Hallo!Bei mir steht die 'Walenburg's Glory' unter einer Eiche wo es im Sommer oft mal Knochentrocken sein kann. Am Teich habe ich auch noch Sumpfwolfsmilch die lange gebraucht hat um stattlich zu werden. Um die Wolfsmilch an der Eiche habe ich im Herbst letzten Jahres einige Jungpflanzen gefunden. Nun lese ich hier die könnte man nur über Stecklinge vermehren. Da bin ich mal gespannt was da bei meinem "Sämlingen" raus kommt.Meine Wolfsmilch ist von http://www.hortensis.de/
Woran mache ich den Unterschied zwischen Euphorbia palustris und E. cornigera fest? Ich habe so eine große Euphorbie im Garten ( trockener Bereich) und vermutete bisher, dass es eine E. cornigera ist. edit: Komma gelöscht
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Ich denke ich werde mir die Walenburg Glorie auch mal anschaffen und das ist sicher eine Auslese vonm Palustris ? Sie sollte in jedem Fall Überschwemmung überleben und halbwegs Standfest sein und mit dauerfeuchten halbschattigen Situationen auskommen.
Gibt es neben Walennburg Glorie und Teichlaterne noch andere gute Auslesen ?
Wieso eigentlich so wenig Bilder von Herbstfärbung ? Ich dachte das wäre eines der Argumente die für diese Euphorbia und ihre Sorten spricht
sempervirens hat geschrieben: ↑23. Sep 2024, 16:24
Gibt es neben Walennburg Glorie und Teichlaterne noch andere gute Auslesen ?
Ja, 'Weihenstephan' mit unglaublicher Herbstfärbung. Leider ist sie nicht im Handel, es gibt nur Exemplare in dortigen Staudengarten, und die verkaufen nicht.
sempervirens hat geschrieben: ↑23. Sep 2024, 16:24
Gibt es neben Walennburg Glorie und Teichlaterne noch andere gute Auslesen ?
Ja, 'Weihenstephan' mit unglaublicher Herbstfärbung. Leider ist sie nicht im Handel, es gibt nur Exemplare in dortigen Staudengarten, und die verkaufen nicht.
Das weckt Begehrlichkeiten ... wollen sie eine Sorte anmelden und dann verkaufen oder wieso diese Rückhaltung ?
Ich verstehe das auch nicht. Andere ähnliche Einrichtungen wie der "Hermannshof", auch manche botanische Gärten bieten Verkaufspflanzen an, aber selbst die dortigen Gärtner kommen nicht an die Pflanzen heran.