Seite 2 von 6
Re:Märzenbecher-Naturstandort
Verfasst: 15. Mär 2011, 19:24
von Staudo
Ich weiß nicht, wie leicht der Ort an Hand Deiner Beschreibung zu finden ist. Ich halte die Beschreibung für ungenau genug. Falls Dich Dein Beitrag trotzdem stört, so kannst Du ihn über „Ändern“ durch einen Punkt ersetzen.
Re:Märzenbecher-Naturstandort
Verfasst: 15. Mär 2011, 19:30
von thomas
Ich würde vielleicht lediglich die Ortsangabe noch allgemeiner fassen. Habe ich
hier sicherheitshalber gerade auch gemacht.Liebe GrüßeThomas
Re:Märzenbecher-Naturstandort
Verfasst: 16. Mär 2011, 10:59
von Sena
Re:Märzenbecher-Naturstandort
Verfasst: 16. Mär 2011, 11:45
von Staudo
;DDas ist schon dreist!
Re:Märzenbecher-Naturstandort
Verfasst: 16. Mär 2011, 18:14
von Paulownia
Das ist wirklich dreist.Hier kenne ich auch so Einiges. Neulich erst, Scilla mit Corydalis an einem knochentrockenen Waldhang.Man gut das die Leute hier nicht so den sinn dafür haben

Re:Märzenbecher-Naturstandort
Verfasst: 16. Mär 2011, 18:23
von cimicifuga
Re:Märzenbecher-Naturstandort
Verfasst: 16. Mär 2011, 18:30
von Staudo
Sehr schön!
Re:Märzenbecher-Naturstandort
Verfasst: 16. Mär 2011, 18:48
von cimicifuga
den thread-titel finde ich etwas irreführend. in österreich versteht man unter märzenbecher narzissus!hier heißt leucojum großes schneeglöckchen oder frühlingsknotenblume
Re:Märzenbecher-Naturstandort
Verfasst: 16. Mär 2011, 19:04
von partisanengärtner
Da scheinen auch grüne und gelbe durcheinander zu wachsen.
Re:Märzenbecher-Naturstandort
Verfasst: 16. Mär 2011, 19:33
von salamander
Da lob´ich mir doch die wissenschaftlichen Namen.....
Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort
Verfasst: 16. Mär 2011, 20:14
von SusanneF
Da wo ich die Märzenbecher antreffe, in einem Auewald, wachsen auch gelb- und grüngepunktete durcheinander.Es ist ein herrlicher Anblick!

Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort
Verfasst: 16. Mär 2011, 20:23
von cimicifuga
ich dachte, grüne punkte sind bei noch frischen blüten und gelbe dann wenn die blüte schon älter ist?

zumindest hier kommt mir das doch so vor, dass die punkte einfach verblassen.mir ist schon klar dass es zwei typen gibt
Re:Märzenbecher-Naturstandort
Verfasst: 16. Mär 2011, 20:47
von Günther
den thread-titel finde ich etwas irreführend. in österreich versteht man unter märzenbecher narzissus!hier heißt leucojum großes schneeglöckchen oder frühlingsknotenblume
Eben.Ich halts nach alter Sitte: Frühlingsknotenblume.Und Märzenbecher sind gelb und Narzissen sind weiß.
Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort
Verfasst: 16. Mär 2011, 20:49
von Staudo
Nein!Märzenbecher sind weiß und Osterglocken sind gelb. Das andere sind Dichternarzissen.
Re:Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort
Verfasst: 16. Mär 2011, 20:53
von Schlafmützchen
So irreführend ist der Titel aber auch nicht:
Leucojum, Märzenbecher-Naturstandort
Der Gattungsname Leuccojum deutet kaum auf Narzissen hin. Den Artnamen vernum dazu und alle Zweifel dürften beseitigt sein.