Seite 2 von 8

Re:Erythronium 2011

Verfasst: 23. Mär 2011, 19:59
von cornishsnow
Könnte evtl. 'White Splendour' sein, bei dem würde die Farbe der Antheren passen!? Eine weitere Möglichkeit ist E. dens-canis ssp. niveum, der hat bei mir allerdings noch nicht geblüht.Erythronium dens-canis 'White Splendour'Der zweite hat keinen Namen, soll eine Nachzucht aus den Rhodopen sein, hab ich ursprünglich von Herrn Wetzel. Erythronium dens-canis - weiß

Re:Erythronium 2011

Verfasst: 23. Mär 2011, 20:04
von knorbs
von herrn wetzel...dann ist das aber schon sehr lange her. jedenfalls beide wunderschön. :D

Re:Erythronium 2011

Verfasst: 23. Mär 2011, 22:57
von cornishsnow
Ja, das finde ich auch! :) Ich habe drei E. dens-canis von Wetzel, eine Namenssorte, die sich wie am Fliesband vermehrt und nur mit guter Düngung blüht und zwei samenvermehrte Klone, die jedes Jahr blühen aber nur sporadisch Tochterpflanzen bilden. Die eine ist sehr frühblühend und hatte am WE ihre Blüten geöffnet. Inzwischen sind es fünf und da ich die Pflanze nun schon seit fast 20 Jahren habe, ein wirklich beachtlicher Zuwachs. ;) Dafür haben zwei Sämlinge von ihr dieses Jahr zum ersten mal Knospen angesetzt, ich hoffe sie blühen noch wenn ich in einer Woche aus dem Tessin zurück komme!? ;) Sag mal Knorbs, haben deine E. japonicum beim Austrieb auch so ein beachtliches Tempo? Vom Austrieb bis zur Blüte, ist gerade eine Woche vergangen! :o LG., Oliver

Re:Erythronium 2011

Verfasst: 24. Mär 2011, 07:09
von partisanengärtner
Knorbs Du hattest doch japonikum die alle als Todeskandidaten angesehen haben, weil sie so spät gepflanzt wurden?. Wieviele haben denn überlebt und wieviele davon blühen schon heuer?Ist diese gezeigte eine davon?

Re:Erythronium 2011

Verfasst: 24. Mär 2011, 09:46
von knorbs
der gute hansihoe hatte gemeint, dass die japonica, die ich damals im frühjahr eigentlich zur unzeit erhalten hatte, todeskandidaten wären. vielleicht hatte er mal solche erfahrungen gemacht. jedenfalls war's bei meinen nicht so. einen teil hatte ich ja in der pflanzkiste belassen + letzten herbst ausgepflanzt. die waren alle(?) in ordnung, aber natürlich etwas kleiner, da sie in dem jahr mangels blätter keine assimilationsprodukte speichern konnten. so sahen die aus:Erythronium japonicumdie anderen, die sofort in den garten gesetzt wurden, sind, soweit ich das überblicke, auch erschienen. einige treiben noch aus. da ich nicht überall etiketten reingesteckt hatte, kann ich bei einigen anhand des austriebs noch nicht sagen, ob's japonica sind oder dens-canis. allerdings zeigen nur wenige der japonica auch blüten (der auf dem foto ist einer davon). aber ich rechne nächstes jahr mit mehr blüten...hab ja wieder ordentlich mit blaukorn gefüttert + jetzt sind sie etabliert.

Re:Erythronium 2011

Verfasst: 24. Mär 2011, 09:51
von Eveline †
knorbs, wo ist denn da oben und wo ist unten? oder pflanzt man sie liegend?

Re:Erythronium 2011

Verfasst: 24. Mär 2011, 09:58
von knorbs
bei erythronium kann es da keine verwechslungen geben...oben ist die spitze, auch wenn die mal abgebrochen sein sollte. seitlich erkennt man wurzelreste. das liegt daran, dass die alte zwiebel(?) von der neuen resorbiert wird. deshalb hängt die "ausgelutschte" alte zwiebel mit den alten wurzelresten so seitlich an der neuen dran. colchicum macht das z.b. auch so.

