News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stepover-Spaliere (Gelesen 11277 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Stepover-Spaliere

Hummelchen » Antwort #15 am:

Für mich als Buchhalterseele, die ganz frisch in einen Garten gestolpert ist, hört sich Spalierobst schneiden geradezu einfach an. Alles abschnippeln, außer 4 waagerechten Ästen und einer Spitze? Ist das nicht problemloser, als aus einem Gewirr von Ästen eine ordentliche Baumkrone zu zaubern?
Der Weg ist das Ziel.
Moneydrops
Beiträge: 51
Registriert: 11. Apr 2007, 09:54

Re:Stepover-Spaliere

Moneydrops » Antwort #16 am:

Als ich vor 10 Jahren in meiner Firma die FiBu und LoBu anfing selber zu machen, als Holzwurm wohlgemerkt, dacht ich auch, dass bischen Kontieren und ein weng Smal Talk mit den Krankenkassen, das ist doch Pippifax, mach ich nebenbei.Nun, nach 10 Jahren und bereits 2 erfolgreichen Buchprüfungen wage ich zu beahaupten, dass ich die Grundlagen der BH begriffen habe, aber ob ich sie beherrsche???Zurück zum Spalierobst, das ist nach der Pflicht die Kür, die Königsklasse. Wenn man davon ausgeht, dass Du etwas ernten willst nebenbei. Als Quereinsteiger empfehle ich daher dringend Lektüre, ähnlich wie "Kontieren leicht gemacht"Aber Spass macht Spalierobsterziehung garantiert mehr, als Kontieren ;D
Benutzeravatar
tubutsch
Beiträge: 1966
Registriert: 5. Okt 2007, 10:00
Kontaktdaten:

Re:Stepover-Spaliere

tubutsch » Antwort #17 am:

Habe am Wochenende mein Stepover-Spalier gepflanzt (Fotos folgen). Leider haben fast alle Baumschulen ihre Buschbäume auf ca. 80cm hohe Unterlagen veredelt. Das niedrigste war 50cm und die habe ich dann genommen.So ist das Spalier leider etwas höher geworden als gedacht. Es sind drei Birnen (W. Christ, Gute Luise, Conference) und zwei Äpfel (Gloster, Ingrid Marie). Die Länge des Spaliers ist rund 10 Meter. Die Leittriebe der Bäume werden auf 1 Meter Länge gezogen und an einem Draht festgebunden. Es hat mich schon Überwindung gekostet, alle Triebe bis auf zwei zu kappen. In einer alten Gartenzeitung habe ich auch eine gute Anleitung gefunden. So kompliziert schien es mir nicht zu sein. Max., Du hast mich nun doch verunsichert: "...ich habe schon einige inkompetente versuche von klassischer spaliererei gesehen, die einen trostlosen anblick boten ..." Das macht nicht gerade Mut. Mal abwarten, wie sich die Bäumchen entwickeln. Grüße Tubutsch
Benutzeravatar
kdb
Beiträge: 128
Registriert: 22. Mai 2008, 00:56
Kontaktdaten:

Re:Stepover-Spaliere

kdb » Antwort #18 am:

ja tubutsch,es ist schon problematisch, sehr tief veredelte bäume zu bekommen. ich bin dafür von brandenburg schon in die gegend von nürnberg und nach schleswig-holstein gefahren. leider beherrsche ich momentan die veredelung noch nicht, sonst könnte ich mir meine bäume in der gewünschten höhe selbst einrichten. die schneiderei an sich ist ja nicht mehr so sehr kompliziert.kdb
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8154
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Stepover-Spaliere

Elro » Antwort #19 am:

Ich bin gespannt auf die kommenden Bilder.Ein Spalier habe ich bis jetzt noch nicht, werde ich demnächst mal versuchen. Allerdings nicht ganz so niedrig, sonst wird das Bäumchen von anderen Pflanzen überwuchert oder verdeckt.
Liebe Grüße Elke
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Stepover-Spaliere

max. » Antwort #20 am:

@#17
...Max., Du hast mich nun doch verunsichert...
wenn du ein stabiles gerüst hast und das regelmäßige anbinden und pinzieren nicht vergißt, wird nichts schiefgehen.@#18
...leider beherrsche ich momentan die veredelung noch nicht,...
für die eigenerzeugung von spalieren ist okulation ideal. die technik ist in 5 minuten zu erlernen, üben kann man mit allen möglichen diesjährigen trieben.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8154
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Stepover-Spaliere

Elro » Antwort #21 am:

