Seite 2 von 46

Re:Welche Cardamine könnte das sein? ==> Cardamine waldsteinii

Verfasst: 1. Apr 2011, 20:17
von lerchenzorn
Zum Vergleich hier einmal das, was ich bisher an "Zahnwurzen" zusammenbringen konnte.Cardamine quinquefolia suche ich, habe ich vielleicht, weiß ich noch nicht.Der listigste Einschleicher ist C. glanduligera. Kam zu mir sowohl als C. pentaphyllos und als C. quinquefolia. In den Gartenbüchern ist es unter C. pentaphyllos auch schon einmal abgebildet.
Das C. bulbifera -Bild zeigt nicht den Habitus. Die Art ist aber an den Brutzwiebelchen leicht zu erkennen.C. heptaphylla hat mitunter sehr gedrängt stehende Blattfiedern, manchmal auch nur fünf. Immer ist aber eine leicht verlängerte "Achse" erkennbar, die sie von C. pentaphyllos unterscheidet:

Re:Welche Cardamine könnte das sein? ==> Cardamine waldsteinii

Verfasst: 1. Apr 2011, 20:25
von lerchenzorn
Die zierlichste ist die nordamerikanische Cardamine concatenata (C. laciniata), erst seit dem letzten Jahr bei mir und wird demnächst blühen (Wieder ein Danke! ins Forum :) ).
edit: Artname korrigiert und Bild ergänzt

Re:Welche Cardamine könnte das sein? ==> Cardamine waldsteinii

Verfasst: 2. Apr 2011, 00:18
von pearl
"Dentaria trifolia Waldst. et Kit. Syn. Cardamine waldsteinii hort....(Kummert im Jelitto)
Laut FloraEuropaea ist der gültige Artname:Cardamine waldsteinii DyerMit den Synonymen:Dentaria trifolia Waldst. & Kit.und Cardamine savensis O.E.SchulzWarum KUMMER dann Cardamine waldsteinii hort. schreibt, ist mir nicht ganz klar. Das ware doch nur angebracht, wenn irgend eine von C. waldsteinii Dyer abweichende Art oder Sippe in den Gärten oder der Gartenliteratur als “C. waldsteinii“ verbreitet wäre. Das ist mir, bisher zumindest, nicht aufgefallen.(Mit Cardamine trifolia L., die als immergrünes „Kleeblatt-Schaumkraut“ in den Gärten weit verbreitet ist, hat das alles ja nichts zu tun.)
Absolut! Der Österreicher Kummert ist ja ein wirklich guter, erfahrener Pflanzenkenner und die Beschreibungen sind absolut zuverlässig, bezüglicher der Nomenklatur verstehe ich ihn auch nicht. Bei Viola folgt er einer ganz eigenwilligen amerikanischen Auffassung. Möglicherweise sind das Sachen, die in der neuen Auflage des Jelittos korrigiert werden.Der Zander 2008 führt auch Cardamine waldsteinii Dyer 1895 auf. Cardamine trifolia L. ist ja eine ganz ganz andere Geschichte!

Re:Welche Cardamine könnte das sein? ==> Cardamine waldsteinii

Verfasst: 2. Apr 2011, 00:27
von fips
Lerchenzorn, deine Cardamine-Sammlung ist echt eine Wucht, vor allem C. enneaphyllos und C. kitaibelii gefallen mir sehr gut.Gibt es da nicht noch eine gefüllte Sorte?

Re:Welche Cardamine könnte das sein? ==> Cardamine waldsteinii

Verfasst: 2. Apr 2011, 22:48
von lerchenzorn
Ne. Kenn ich zumindest nicht. Wahrscheinlich ist die Gruppe gärtnerisch zu frisch oder es fehlt die Neigung zu solchem Verhalten. Nur beim Wiesenschaumkraut kenne ich gefüllte Sorten aus dem Handel - auch nicht aus der Natur.Die Slowaken haben eine Hybride aus C. enneaphyllos und C. glanduligera : kvetenacr. Ist in Gestalt und Farbe aber offenbar auch kein weiterer Gewinn.

Re:Welche Cardamine könnte das sein? ==> Cardamine waldsteinii

Verfasst: 4. Apr 2011, 05:05
von tiarello
Die Cardamine-Pflanzen von mir gehören alle zu D. waldsteinii. Von den Arten, die Lerchenzorn abgebildet hat, ist sie die einzige, die ein sehr oberflächennahes und eher horstiges Rhizom ausbildet. Vermehrt sich übrigens sehr gut über Samen. Ich halte sie für die Cardamine-Art, die auch von Nicht-Dentaria-Fans gut verwendet werden könnte, ähnlich wie Pachyphragma.Hier habe ich schon mal berichtet. Ein kleines Fragezeichen bleibt am Namen, weil ich sie erstens nur als Dentaria spec. bekommen habe und ich zweitens beim Kiekeberg eine andere Dentaria waldsteinii gekauft habe, die der ersten zwar sehr ähnelt, die aber zwergiger ist und etwas größere Blüten hat. So richtig endgültig hab' ich das noch nicht klären können.