Re:Erythronium 2011

Verfasst: 24. Mär 2011, 09:58
von Phalaina
Ui, ich bin begeistert von Euren Erythronien! :D

Re:Erythronium 2011

Verfasst: 24. Mär 2011, 10:00
von ninabeth †
meineBild

Re:Erythronium 2011

Verfasst: 24. Mär 2011, 10:04
von knorbs
Inzwischen sind es fünf und da ich die Pflanze nun schon seit fast 20 Jahren habe, ein wirklich beachtlicher Zuwachs. ;) Sag mal Knorbs, haben deine E. japonicum beim Austrieb auch so ein beachtliches Tempo? Vom Austrieb bis zur Blüte, ist gerade eine Woche vergangen! :o
4 in 20 jahren...das ist ein echtes vermehrungsmonster ;D ;Dalso die japonica sind schnell, aber ich kann dir das jetzt nicht sagen, ob das innerhalb einer woche vom austrieb bis zur blüte dauerte. gefühlsmäßig würde ich sagen länger. allerdings sah ich auch schon dens-canis austreiben zu der zeit + die sind noch lange nicht soweit, also von daher...japonica ist ein turbo-erythronium. ;D 8)

Re:Erythronium 2011

Verfasst: 24. Mär 2011, 10:06
von Eveline †
knorbs, danke!ich habe ja schon erythronium gepflanzt, vielleicht habe ich auch die richtige lage getroffen.eine erythronium-art macht seit ein paar jahren nur blätter, nie blüten; und taucht auch an stellen auf, wo ich nie ein erythronium gepflanzt habe. ???

Re:Erythronium 2011

Verfasst: 24. Mär 2011, 10:33
von knorbs
eine erythronium-art macht seit ein paar jahren nur blätter, nie blüten; und taucht auch an stellen auf, wo ich nie ein erythronium gepflanzt habe. ???
könnte erythronium americanum sein.[td][galerie pid=16098]Erythronium americanum[/galerie][/td][td][galerie pid=16106]Erythronium americanum[/galerie][/td]
der ist bekannt dafür, dass er sich stark vegetativ vermehrt + selten blüht. ich bekam mal welche aus tennessee. die ersten beiden jahre blühten einige wenige. dann war's aber vorbei. seither habe ich nur vegetative vermehrung. wie man diesen vegetativen vermehrungsdrang brechen könnte, weiß ich nicht. ich hatte bisher durch düngung mit volldünger, auch mit speziellem spurennährstoffdünger versucht die blühfreudigkeit zu verbessern. nichts...vermehrung noch stärker. mittlerweile bin ich zum schluss gekommen, dass genau die düngung möglicherweise kontraproduktiv ist. wenn man sich den naturstandort anschaut wächst er im wald, viel falllaub. vielleicht sollte der so mager wie möglich stehen, damit das vegetative wachstum reduziert + die generative vermehrung aktiviert wird. er blüht nur dann, wenn sich 2 blätter entwickeln, ansonsten produziert er immer nur ein blatt.

Re:Erythronium 2011

Verfasst: 24. Mär 2011, 10:53
von Eveline †
erythronium americanum hatte ich damals nicht bestellt, was aber an und für sich nichts bedeuten muß.ich habe auf meiner liste nachgesehen. bestellt hatte ich:"pagoda" (an eine gelbe blüte kann ich mich nicht erinnern)dens-canisdens-canis "rosequeen"hendersonii"white beauty"was ich mich erinnern kann, blühen davon 2 stück. ich würde sie dann gerne einstellen zur bestimmung. und die anderen fliegen raus, denn mir reißt langsam der geduldsfaden. ich habe nichts von blättern, die platz wegnehmen und sich überdies selbständig machen. >:(

Re:Erythronium 2011

Verfasst: 24. Mär 2011, 11:20
von tarokaja
Könnte evtl. 'White Splendour' sein, bei dem würde die Farbe der Antheren passen!? Eine weitere Möglichkeit ist E. dens-canis ssp. niveum, der hat bei mir allerdings noch nicht geblüht.Erythronium dens-canis 'White Splendour'Der zweite hat keinen Namen, soll eine Nachzucht aus den Rhodopen sein, hab ich ursprünglich von Herrn Wetzel. Erythronium dens-canis - weiß
Uh, Oliver, die sehen ja alle beide traumhaft schön aus!Wer hat die im Sortiment zum bestellen (auch wenn's für dieses Jahr schon zu spät ist...)??LG, Barbara

Re:Erythronium 2011

Verfasst: 24. Mär 2011, 11:55
von cornishsnow
Hallo Barbara! :)Ich habe meine Pflanzen vor langer Zeit von Herrn Wetzel aus Wuppertal, leider gibt es seine Gärtnerei nicht mehr, daher kann ich dir gerade keinen heißen Tipp geben wo man die weißen Erythronium bekommen könnte. Eine gute Quelle ist Janis Ruksans, zwar hochpreisig aber die Qualität spricht für sich und es gibt immer einige Besonderheiten. ;)LG., Oliver