Seite 2 von 7
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 22:01
von marygold
Ja, ich gehe schon davon aus, das beides die gleiche Primel bezeichnet.Und das Primula x pruhoniciana ein Synonym für Primula x juliae ist.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 22:02
von sarastro
Das stimmt nicht! P. juliae ist eine reine Wildart. P. x juliae kennt man nicht.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 22:03
von marygold
Gut, danke. Dann ist Primula x Pruhoniciana eine Hybride, aus vulgaris und Juliae?
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 22:06
von troll13
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 22:09
von Daniel - reloaded
Hmm, man möge mich korrigieren, aber ich kenne als Kissenprimel die ganz gewöhnliche P. vulgaris bzw. P. acaulis (was immer zur Zeit aktuell sein mag) von der ich momentan noch etwa 6.000 im Gewächshaus stehen habe.P.pruhoniciana kenne ich zusätzlich noch unter demNamen Bergprimel oder schmeiß ich jetzt schon wieder was durcheinander?

Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 22:12
von marygold
;DDie Primelverwandtschaft hat mich schon immer verwirrt.Mein Erkennungsmerkmal für Kissenprimel war immer, das die Stiele kurz sind, und jeweils nur eine Blüte tragen. Und Acaulis auch dazu gehören, aber fürchterlich aufgebläht sind.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 22:17
von partisanengärtner
Ich kannte hier eine Gärtnerin die verschiedene Varainten gelb weiß und violett an einem Hang gesammelt hatte. Alles Hybriden die sich auch überhaupt nicht versamten, aber wunderbare große, kleinblütige Polster bildeten (immer nur einstielig aber in Massen). Die Gärtnerin hat aus Altersgründen die Bearbeitung aufgegeben. Die nachfolger haben den schon ziemlich steilen Hang mit grünen Koniferenkrüppeln bepflanzt. Ich kann ja mal nachsehen ob sie im oberen Teil des Gartens noch Reste der Sammlung behalten haben.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 22:20
von marygold
Es ist ja das Problem bei Primeln, dass sie sich so gerne kreuzen: Plötzlich hat man kurzstielige mit mehreren Blüten und langstielige mit Einzelblüten ...Und einen Vorgarten, wo wunderschöne Primeln und Aurikeln plötzlich verschwunden waren, kenne ich leider auch.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 22:29
von partisanengärtner
Das Problem gabs bei denen nicht. Die Gärtnerin sagte mir das sei die Eigenschaft ihrer Primeln das sie nur vegetativ vermehrt werden können. Zwei oder drei Sorten hatt ich auch ein paar Jahre lang. Ich hab extra nach Samen geschaut. Aber nie ein Ansatz.Die normalen vulgaris wie sie mal waren findet man allerdings hier noch in den Gärten. Da hab ich mal die "kranken" Farben gesammelt graue und andere unmögliche Farben. Aber durch den Umzug hab ich die meisten verloren. Was sich nicht Freunde ausgestochen haben gibts jetzt nicht mehr.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 22:35
von Staudo
Das stimmt nicht! P. juliae ist eine reine Wildart. P. x juliae kennt man nicht.
;DMan kennt sie durchaus als Synonym für Primula x pruhoniciana. Aber das schrieb Goldmarie bereits,
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 22:43
von löwenmäulchen
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 22:44
von Staudo
Wir sollten Dich mal in die Linkschule schicken.
Oh, jetzt isses besser.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 22:49
von löwenmäulchen
Ich hab leider immer noch nicht kapiert, wie man es macht, daß da statt der URL "hier" oder "drück mich" steht *heftig schäm*
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 22:56
von Staudo
Psst. Du schreibst einfach hier markierst das hier mit dem Mauszeiger, klickst den Globus (direkt über Galeriebild: eigene Alben) an, gibst hinter dem ersten url ein = ein und kopierst dahinter den Link.
hierUnd jetzt klickst Du mal auf Antwort mit Zitat und da siehst Du das im Einzelnen.
Re:Teppichprimeln
Verfasst: 18. Mär 2011, 23:02
von fips
Hier habe ich einen link zu den
Teppichprimeln gefunden. Man kann sehr schön die Entwicklung der Hybriden nachlesen.Zwar in englisch, aber wozu gibt es
LEO?