Re:Welche Cardamine könnte das sein? ==> Cardamine waldsteinii

Verfasst: 5. Apr 2011, 00:16
von pearl
so sehe ich diese Cardamine waldsteinii auch! Eine unkomplizierte und ausgesprochen anmutige Gartenpflanze bei mir. Das Foto der Blüte meiner Pflanze zeigt die für die Bestimmung notwendigen Merkmale. Gerade blühen auch die Wiesen-Schaumkräuter, Cardamine pratensis. Ich liebe diese Zeit im Jahr!Zwei weitere Cardamine habe ich als Kulturbegleiter im Garten. Bei einem weiß ich genau was es ist, beim anderen war ich mir nicht sicher. Also Bücher wälzen. Und floraweb bemühen.Cardamine impatiens, Spring-Schaumkraut, in den Kübeln mit Buchs. Ähnelt sehr der Brunnenkresse und ist zu verwechseln mit dem seltenen Kleinblütigen Schaumkraut, Cardamine parviflora.Cardamine hirsuta mit dem schönen Namen Garten-Schaumkraut überall im Wiesengarten. Die Behaarung sucht man vergeblich, übrigens.Cardamine trifolia, Kleeblättriges Schaumkraut, habe ich an den Bach gepflanzt.Cardamine amara, das Bittere Schaumkraut müsste hier auch wachsen, ich habe es leider noch nie gesehen und kenne nur Fotos von einem Bestand im Kraichgau. Ich würde es gerne hier ansiedeln.Cardamine waldsteinii, Illyrische Zahnwurz. Ein paar gute Vergleichsbilder von einer Seite, die ich sehr schätze.

Re:Welche Cardamine könnte das sein? ==> Cardamine waldsteinii

Verfasst: 5. Apr 2011, 07:35
von tiarello
Cardamine waldsteinii, Illyrische Zahnwurz. Ein paar gute Vergleichsbilder von einer Seite, die ich sehr schätze.
Ich finde die eigentlich auch nicht schlecht, zweifele aber in diesem Falle, ob es sich bei den fruchtenden Exemplaren (Bild 2 und Bild 5) wirklich um C. waldsteinii handelt. Ich denke, es ist eher C. eneaphyllos .

Re:Welche Cardamine könnte das sein? ==> Cardamine waldsteinii

Verfasst: 5. Apr 2011, 12:27
von wallu
..... Cardamine amara, das Bittere Schaumkraut müsste hier auch wachsen, ich habe es leider noch nie gesehen und kenne nur Fotos von einem Bestand im Kraichgau. Ich würde es gerne hier ansiedeln.......
Pearl, Cardamine amara wächst bei mir in Massen am Bachufer. Da kannst Du gerne was davon haben, z.B. beim nächsten Forumstreffen in Hannover?

Re:Welche Cardamine könnte das sein? ==> Cardamine waldsteinii

Verfasst: 6. Apr 2011, 00:33
von pearl
Cardamine waldsteinii, Illyrische Zahnwurz. Ein paar gute Vergleichsbilder von einer Seite, die ich sehr schätze.
Ich finde die eigentlich auch nicht schlecht, zweifele aber in diesem Falle, ob es sich bei den fruchtenden Exemplaren (Bild 2 und Bild 5) wirklich um C. waldsteinii handelt. Ich denke, es ist eher C. eneaphyllos .
Die Cardamine enneaphyllos ist hier zum Vergleich. Und kommt in Deutschland hier vor. auf was man alles kommt, wenn man hier auf etwas stößt! ;D

Re:Welche Cardamine könnte das sein? ==> Cardamine waldsteinii

Verfasst: 11. Apr 2011, 22:47
von Katrin
Wollen wir einen Cardaminen-Thread aus diesem schon jetzt sehr ergiebigen Thread machen? Kennt jemand diese hier?

Re:Welche Cardamine könnte das sein? ==> Cardamine waldsteinii

Verfasst: 11. Apr 2011, 22:51
von Katrin
Gleiches Laub, aber insgesamt sicher doppelt so groß (in allen Belangen) und eine Woche früher blühend bei gleichem Standort, zudem blassere Blüten und ein 'längerer' Blütenstand... was könnte das sein?Ich dachte, es sei C. pentaphylla, aber deren Laub ist laut Bildern im Netz ganz anders...und auch die Restpflanze...

Re:Welche Cardamine könnte das sein? ==> Cardamine waldsteinii

Verfasst: 11. Apr 2011, 22:53
von Katrin
Cardamine kitaibelii ist da die leichtere Übung (hoffentlich!).

Re:Welche Cardamine könnte das sein? ==> Cardamine waldsteinii

Verfasst: 11. Apr 2011, 23:08
von lerchenzorn
Hallo Katrin:Alles auf Anfang, würde ich sagen ;) Was Du als C. kitaibelii zeigst, halte ich für C. heptaphylla. Der Blütenstand mit weißen Blüten ist aufrecht, bei C. kitaibelii wäre er seitwärts geneigt und die Blüten blass cremegelb.Deine anderen beiden Pflanzen, in den Posts #25 und #26, sehen sehr nach C. pentaphyllos aus. Der Link, den Du eingefügt hast, zeigt dagegen wahrscheinlich C. quinquefolia und ist offensichtlich falsch benannt.Der Größenunterschied ist mir nicht klar. Vielleicht gibt es aber deutlich verschiedene Herkünfte. Die erste, kleinere Pflanze könnte auch C. glanduligera sein, so genau kann ich den Blattschnitt nicht erkennen. Die müsste aber deutlich früher blühen, also genau anders als Du es beschreibst und wäre wohl auch nicht so reichblütig.

Re:Welche Cardamine könnte das sein? ==> Cardamine waldsteinii

Verfasst: 11. Apr 2011, 23:10
von Katrin
Hervorragend! Das übernehme ich gerne. Obwohl an der weißen Pflanze als einzige noch das Etikett war ;) . Wie sollte C. kitaibelii aussehen? Ganz anders :-[ ;) .