Und hat sich etwas getan?Wie sehen die Bäumchen aus?Letztes Wochenende sah ich in einem Garten fünf dieser waagrechten Schnurbäume, der waagrechte Trieb lief etwa in Kniehöhe, darunter war Lavendel gepflanzt. Das sah sehr gut aus, nur wurden die Bäume jetzt zur Lavendelblüte nahezu verdeckt.Die Sorten habe ich mir leider nicht alle gemerkt, eins war aber eine Confernce und ein Discovery, letzter hatte den besten Fruchtbehang.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
erdferkele
Beiträge: 26
Registriert: 23. Feb 2011, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Stepover-Spaliere

erdferkele » Antwort #22 am:

Hallo!Ich habe mich bei dem Thema sofort an die Apfelbäumchen beim Landhaus Ettenbühl in Bad Bellingen erinnert und noch zwei Bildchen von unserem Besuch im Mai 2014 gefunden.Landhaus Ettenbühl Mai 2014/1Landhaus Ettenbühl Mai 2014/2Sieht super aus und wird für die spätere Umgestaltung unseres Gemüsegartens (noch haben die Schwiegereltern Mitspracherecht) vorgemerkt.LGerdferkele
Benutzeravatar
Deviant Green
Beiträge: 693
Registriert: 24. Feb 2010, 20:54

Re:Stepover-Spaliere

Deviant Green » Antwort #23 am:

Diese Spaliere sind echt schön, allerdings sehen sie nur nach dem Winterschnitt und dem Sommerschnitt so aus. Dazwischen sind sie, abhängig von Unterlage und Alter des Baumes, brusthoch.Ein Apfel benötigt für die Reife die Energie von bis zu 50 Blättern. Jetzt kann ich das nur von befreundeten Apfelbauern wiedergeben, wie die im Sommer mit dem Mähbalken (horizontal wie vertikal) schneiden:"Erster Termin: Ende Juni, Anfang Juli nach der Zellteilungsphase, damit mehr Licht in die Anlage (kräftigere Blütenknospen für das Folgejahr) kommt. Bei starkem Nachtrieb, zweiter Termin: Kurz vor der Ernte (1 bis 2 Wochen) zur Wachstumsberuhigung und Licht für die Früchte."So machen die das also im (Bio-)Gewerbsanbau, die Pflanzen können 3-4 Monate voll wachsen. Wenn einem Ertrag und Fruchtqualität egal ist, kann man ja mit der Heckenschere im Monatsintervall in Form schneiden.
löwenmäulchen
Beiträge: 2943
Registriert: 7. Jun 2006, 13:59

Re:Stepover-Spaliere

löwenmäulchen » Antwort #24 am:

Im Mai habe ich in einem Garten des National Trust solche Spaliere gesehen und war fasziniert. Sie waren aber frisch angelegt. Hier ein Foto, da kann man die Struktur gut sehen. BildUnd hier die erklärende Tafel dazuBild
Smile! It confuses people.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12014
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Stepover-Spaliere

cydorian » Antwort #25 am:

Sieht eher nach stumble-over aus :-)Äpfel auf M27 am Wegesrand, das würde bei mir ohne Bewässerung nicht funktioneren. Aus ornamentalen Gründen mag das Spass machen, aber Pfosten und Drähte für so wenig Baum, die Schwierigkeit, etwas auf M27 zu bekommen, das dürfte die Ausnahme bleiben.
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Stepover-Spaliere

Hummelchen » Antwort #26 am:

Welche Frage mich seid langem umtreibt:Wenn ich ein Bäumchen pflanze und an einem Spalier ziehen will, dann baue ich ein Gerüst, um die Zweige und Äste zu leiten.Soweit habe ich das begriffen.Aaaaaber: Wächst der Stamm nicht mehr? Ich kann nicht glauben, dass der Stamm einer zweijährigen Birne, auch auf schwacher Unterlage nicht mehr weiter wächst. Und dann muss ich aller zwei Jahre das Gerüst umbauen?
Der Weg ist das Ziel.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12014
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re:Stepover-Spaliere

cydorian » Antwort #27 am:

Wenn du Stamm oder Ast jung ans Spalier gebunden hast, solltest du bei grösserer Stammdicke das Bindematerial natürlich lockern oder wegmachen wenn an dieser Stelle genug Stabilität entstanden ist, sonst wächst es ein.
Benutzeravatar
Hummelchen
Beiträge: 429
Registriert: 8. Mär 2011, 10:41

Re:Stepover-Spaliere

Hummelchen » Antwort #28 am:

Cydorian, ich meinte eher das Längenwachstum des Stammes.Entschuldige bitte die unkonkrete Fragestellung.
Der Weg ist das Ziel.
mifasola

Re:Stepover-Spaliere

mifasola » Antwort #29 am:

Da musst du dir keine Sorgen machen, der Stamm schiebt sich nicht weiter aus dem Boden raus - wenn du zB bei einem Baum ein Herz in die Rinde schneidest, ist das 20 Jahre später ja auch noch auf der ursprünglichen Höhe :) Edit: Oder meintest du, ob du oben Etagen anbauen musst?
Antworten