Seite 2 von 7
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 3. Nov 2012, 20:33
von Danilo
Toll!
Rund ums Kanzleramt sah es kürzlich genauso aus.
Schlehen gibts auch. Jetzt nach den -7 dürften sie auch schon gut sein
Etwa diesen Wert gabs hier wohl auch und den Mispeln genügte es.
Hab zwei gegessen und dann vergessen, daß ich doch vor dem Abendbrot noch ein Schüsselchen für den Fernsehabend pflücken wollte.
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 3. Nov 2012, 20:58
von oile
Ich wäre heute am liebsten mehrfach die Autobahnstrecke zum Zweitgarten abgefahren. Es gibt da ein Stelle kurz vor der Ausfahrt Storkow, an der vor dem üblichen Wald im Grünstreifen ein hohes gelbes Gras wächst, vom Wuchs her wie Panicum. Das sieht aus wie gemalt. Und dann die weißen Birkenstämme, die Birken selbst noch im gelben Laub- einfach nur schön!
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 4. Nov 2012, 10:39
von Mediterraneus
Ja, stellenweise ist die Natur der perfekteste Gärtner ;DHier im Wald gibt es auch so ein Gras, das wie ein wucherndes Reitgras aussieht und eine tolle gelbe Herbstfärbung hat.Mispeln sind so eine Sache. Schmecken dir die? Ich mag sie nur noch nicht angefroren als Gelee verarbeitet.Bei mir kriegen sie meist die Vögel, die armen Tiere sollen auch was haben

Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 4. Nov 2012, 10:54
von Danilo
Mispeln sind so eine Sache. Schmecken dir die?
Nach dem ersten mäßigen Frost, d.h. ab matschigem Zustand wie auch Schlehen: köstlich.

Aber auch das wurde ja schon erschöpfend diskutiert: es hängt von Sorte, persönlichem Geschmack und weiteren Faktoren ab. ;)Besagtes Gras könnte tatsächlich eine der beiden wuchernden Mutterarten von Calamagrostis x acutiflora sein, die sind beide sehr verbreitet und oft landschaftsprägend. In der Tat sehr schön. Hier wird es vom Grünflächenamt am Schönsein gehindert.Die nichtwuchernde, sterile Naturhybride war das beste was Foerster und uns passieren konnte.

Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 4. Nov 2012, 11:03
von oile
Aber der Wuchs ist so anders, eher vasenförmig und nicht so steif aufwärts wie Calamagrostis x acutiflora.
Re:Phänologischer Kalender
Verfasst: 26. Mär 2013, 14:12
von Mediterraneus
"Frühjahr 2013": Tut sich noch nicht viel :-\Gerade hab ich bei immerhin fast 4 Grad plus einen kleinen Mittagspausenspaziergang in Aschaffenburg gemacht. An sich eine sehr begünstigte Lage, wärmster Punkt von Bayern.Neben fast abgeblühten Schneeglöckchen und ein paar Krokussen ist nicht viel. Lungenkraut blüht.Kornelkirsche (Cornus mas) blüht.Forsythien sind noch knospig, gelb ist schon zu sehen, aber eben noch zu, weil zu kalt.Kann nur noch aufwärts gehen.
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 26. Mär 2013, 14:18
von pearl
Blausternchen beginnen zu blühen. Das ist hier normalerweise in der ersten Märzwoche so.
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 26. Mär 2013, 14:24
von Mediterraneus
3-4 Wochen zu spät. Das kommt hin. In guten Jahren würde hier in 2 Wochen schon die Apfelblüte beginnen

Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 26. Mär 2013, 14:42
von Danilo
Grob 3-4 Wochen, denke ich auch. Manches mehr, manches weniger. Galanthus nivalis blüht hier im 61-90er Mittel ab 15. Februar, wäre also schon sechs Wochen in Verzug. Gegenüber dem persönlichen Gartenmittel ist es wiederum gut im Soll, da meist erst Mitte März erblühend, weil es, seit ich Gartenbesitzer bin, mit Ausnahme von 2012 keine milden Winter mehr gab.Auch Salix caprea hat hier noch nicht mal Kätzchenfell. Cornus mas hat schon gelbliche Knospen, blüht aber noch nicht.
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 26. Mär 2013, 14:43
von Conni
Theoretisch würde jetzt die wilde Pflaume hinter dem Haus blühen. Praktisch zeigt noch nicht mal der Cornus mas Blüten. Von den Scilla sieht man derzeit nur winzige Blattspitzen.
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 26. Mär 2013, 14:48
von pearl
Cornus mas ...
blüht in Heidelberg
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 26. Mär 2013, 14:50
von krimskrams
Cornus mas ...
blüht in Heidelberg
in Würzburg auch.Bei den Hepatis habe ich heute kleine blaue knospen gefunden. Und einige kleine Narzissen könnten tatsächlich pünktlich zu Ostern blühen.
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 26. Mär 2013, 15:08
von Conni
blüht in Heidelberg
in Würzburg auch.
Schön für Euch.
Re:Phänologischer Kalender 2011
Verfasst: 27. Mär 2013, 08:01
von Zuccalmaglio
in Colonia sind frühe Typen von Prunus cerasifera in Blüte. Ein Teil der Bäume ist aber noch zu.
Re:Phänologischer Kalender 2013
Verfasst: 1. Apr 2013, 16:26
von Mediterraneus
Die Schlehen sollten eigentlich schon blühen.Fehlanzeige