Seite 2 von 2
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 14. Apr 2013, 11:36
von Mediterraneus
Nach 5 Monaten Winter hab ich kürzlich die Platte abgenommen und etwas Nusslaub entfernt. Das Laub war pfatschnass. Alle "immergrünen" Wedel bis auf einen sind braun geworden.
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 14. Apr 2013, 11:37
von Mediterraneus
Ein bißchen im matschigen Laub gekruschelt und siehe da, es kommt was

Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 14. Apr 2013, 11:56
von Gartenplaner
So sahen meine vor 2 Wochen aus, links der W. fimbriata, rechts W. unigemmata.Ich hatte nur das herz der Pflanzen mit Ahornlaub dick eingeschüttet und das Ganze mit Eibenzweigen gegen verwehen geschützt.

Interessanterweise hat das Laub von fimbriata anscheinend ein bisschen besser überlebt als vom unigemmata - da wurde alles außerhalb der Einschüttung braun.Nächste Woche bin ich wieder vor Ort, mal schauen, ob ich dann schon auspacke...können ja immer noch tiefere Fröste kommen

@Mediterraneus:lässt du deinen noch eingepackt?
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 25. Aug 2013, 11:34
von Gartenlady
Mir ist gerade ein Woodwardia fimbriata ins Körbchen gesprungen. Auf dem Etikett von Fahner steht er sei nicht wintergrün. Stimmt das? Als winterhart bezeichnet er ihn offenbar, finden konnte ich ihn in seinem Katalog allerdings nicht.Athyriana schreibt
hier er sei nicht winterhart.Wie hat er sich denn bei Euch, den Mutigen Auspflanzern gemacht? Den W. unigemmata habe ich vorsichtshalber immer noch im Topf und überwintere ihn frostfrei.
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 25. Aug 2013, 22:53
von Gartenplaner
Auf dem Foto aus meinem Post #17 kannst du in der oberen linken Ecke die Wedel von Woodwardia fimbriata vor der Camelia nach dem Winter sehen, minimaltemperatur -14 dieses Jahr.Also eher nicht wintergrün

so sah es dann Anfang August 2013 aus

Woodwardia unigemmata ist auf dem Winterfoto unter Laub und Reisig gar nicht zu sehen, sieht jetzt aber auch super aus.
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 26. Aug 2013, 08:58
von Gartenlady
Danke, Gartenplaner. Ich werde ihn erst mal in einen größeren Topf pflanzen und den ersten Winter frostfrei halten. Im Frühjahr entscheide ich dann, was ich mit ihm machen werde. Noch eine Pflanze mit den Ausmaßen des W. unigemmata kann ich im Winterquartier nicht unterbringen.
Re:Woodwardia fimbriata
Verfasst: 26. Aug 2013, 10:14
von fars
W. unigemmata hat bei mir den extrem strengen Winter 2011/2012 mit einer kräftigen Laubschüttung gut überstanden. Aber sein allgemeiner Zuwachs lässt zu wünschen übrig, was aber wohl am Standort und an den Bodenverhältnissen liegt.