne in den Sinn: Mittelmeerzypresse......noch Laubgehölze:Amelanchier arborea robin hill
Re:Gehölz gesucht, 3-4m, stammbildend
Verfasst: 18. Feb 2011, 13:36
von Treasure-Jo
Crataegus x prunifolia ( = Crataegus persimilis 'Splendens')wäre sicher eine gute Wahl!
Re:Gehölz gesucht, 3-4m, stammbildend
Verfasst: 18. Feb 2011, 13:42
von macrantha
Wie Jo gerade gesagt hat - Du solltest nach der Sorte 'Splendens' ausschau halten. Die macht im Alter eine etwas geschlossenere Krone, die nicht so weit ausladend wird wie die reine Art.Außerdem soll die Stammbildung besser sein.Ein sehr schönes Bäumchen - das wollte ich schon so manchem "aufs Auge drücken" - leider winken die Meisten bei Weißdorn ab

.Ist übrigens in Bezug auf Deinen armen und trockenen Boden besser als C. leavigata ''Pauls Scarlet'.
Re:Gehölz gesucht, 3-4m, stammbildend
Verfasst: 18. Feb 2011, 13:44
von Treasure-Jo
C. leavigata ''Pauls Scarlet' macht außerdem eine sparrige Krone, oder man schnippelt ständig
Re:Gehölz gesucht, 3-4m, stammbildend
Verfasst: 18. Feb 2011, 18:39
von Paulownia
Prunus fructicosa Globosa finde ich zu strak.Was ich mir auch noch vorstellen könnte wäre Prunus surreulata 'Kiku-shidare zakura' als HST. Ist von den Bodenansprüchen zeimlich tolerant.Gerade ein lockerer Kronenaufbau umspielt die Linien der Mauer was ich gefälliger finde.
Re:Gehölz gesucht, 3-4m, stammbildend
Verfasst: 18. Feb 2011, 20:57
von troll13
Danke, Jo, für die Listen.wollémia, Kornelkirschen wollte ich sowieso unbedingt im Garten haben. Cornus mas müsste doch gleichzeitig mit den Narzissen blühen, oder?
da kommst Du aber vom Regen in die Traufe! Eine harmonische Form kannst Du bei Cornus mas nur durch ständiges Schnippeln erreichen und erhalten.
Nach meinen Erfahrungen bildet Cornus mas im Freistand nach einigen Standjahren ohne große Schnittmaßnahmen von alleine rundliche bzw. verkehrt eiformige Kronen aus.Leider habe ich vor einigen Jahren ein sehr schönes 30 Jahre altes Exemplar gerodet, da sich meine Nachbarin über Jahre schon wegen der zermatschten Früchte auf ihrem Pflaster bei mir beschwert hatte.Mir stehen heute noch die Tränen in den Augen, wenn daran denke.
Re:Gehölz gesucht, 3-4m, stammbildend
Verfasst: 18. Feb 2011, 21:25
von Querkopf
Hallo, Paulownia,Prunus serrulata 'Kiku-shidare-zakura' würde ich für Lilos Situation auf keinen Fall wählen. Denn die japanische Nelken-Hängekirsche wird mit der Zeit extrem breit. Das Exemplar, das ich vor knapp 17 Jahren geschenkt bekam - die übliche Ein-Meter-Stecken-Größe -, habe ich zum Glück mittenmang in den (kleinen) Vorgarten gesetzt. Inzwischen füllt die Krone ihn völlig, Durchmesser mindestens 4 Meter (ich gehe morgen mal genau messen), trotz Schnitt. Schneiden muss man regelmäßig, weil a) die Äste sonst bis zum Boden hängen und b) die Verzweigung sehr wirr ausfällt; kreuz und quer wachsende Triebe beschatten einander gegenseitig, was dem Baum insgesamt nicht gut bekommt. @Lilo:
Hier in der Nähe stehen ein paar Cornus mas, die einstämmig gezogen wurden. Sieht von der Form her gut aus, außerdem gibt´s die frühe Blüte und die Früchte. ...
Das war mein erster Gedanke, als ich deine Frage las. Hochstämmig gezogene Kornelkirschen habe ich auch schon gesehen, schön

. Wobei man die Kronen offenbar streng formieren oder auch freier wachsen lassen kann. Gar zu viel Schnittarbeit dürfte das eine wie das andere nicht sein, wenn ich mal von meinem strauchigen Cornus mas ausgehe. Der kriegt regelmäßig die Schere, weil er an seinem Standort nicht zu hoch und vor allem nicht zu breit werden darf; das ist stets nach einer Viertelstunde erledigt. Cornus mas ist in Sachen Boden und Wasser extrem anspruchslos. Mit Glück - leider nicht ganz zuverlässig - liefert er auch schöne Herbstfärbung (dunkelrot). Blühen tut er hier vor den Narzissen, in 1-2 Wochen wird es in unserer Gegend so weit sein. (Das wäre dann gemeinsam mit den Krokussen

.)Aber Crataegus x prunifolia, Wollémias Vorschlag, gefällt mir für deine Situation noch besser

. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Gehölz gesucht, 3-4m, stammbildend
Verfasst: 19. Feb 2011, 09:13
von Lilo
Hier habe ich noch 2 Ansichten vom Standort eine vom Mai 2009 nach Osten aufgenommen

und eine vom vergangenen Herbst in Richtung Westen fotografiert

Rosa blühende Prunus serrulata würde, glaube ich, nicht so gut passen.Crataegus x prunifolia scheint die beste Wahl zu sein.Jetzt freue ich mich schon darauf im Herbst die beiden Beete leerzuräumen und den Flieder zu roden.
Re:Gehölz gesucht, 3-4m, stammbildend
Verfasst: 19. Feb 2011, 13:12
von Paulownia
Hmm...also der Flieder mit seinem verwaschenen Blau sieht richtig gut zu der anderen Pflanzung aus...

.

Re:Gehölz gesucht, 3-4m, stammbildend
Verfasst: 19. Feb 2011, 13:13
von oile
Ich kann auch nicht nachvollziehen, warum der weg soll. Die Bäumchen sind doch gut erzogen.
Re:Gehölz gesucht, 3-4m, stammbildend
Verfasst: 19. Feb 2011, 13:36
von Lilo
Deswegen

Zu dem Rot und Orange der Tulpen, sieht der Fliederfarbton blöd aus.und deswegen

Die verblühten braunen Blütenstände sind auch kein optischer Brüller.Ich bin in diesem Gartenbereich etwas pingeliger, weil er vom Weg aus einsehbar ist.