Seite 2 von 6

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Verfasst: 3. Mai 2011, 09:42
von anfänger
Naja, wohne Zone 7b. Sollte schon passen! 8) Teuer sind sie! :P

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Verfasst: 3. Mai 2011, 09:46
von anfänger
Ach ja, Tryve ist leicht Schneebruch gefährdet!Das Problem haben wir aber eher selten! ;D

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Verfasst: 3. Mai 2011, 10:02
von fars
@fars: So etwas weiträumig geographisch? Zone 7 a in Nordrheinwestfalen ist anders als 7a in Dresden ;) Musst ja nicht zuviel preisgeben 8)
Kein Problem: Zwischen Gießen und Marburg.@ Strelitzia: Bei 7b hätte ich Bedenken. Aber gegen Gärtnerseelenschmerz hilft eine neue Pflanze.

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Verfasst: 3. Mai 2011, 10:13
von anfänger
In der näheren Umgebung stehen auch zwei. Bisher ohne Schäden. Habe ich ein paar Jahre beobachtet. ;D Wenn es nicht klappt, gibt es ja auch noch andere schöne Versuche! :-X

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Verfasst: 3. Mai 2011, 13:29
von Mediterraneus
@fars: So etwas weiträumig geographisch? Zone 7 a in Nordrheinwestfalen ist anders als 7a in Dresden ;) Musst ja nicht zuviel preisgeben 8)
Kein Problem: Zwischen Gießen und Marburg.@ Strelitzia: Bei 7b hätte ich Bedenken. Aber gegen Gärtnerseelenschmerz hilft eine neue Pflanze.
Ok, dann ist es sogar fast noch ein bißchen kühler als hier oder vergleichbar. Da kann ich deine Aussagen über Winterhärte als Referenz nehmen.Es gibt hier in Unterfranken ein paar ausgepflanzte M. grandiflora, auch schon ältere. Aber Sorten unbekannt, bzw. sie wachsen im Maintal.@strelitzia: Wird schon gut gehen. Herr Gottschalk gibt bis Zone 7a/6 b an ;)

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Verfasst: 4. Mai 2011, 06:34
von anfänger
Eine super Magnolie wird am Samstag eingesetzt! Saure Erde war richtig oder? ???

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Verfasst: 4. Mai 2011, 06:57
von fars
Saure Erde ist bei M.g. nicht erforderlich. Wichtiger ist, ein recht großes Pflanzloch aufzulockern und je nach Bodenverhältnissen zu verbessern.

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Verfasst: 4. Mai 2011, 11:44
von kpc
Besonders winterhart sind z.B.:'BBB' ( Backens's Brown Beauty), 'Simpson's Hardy', 'Wagner', '24 below'Zumindest für BBB und 24-below kann ich das bestätigen, aber auch für 'Edith Bogue'.BBB mit sehr ausgeprägter rostroter Befilzung der Blattunterseiten.Alle M. grandifora sind gefährdet bei starkem Schnee oder Eisregen ( Schneebruch )Also nichts für Gegenden in denen das regelmäßig vorkommt.Die Pflanzen regenerieren sich nach einem Schaden bzw. Schnitt ausgesprochen gut.Wenn möglich wurzelechte Vermehrungen kaufen.Besser etwas höher pflanzen als zu tief.Normaler Boden, leicht sauer, ist ok. Besser nicht auf Kalk.Auf Mineraldünger reagieren sie sehr sensibel, lieber sparsam organisch düngen.Viele Sorten sind nur schwer zu bekommen.Wer wirklich interessiert ist....Eine sehr gute Adresse für M. grandiflora istHarry Theelen, NL Roermond, Elmpter Weg 51 ( kein Internet / importiert selbst aus USA )Vor einem Besuch anrufen. ( Supernett, der Mann nimmt sich Zeit, auch für Anfängerfragen )Tolle Pflanzen ( wenn vorrätig ) die ihren Preis wert sind.Klaus-Peter

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Verfasst: 4. Mai 2011, 13:18
von Mediterraneus
Ja, das Problem der Beschaffung ;)Holland ist halt 400 km weg. Schade, dass es in Deutschland sowas nicht gibt.BBB wäre auch mein Favorit.Das Schneebruchproblem ist denke ich bei schmalwachsenden Sorten auch nicht so ausgeprägt wie bei breitwachsenden Exemplaren.Was haltet ihr von "Exmouth" ?

