Seite 2 von 3
Re:Positive Überraschungen nach dem Winter
Verfasst: 7. Apr 2011, 09:57
von Gänselieschen
Danke für die Information, da werd' ich mich mal lieber nochmal gründlich belesen - noch bin ich allergiefrei - und das soll auch so bleiben.L.G:Gänselieschen
Re:Positive Überraschungen nach dem Winter
Verfasst: 7. Apr 2011, 10:01
von Staudo
Ich würde deswegen nicht in Panik verfallen.
Re:Positive Überraschungen nach dem Winter
Verfasst: 7. Apr 2011, 10:26
von Gänselieschen
Genau - keine Panikattacken

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter
Verfasst: 7. Apr 2011, 11:27
von tomma
Habe gerade gesehen, dass alle ausgepflanzten Agapanthen und auch Lobelia tupa überlebt haben.

Sie hatten alle ein paar Koniferenzweige als Abdeckung.
Re:Positive Überraschungen nach dem Winter
Verfasst: 7. Apr 2011, 11:54
von uliginosa
Letztes Jahr hat mich ein neue-Echinaceen-Fieber überfallen. Und, siehe da: alle kommen wieder!
Sie scheinen (erst mal) besser als ihr Ruf: Meine letztes Jahr gepflanzte gelbe und weiße treiben auch schön aus!

Und auch die im Herbst gepflanzte Herbst-Anemone, wahrscheinlich Honorine Jobert, zeigt die ersten Triebspitzen.
Re:Positive Überraschungen nach dem Winter
Verfasst: 7. Apr 2011, 13:23
von hymenocallis
Ich würde deswegen nicht in Panik verfallen.
Ich auch nicht - ist ja nicht jeder empfindlich darauf und nicht jeder Allergiker. Trotzdem ist ein Bißchen Vorsicht angebracht. Ich vertrage das Zeug nicht und habe es trotzdem in großen Mengen (ein herrlicher Hochsommer- und Spätsommerblüher, für mich unverzichtbar). LG
Re:Positive Überraschungen nach dem Winter
Verfasst: 8. Apr 2011, 11:05
von Danilo
Inzwischen treibt auch wieder
Gladiolus communis ssp. byzantinus.Erfreulich: Der Bestand hat sich binnen Jahresfrist schätzungsweise vervierfacht.

Ich habe erstmals auf eine leichte Abdeckung verzichtet (genau genommen vergessen... ) und daher auf den Schutz durch umgebende Staudenreste und etwas Falllaub vertraut. Und das genügt völlig.
Re:Positive Überraschungen nach dem Winter
Verfasst: 8. Apr 2011, 11:19
von Gänselieschen
Welchen Boden- und Standortansprüche stellt diese Wildgladiole??L.G.
Re:Positive Überraschungen nach dem Winter
Verfasst: 8. Apr 2011, 11:41
von knorbs
gladiolus communis + einge andere mediterrane arten sind winterhart. selbst knollen in einer flachen styroporkiste, die seit der aussaat schon mehrere jahre da drin stehen + die kiste bzw. das substrat im winter vollständig durchfriert, überleben das.
hier gibt's einen thread zu den gladiolus..
Re:Positive Überraschungen nach dem Winter
Verfasst: 8. Apr 2011, 11:43
von Danilo
Welchen Boden- und Standortansprüche stellt diese Wildgladiole??L.G.
Fast keine, stelle ich zumindest im eigenen Garten fest. Ich hab aber schon von anderen gehört, daß sie auf nichtzusagenden Plätzen verschwinden.Ein Bestand steht sonnig, auf frischem bis feuchtem Boden inmitten von verschiedenen hohen Herbstastern, A. glehnii-, A. novi-belgii-Habitat.Eine andere Gruppe unter lichten Gehölzen, also frühjahrsfeucht, sommertrocken, halbschattig mit Laubfall zwischen Bergenien, Helleborus, Geranium wallichianum. Dieser Standort hat besseren Wasserabzug als der schwere Boden für die Astern, aber ich glaube, das ist den Gladiolen egal.Letzte Zweifel im Bezug auf die Frosthärte räumten die letzten beiden Winter aus.EDIT: Den von knorbs verlinkten Thread hab ich gerade gesucht.
Re:Positive Überraschungen nach dem Winter
Verfasst: 8. Apr 2011, 11:59
von Gänselieschen
Danke

