Seite 2 von 3
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Verfasst: 27. Feb 2011, 10:28
von Nina
Sternmoos, wie schaut es aus bei längeren Trockperioden?
Kann ich wärmstens empfehlen! Bei mir ist die Fläche in kürzester Zezt zusammengewachen und es sieht einfach wunderbar aus. Hier in dem Thread ist nur ein kleiner Ausschnitt:
Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!Ich schau mal ob ich ein besseres finde oder mache.Ich habe letzten sommer keinmal dort gegossen und es sah super aus. Barfuß darüber laufen ist auch herrlich!
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Verfasst: 27. Feb 2011, 10:32
von sarastro
Ein super Bodendecker für trockenen Halbschatten ist Antennaria plantaginifolia. Es hält sich über Jahre und sieht immer gut aus.
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Verfasst: 27. Feb 2011, 10:35
von partisanengärtner
Letzter Sommer war glaub ich sehr gut fürs Sternmoos.

Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Verfasst: 27. Feb 2011, 10:53
von Christina
Nina, das wäre schön, dennoch hat Axel nicht ganz unrecht. ;)Ich werde jetzt auch mal aufmerksam deinen Thread durchlesen, obwohl es dort wohl meist um etwas höhere Bodendecker geht.Sarastro, es ist nur halbschattig, etwas Sonne kommt am Nachmittag dorthin. Aber vor allen Dingen ist es da nicht trocken.Dein Vorschlag gefällt mir aber für eine andere Stelle gut, unter meiner Zierkirsche, dort muß ich aber das Efeu noch roden.
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Verfasst: 27. Feb 2011, 10:54
von Nina
Letzter Sommer war glaub ich sehr gut fürs Sternmoos.

Das sehe ich anders. Hier kannst du sehen, wie bei uns der Rasen (ohne Wasser) aus sah:
Juni 2010 Wenn der Standort wirklich Halbschattig ist, dann würde ich es in Erwägung ziehen.
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Verfasst: 27. Feb 2011, 10:58
von partisanengärtner
Wenn der ganze Sommer so wie Juni gewesen wäre. Dein Sternmoos hat die Gluthitze vom Juni ohne Gießen überstanden?Bei mir wächst es im alten Garten in den Ritzen von der Pflasterung mit Moos. da fällt es nicht so auf wenn es mal wieder weg ist. Allerdings hab ich im Juni nicht hingeschaut. Echtes Moos stirbt nicht so schnell. Allerdings find ich es so schön das ich es immer wieder probiere.Es verschwindet ja fast nie ganz, braucht halt etwas Pflege, wie Blätter reglemäßig beseitigen, Unkraut zupfen etc.
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Verfasst: 27. Feb 2011, 11:07
von Nina
Ich habe wirklich nicht gegossen. Es gibt ja verschiedene Saginas. Den der wild wächst und die kultivierten. Der verhält sich etwas anders. Bist du sicher, dass du nicht Sagina procumbens meinst?Aber das Wichtigste ist wahrscheinlich der Standort. Deshalb habe ich nochmal Bilder rausgesucht von der Pflanzung (September 2009). Da kann Christina die Lichtsituation vielleicht vergleichen.
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Verfasst: 27. Feb 2011, 11:07
von Nina
Beim ersten Bild ist links Süden und hier rechts Süden.
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Verfasst: 27. Feb 2011, 11:20
von partisanengärtner
Ich bin mir sicher das ich auch procumbens bei meinen Versuchen dabei hatte.

Ich hab mir nur ein mal eins gekauft. Sonst Ableger mitgenommen oder Samen.Häufig als Begleitpflanzen in anderen Staudentöpfen. Unterschiede im Wuchsverhalten und der allgemeinen Optik sind mir aufgefallen.Das gekaufte war sehr schnell hinüber, womöglich vorgeschädigt ist auch schon lange her.
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Verfasst: 27. Feb 2011, 11:29
von Nina
Jetzt hast du mich dazu gebracht alle Bilder des letzten Jahres durchzusuchen...

Ich wäre ja nicht so missionarisch, wenn ich nicht so begeistert wäre.

Hier ein Bild vom Juni 2010. Das ist die Fläche, die beim zweiten Pflanzbild (Da war noch ein Stock als Platzhalter für den Acer) zu sehen ist. Und jetzt halte ich die Klappe zu dem Thema.
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Verfasst: 27. Feb 2011, 11:56
von macrantha
Sieht wirklich sehr gut aus.Ich bin allerdings auch skeptisch - man kann es versuchen, und vielleicht wächst es sehr gut.Ich kenne allerdings auch nur Versuche, wo es nach 2-3 Jahren wieder zurück ging. Keine Ahnung warum.Seine Standortamplitude scheint nicht all zu weit zu sein.Zur Cotula wollte ich noch sagen: wächst sehr schön zusammen mit Muehlenbeckia axiliaris im schattigen Steingartenbereich in Weihenstephan (wo es wirklich sehr frostig werden kann), und das seit Jahren. Wie es aber aktuell ausschaut, weiß ich nicht.Der Boden wurde dort zwar mit Zuschlagstoffen gelockert, ist aber dennoch ein sehr nahhafter Lehm.Vielleicht wären diese - wie Sagina - zumindest einen Versuch wert. Was sich durchsetzt, kann dann großflächig eingesetzt werden.Ich habe auch eine Mühlenbeckia axiliaris von Sarastro - seit 4 (5?) Jahren ohne Winterschutz kein Problem hier.Leider habe ich nur einen Ausschnittfotogafiert.
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Verfasst: 27. Feb 2011, 11:59
von Christina
Nina, deine Bilder sind wirklich überzeugend, danke. Und wie schnell da ein geschlossener Teppich entstanden ist, sehr schön.Allerdings ist es bei mir schon etwas sonniger. Aber ich weiß was ich mache: ich werde erst mal einige Plfänzchen versuchen, ebenfalls von Vinca minor Marie und noch dem Stachelnüsschen. Dann werde ich beobachten.
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Verfasst: 27. Feb 2011, 12:11
von Christina
macrantha: Die Muehlenbeckia axiliaris habe ich im vergangenen Jahr auf Empfehlung auf das Grab meiner Mutter gepflanzt. Daran dachte ich auch schon, aber ich denke, es braucht einfach mehr Sonne. Ich weiß auch noch nicht, wie es den Winter überstanden hat.
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Verfasst: 27. Feb 2011, 12:24
von macrantha
Und Leptinella (ehemals Cotula) dioica oder squalida? Könnte ich mir auch gut vorstellen.
Re:flachbleibender Bodendecker f. Halbschatten
Verfasst: 27. Feb 2011, 12:30
von Treasure-Jo
Und Leptinella (ehemals Cotula) dioica oder squalida? Könnte ich mir auch gut vorstellen.
...aha, wieder etwas dazu gelernt; Danke Dir! ich hatte diese Pflnaze weiter oben noch als Cotula empfohlen; wie schnell diese Dinger immer wieder umbenannt werden.
