Seite 2 von 4
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
Verfasst: 6. Mär 2011, 11:07
von Pinguin
mein Garten ist auf jeden Fall ein Sammlergarten

, ich finde Pflanzen einfach faszinierend, mein Ziel lautet Artenvielfalt, also sammle ich alles, Sträucher, Stauden, Einjährige, und bei weitem nicht nur Seltenes ;Dich habe viele Einzelexemplare oder 3er-Gruppen, die "Gestaltung" ergibt sich aus den Standortansprüchen der Pflanzen, da entstehen manchmal von selbst schöne Bilder, z.B. wenn sich viele graulaubige Gewächse an einem sonnigen Hang versammeln, an anderen Stellen ist es wohl aber auch Chaos pur ;)wenn mir etwas gar nicht gefällt, pflanze ich halt um

Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
Verfasst: 6. Mär 2011, 11:28
von Lilo
Ich habe teilweise die Lösung gefunden und einige Sammelbeete angelegt.Insgesamt 17 Beete von 2m² bis 5m² 3 für Artemisien1 für Tanacetum1 für Hyssopus1 für Nepetas1 für Agastachen1 für Origanum1 Sammlsurium mit Ballota, Marrubium, Stachys und Scutellaria1 für Satureja1 für Calamintha1 für Mentha5 für SalvienDazu auf den Mauerkronen1 x Thymus und1 x TeucriumIch überlege das Beet mit Calamintha aufzulösen und stattdessen die Scutellaria zu pflanzen. Die Katzenminzen sind schwer voneinander abzugrenzen räumlich sowie optisch .Hier der Blick über die Sammelbeete nach Westen:

Auf diesem Bild ist im Vordergrund links noch ein reines Dekobeet mit Sedum 'Herbstfreude' und Salvia off. 'Berggarten' zu sehen. Dieses Beet ist inzwischen geräumt für weitere Salvien und umgepflanzt auf die gegenüberliegende Seite des Weges, quasi Standpunkt des Betrachters.Da der Blick nach Osten:

Ansonsten vergebe beschränke ich mich in manchen Beeten auf wenige Gattungen. z.B. verschiedene Digitalisarten in einem Hangbeet mit Pulsatilla, blauen Zwiebelpflanzen, Aquilegia, Farn, weißem Strauchfingerkraut und weißer Gaura lindheimeri. Dieses Hangbeet ist im Frühjahr sehr blau, das Blau geht in die Aquilegiablüte über. Dann dominieren der Farn und die Digitalis, im Spätjahr wird das Beet durch die Gaura und das langblühende Fingerkraut aufgefangen.Hangbeet im Frühjahr

und im Herbst
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
Verfasst: 6. Mär 2011, 11:44
von Treasure-Jo
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
Verfasst: 6. Mär 2011, 11:45
von Pinguin
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
Verfasst: 6. Mär 2011, 11:46
von Lilo
Danke
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
Verfasst: 6. Mär 2011, 11:48
von Eveline †
ojah! da schließe ich mich an!besonders das letzte bild mit den herbstfarben ist für mich sehr beeindruckend. sehr schön komponiert.
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
Verfasst: 6. Mär 2011, 11:49
von marygold
Wunderschön angelegt!
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
Verfasst: 6. Mär 2011, 11:53
von Pinguin
mir gefällt besonders die Idee einer Artemisien-Sammlung, das erste Foto ist für mich einfach ein Traum!

Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
Verfasst: 6. Mär 2011, 11:54
von Kolibri
Oah! @ lilo, dein Garten ist der Obermegawahnsinn! Klasse!
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
Verfasst: 6. Mär 2011, 12:09
von Albizia
Wunderschön Lilo! Da vereinigen sich für mich ein Sammlergarten und Stimmung zu einem wunderschönen Ganzen. Ich kann mir richtig vorstellen, daß man in diesem Garten beim Betrachten der einzelnen Pflanzen aber auch des Ganzen die Zeit vergisst.
edit: der Planze hat ein f gefehlt.
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
Verfasst: 6. Mär 2011, 12:16
von cornishsnow
Lilo, was für ein schöner Einblick! :DIch kann mich noch an Fotos aus der Entstehungszeit erinnern, sehr beeindruckend wie sich dein Garten entwickelt hat! Toll!

Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
Verfasst: 6. Mär 2011, 12:51
von troll13
Dem kann ich mich nur anschließen.Lilo hat auch den entsprechenden Rahmen für die Sammlungsbeete.Mit meinen Hortensien verfolge ich einen anderen Weg. Auf meinem 1500 qm großen Grundstück konnte ich bis jetzt ca 50 Sorten unterbringen. Allein auf einem 10 x 5 m großen Beet stehen 14 Pflanzen in verschiedenen Arten und und Sorten.Dabei versuche ich bei der Beetgestaltung die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten (Habitus, Blütezeit und Blütenform) zu nutzen und die Hortensien gezielt mit standortgeeigneten Begleitgehölzen und -stauden zu kombinieren.Noch mehr Hortensien in dem Beet unterzubringen, geht jedoch nicht. Dann wird es doch wohl sehr hortensienlastig.Glücklicherweise habe ich Flächen in meinem Garten, wo man Beete erweitern oder neu anlegen kann.
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
Verfasst: 6. Mär 2011, 14:05
von macrantha
Ich glaube, was Lilos Garten auch so stimmig macht, ist der äußere Rahmen. Die Lage am Hang, die sich wiederholenten "Querriegel" aus Trockenmauern, die Treppen aus dem gleichen Material ...
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
Verfasst: 6. Mär 2011, 16:36
von Treasure-Jo
...ja, Struktur und ordnende Gestaltung kommt der Schönheit jedes Garten zugute
Re:Die Schönheit von Pflanzensammler-Gärten
Verfasst: 6. Mär 2011, 18:18
von Sandfrauchen
Lilo, Deine Beete haben wiklich so viel Begeisterung verdient und ich kann mich nur anschließen!

Besonders schön finde ich das erste Foto von den Artemisia-Beeten und das letzte Foto vom Hangbeet im Herbst. Der Bereich mit den Artemisia-Beeten gefällt mir wegen der klaren Flächenaufteilung. Die schlichte Einfassung der Beete mit verblichenen Stämmen unterstreicht die Wirkung. Ich kann mir vorstellen, man kann an den einzelnen Beeten entlangehen und die Besonderkeiten der Pflanzen betrachten wie an einer Reihe von Vitirinen in einer Ausstellung. Und die Rahmenbepflanzung steht da so selbstverständlich, als sei sie schon immer da gewesen. Schön! Beim Hangbeet kann man aus der Entfernung ja kaum erkennen, welche gesammelten Schätze sich dort versammelt haben aber die Terrassen-Mauern und die Treppe sind eine geniale Bühne um jedwede Pfanzen wirken zu lassen. Schön auch die optischen Schwerpunkte der großen Farnhorste, Kleingehölzen (?) und die Vertikale der Thuja 'Smaragt' (nehm ich mal an). Mein Kompliment !!!