Re:Positive Überraschungen nach dem Winter
Verfasst: 8. Apr 2011, 12:52
von Amur
Agapanthus, Montbretien, Romneya und Alströmeria kommen.Der Meconopsis kommt ebenfalls gut und ist bis jetzt von Schneckenbefall verschont. Der ausgepflanzte Poncirus hat zwar einen guten TEil des Zuwachses von letztem Jahr verloren, aber er treibt sonst gut aus. Aber da sind jeden Morgen schon wieder die Schnecken dran. Die byzantinische Gladiole (=G. communis) kommt hier auch gut. Eine der winterharten Opuntien (phaecantha oder polyacantha, kann die immer ned auseinanderhalten), die nicht ganz unterm Dachvorsprung wächst, hat dieses Jahr sehr viele Ohren verloren. Da merkt man den nassen Dezember mit immer wieder kalt und schneereichen Phasen und dazwischen wieder Tauwetter. Das mögen die halt nicht. Opuntia Fragilils und Cylindropuntia imbricata dagegen hatten kein Problem selbst ungeschützt im Steingarten. Bei ein paar anderen heists immer noch warten.
Re:Positive Überraschungen nach dem Winter
Verfasst: 8. Apr 2011, 12:56
von Mediterraneus
Inzwischen treibt auch wieder
Gladiolus communis ssp. byzantinus.Erfreulich: Der Bestand an Siegwurz hat sich binnen Jahresfrist schätzungsweise vervierfacht.

Ich habe erstmals auf eine leichte Abdeckung verzichtet (genau genommen vergessen... ) und daher auf den Schutz durch umgebende Staudenreste und etwas Falllaub vertraut. Und das genügt völlig.
Hallo Danilo,der Bestand wird sich wahrscheinlich ruckzuck auch verachtfachen usw. Sie heißt übrigens Siegwurz, damit der deutsche Name mal genannt wird ;)Ich habe sie mittlerweile aus den Staudenbereichen entfernt, weil auch nur jedes noch so kleine Wurzelknöllchen austreibt. Sie wird so nach und nach auf die Wiese verbannt, dort darf sie.Bin mir nicht sicher, ob ich die ssp. byzantinus habe, oder nur die communis.
Re:Positive Überraschungen nach dem Winter
Verfasst: 8. Apr 2011, 13:28
von Danilo
Ich glaube, Gladiolen sind eine der wenigen Gattungen, bei der auch der Laie ausnahmsweise mehr mit der lateinischen Bezeichnung als mit den deutschen Trivialnamen anfangen kann. ;DSolch eine Potenzierung wäre hier willkommen, ich hab Platz :)Langsam kann ich mir aber auch vorstellen, daß sie in gewissen Situationen lästig werden kann. Das hierfür sicher nicht unwesentliche Vergilben (ich hab ja Verständnis, daß nicht jeder tolerant gegenüber dahinwelkenden Pflanzen dieser Höhe in einer Beetsituation ist) lässt sich gut mit Geranium wallichianum verdecken, das bekanntlich spät austreibt, dann die Gladiolenstängel als Kletterhilfe nutzt und diese schließlich ganz unter sich begräbt.Ansonsten macht sich diese Gladiole wie gehabt gut zwischen hohen Astern, Gräsern, Euphorbia palustris, die sich an ihr nicht stören und irgendwann einfach darüber hinaus wachsen.
Re:Positive Überraschungen nach dem Winter
Verfasst: 8. Apr 2011, 13:38
von Mediterraneus
Hi Danilo,ich bevorzuge da Crocosmia paniculata: Blätter bis 1.5 m hoch, Blüten orange bis 1,7 m, Horste mit 2 m Durchmesser.Very tropic!Und total winterhart, wenn man das alte Laub über Winter dranlässt. Wächst bei mir in der Wiese. Eine meiner (83) Lieblingspflanzen ;)Nachtrag: Crocosmia paniculata: auf deutsch: Riesenmontbretie