Seite 2 von 2
Re:Stauden in Efeubeet
Verfasst: 13. Apr 2011, 10:29
von wollemia
Nach meinen eigenen Erfahrungen halten sich die "gängigen" Helleborus-orientalis-Sämlinge auch zwischen Efeu sehr gut. Man muss ihnen nur anfangs etwas Luft verschaffen.
Re:Stauden in Efeubeet
Verfasst: 13. Apr 2011, 12:38
von Marsch_Düne
Vielen Dank für die vielen Antworten

Vielleicht nochmal zu der Situation:Der Garten ist von zwei Mauern umgeben an denen die Altersform des Efeus eine zweite Wand bildet. Der Schatz des Gartens. Das einzige, außer einer mit Efeu berankten Hainbuche, das nicht in wenigen Jahren, wiederherzustellen wäre. Im Herbst voller Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen und im Vorfrühling voller Beeren suchender Vögel. Daher ist der gesamte Garten jedes Jahr voller Efeusämlinge, die (fast) alle liebevoll jedes Jahr gezupft werden. In dieser einen eher schattigen Ecke (ca. 6 qm) habe ich es wachsen lassen. Es gibt ja genug Bereiche, wo ich ihn zusammen mit unzähligen Hainbuchensämlingen ausreiße. Über den Winter gefällt mir der immergrünen Effekt. Daher die Überlegung den Efeu dort walten zu lassen.Den Giersch haben leider die Hühner ausgerottet. Wie schade, wo ich doch jetzt weiß, wie praktisch er im Efeu wäre.

Wir haben keinen Rasenmäher in diesem Garten, weil es dort keinen Rasen gibt. Sitzplätze und Wege werden mit Handarbeit, Rindenmulch und Holzhächsel freigehalten. Und der Gedanke nur für die eine Ecke jeden Spätwinter einen in den Garten zu tragen gefällt mir nicht.

Weitere Gehölze möchte ich dort nicht. Es ist ja nur der Saum, an den ab und an mal etwas blühen soll. Minze wuchert schon an anderer Stelle und gefällt mir auch dort nicht. Aber sie darf bleiben für den ein oder anderen Tee. Geranium macrorrhizum und Elfenblume sind leider nicht meine Lieblingsblumen. Mit Immergrün hatte ich nie Glück. Es sah immer gackelig aus.Frauenmantel, Farn und Hosta sind dagegen eine Idee. Die bräuchte ich nur umzupflanzen. Buschwindröschen, Scharbockskraut und Walderdbeere sind notiert. Die kann ich leicht beschaffen und robust sind sie mit Sicherheit.Ein Freund von mir rodet gerade eine Segge, weil sie ihm zu stark wuchert. Davon hole ich mir einen Ableger. Hat zwar keine auffälligen Blüten, ist aber wintergrün. SSo für den Hintergrund.An Aruncus dioicus hatte ich auch schon gedacht, aber der wird leider zu groß. Thalictrum aquilegifolium leider auch. Ich finde sind sehr schön.Eine Helleborus-Hybride ist dort von selbst gekeimt. Dann lasse ich sie wachsen, statt sie umzupflanzen. Lunaria annua steht auch noch dazwischen, aber ich befürchte, die Keimlinge werden irgendwann nicht mehr gegen das Efeu ankommen. Mal überraschen lassen. Vergißmeinnicht schaffen es jedenfalls nicht.Und auf lange Sicht beherzige ich wohl euren Rat. Weg, weg, weg. Aber erst, wenn ich mit dem restlichen Garten zufrieden bin.

Re:Stauden in Efeubeet
Verfasst: 13. Apr 2011, 13:35
von Kris
die Efeu-Situation kommt mir irgendwie bekannt vor

bei mir behaupten sich die...Lampionblume (Physalis alkekengi)Maiglöckchen Schneefelberich (Lysmachia clethroides)Goldfelberich und eine Herbstaster (keine Ahnung, welche) gut zwischen dem Efeu
Re:Stauden in Efeubeet
Verfasst: 13. Apr 2011, 13:43
von Staudo
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass sich Efeu mit dem Rasenmäher in die Schranken weisen lässt. Diese Fläche habe ich vor anderthalb Jahren gemäht. Der Efeu lebt noch, hat es aber schwer.
Re:Stauden in Efeubeet
Verfasst: 13. Apr 2011, 13:45
von Staudo
Und hier haben die Rehe die Arbeit übernommen. Sicher wachsen die Flecken wieder zu. Aber durch die fehlende Blattmasse haben alle krautigen Pflanzen einen Vorteil. Mäht man den Efeu nun zum Winterende (z.B. im Februar), stört man die Stauden nicht.
Re:Stauden in Efeubeet
Verfasst: 13. Apr 2011, 16:14
von Nina
Staudo, wie sieht es denn aus, wenn du bei dir das Laub wegmachst. Es geht ja generell bei der Entfernung von Efeu nicht darum nackten Boden zu haben, sondern etwas anderes dort zu pflanzen.Ich habe versuchsweise auch eine Fläche von ca 30 qm abgemäht, aber nicht ganz bis auf die Erde, weil es da so puckelig war. Du meinst einfach immer im Februar abmähen? Und das darunterliegende 20cm tiefe Wurzelgeflecht ignorieren?