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Verfasst: 4. Mai 2011, 14:54
von kpc
Hallo Mediterraneus,Exmouth ist eine sehr alte, schöne englische Sorte.Sie wird nie unter den ganz Winterharten genannt.Die Engländer selbst geben an: H3-H4( H3 ~ Hardy to -10 to -15oC ); H4 ~ Hardy to -5 to -10oC ), also eher Zone 8 als 7.Klaus-Peter

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Verfasst: 4. Mai 2011, 15:18
von tomma
Meine M.g. steht in der Südwest-Ecke des Hauses, in einem winzigen Pflanzloch, angrenzend an die Terrasse (Unterlage Schotter, Plattenbelag), 5 m bis zum nächsten Beet. War ein Zufallskauf in Holland. Wahrscheinlich M. 'Galissoniere', aber da bin ich mir nicht ganz sicher. In den ersten Wintern bekamt der Baum etwas Schutz durch umgehängte Decken (ob's wirklich nötig war, weiss ich nicht), aber als das große Wachsen losging, war das natürlich nicht mehr möglich. Inzwischen ist er etwa 6,50 hoch, kriegt in kalten Wintern immer mal ein paar braune Blätter, die er im Frühjahr fleißig abschmeißt, aber macht er sich sonst prima. Er ist sehr schnittverträglich, ich mußte ihn schon mehrfach kräftig zurückschneiden. Besonders blühfreudig ist er nicht, aber wenn die Blüten dann erscheinen, ist es immer ganz besonders schön, weil neben der schönen Blüte auch der wunderbare Duft hinzukommt. Das ist so dicht am Haus ein ganz besonderer Aspekt.An diesem kargen Platz macht sich etwas Dünger positiv bemerkbar, habe ich festgestellt. Offensichtlich kommt M.g. mit leicht alkalischen Böden noch gut zurecht.

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Verfasst: 4. Mai 2011, 15:42
von anfänger
Herr Gottschalk empfahl mir folgende Mischung: Gartenerde 50 : Rhododendrenerde 50 + großes Pflanzloch!So werde ich es am Samstag auch umsetzen. ;D

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Verfasst: 8. Mai 2011, 10:43
von anfänger
Nun ist sie eingesetzt. Ist ca. 1,80 m schon. ;D

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Verfasst: 10. Mai 2011, 21:04
von Mediterraneus
Nun ist sie eingesetzt. Ist ca. 1,80 m schon. ;D
Glückwunsch! Dann will ich mal hoffen, dass sie diese Höhe auch hält.. ;) :-X

Re:Magnolia grandiflora: besonders winterharte Sorten, Standortdiskussion?

Verfasst: 13. Mai 2011, 16:27
von Mediterraneus
Ich komme meinem Ziel langsam näher:War gestern im Versuchsgelände der bayerischen Landesanstalt für Gartenbau in Veitshöchheim bei Würzburg. Genaugenommen im Versuchsbetrieb Stutel bei Thüngersheim am Main.Dort gibt es einen Magnolienhain mit älteren Exemplaren als Testpflanzung.U.A. auch ein paar M.grandiflora. Ungeschützt ausgehalten haben es dort M.grandiflora "Edith Bogue" (Wuchs rundlich, breit) und "Victoria" (schmal aufrecht, bestimmt 6 m hoch, 2m breit) und noch ne andere (St. Pierre???), die aber krepelig aussah.Diese beiden wachsen also bei mir in der Nähe. Der Standort ist übrigens keineswegs geschützt, sehr frei und im Winter frostig mit Wintersonne, also sehr ungünstig.Jetzt muss ich sie nur noch besorgen ???