Seite 2 von 2
Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Verfasst: 1. Mai 2011, 20:57
von troll13
Als Alternative könnte ich mir auch eine rot- oder gelblaubige Säulenbuche (Fagus sylvatica 'Dawyck Purple' bzw. 'Dawyck Gold' vorstellen. Bis die die 7 m Höhe erreichen, gehen einige Jahre ins Land.Und wenn Du gaaanz viel Zeit hast, pflanze einen Sorbus aucuparia 'Fastigiata'. Mit den großen Blütenständen und Früchten sowie der schönen Herbstfärbung gehört die Säüleneberesche zu meinen Lieblings-Säulenbäumen.
Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Verfasst: 1. Mai 2011, 21:32
von Zazoo
Die Ideen sind beide gut und vorgemerkt!

Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Verfasst: 2. Mai 2011, 08:48
von macrantha
Was die genauen Standortansprüche mit der einhergehenden Entscheidung "eher mediterran" oder "breite Standortamplitutde" aussehen, kannst nur Du entscheiden. Wenn Du mal ein Loch 2 spatentief gräbst, dann lässt sich das besser einschätzen. Denn wenn unten nahrhafter Lehm sitzt - nun, dann kommt viel in Frage. Und dann muss man sich auch nicht sklavisch an die Sonne-Halbschattenempfehlungen halten.Hauptsache im eingewachsenen Zustand stimmt der Wasserhaushalt (ich fände da was panaschiertes bzw. mit hellem Laub jedenfalls ganz nett

)Eine weiße "Blütenfackel" wie Sorbus a. Fastigiata hat natürlich auch was ...

Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Verfasst: 2. Mai 2011, 19:15
von Zazoo
Was die genauen Standortansprüche mit der einhergehenden Entscheidung "eher mediterran" oder "breite Standortamplitutde" aussehen, kannst nur Du entscheiden.
ich versteh grad nicht, was Du meinst, Macrantha. ???Die Empfehlung mal zwei Spatenstich tief zu graben werde ich wohl mit dem Ausmachen des Juniperus kombinieren ;DAber klar, der Hinweis ist angebracht. Grundsätzlich fänd ich was helllaubiges oder panaschiertes auch sehr genehm, um ein wenig Licht vor die Picea zu zaubern.

Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Verfasst: 4. Mai 2011, 11:42
von macrantha
Naja - Südseite ist nicht gleich Südseite.Im Nordhanggarten meiner Eltern ist die Südseite zwar sonnig, der Boden aber nahrhaft (lehmig) und trocknet mit Mulchschicht auch im Sommer höchstens oberflächlich aus.Hier wachsen asiatische Cornuse und Acer ohne Probleme und würden im Schatten anderer Gehölze kaum ausfärben und blühen.Dort ist es also sinnvoll, auch auf der Südseite "Waldrandpflanzen" zu setzten (sofern sie natürlich ein gewisses Maß an Sonne vertragen).In meinem Sandgarten würde die selben Gehölze auf der Südseite "verbrutzeln" - das liegt sowohl am fehlenden Wassernachschub im Sommer als auch am generell wärmeren Kleinklima/fehlenden Abkühlung in der Nacht.Ich will damit sagen, dass "windabgewand" und "südseite" nicht automatisch auf mediterrane Bepflanzung hindeuten. Ich kann mich gut erinnern, dass ich in meinen ersten Gärtnerjahren solche Plätzchen im Elterngarten freudig mit sonnenliebenden Sachen bepflanzte - durchgesetzt haben sich - ganz entgegen der Lehrbuchmeinung - Farne, Helleborus, Pfingstorsen und Co.Wenn ich das heute nochmal durchdenke, ist mir natürlich klar, warum ...
Re:Welcher Baum - konisch/breit säulenförmig ~ 7m+
Verfasst: 4. Mai 2011, 20:06
von Zazoo
ok, jetzt weiß ich, was Du meintest. Wobei mir ohnehin (leider) kein ausgesprochenes Waldrandgehölz einfällt, dass die Wuchsform aufweist, die ich dort zumindest für ideal halte. Von der Sorbus jetzt mal abgesehen, die ich durchaus mit Waldrand in Verbindung bringe, aber doch sehr anpassungsfähig kenne.