Seite 2 von 2

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

Verfasst: 9. Mai 2011, 11:25
von BigBee
:D

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

Verfasst: 9. Mai 2011, 12:53
von tapir
Ich habe zwei Thermokomposter, einen zum Sammeln, einen zum "Brüten". Anfangs hat es nicht gut funktioniert, weil sie zu sonnig standen und zu trocken waren. Mittlerweile haben sie einen Platz im Halbschatten und werden regelmäßig bei Bedarf gegossen (mit Wasser, aber auch mit vergorener Löwenzahn-Jauche oder selbstproduziertem Stickstoff) Kompost-Beschleuniger-Flocken werde ich nicht mehr verwenden, das führt in meinen Kompostern unweigerlich zur Bildung von Ameisennestern. >:( Zum Umsetzen kann ich bei meinen Thermokompostern einfach die Vorderwand abnehmen, dazu muß ich nur ein paar Verschluß-Stopfen lösen.Richtig heiß wird es in den Kompostern nicht, ich fülle allerdings auch keinen Grasschnitt hinein, weil ich den lieber gleich als Mulch verwende. Halbjährlich kann ich fertigen Kompost ernten. :D Liebe Grüße, Barbara

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

Verfasst: 6. Jun 2011, 17:15
von Lehm
Beim Zucchini Pflanzen leistet halbwegs reifer Kompost beste Dienste: Man grabe im Beet ein Loch, fülle es mit Kompost auf, pflanze den Zucchinisetzling in die mit der Hand geformte Mulde, mulche (mit Heu, Laub oder sonstwas), setze einen Schneckenkragen auf und giesse ausgiebig, bei trockenem Wetter für drei Tage wiederholen. Genau das mache ich heute abend.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

Verfasst: 15. Jun 2011, 17:32
von wandersfranz
Ohne Kompost wäre ich aufgeschmissen in meiner Sandwüste :PDas war eins der ersten Dinge, die ich hier gemacht habe, als wir einzogen.Meine erste Infoquelle vor vieeelen Jahren zu dem Thema war das Buch: "Kompostieren wie in der Abtei Fulda", ein liebevoll gemachtes Buch von Nonnen, die das Thema super im Griff haben. Das Buch gibt es manchmal noch gebraucht bei Amazon ( Aktuell gerade einmal).Aber die "Mädels" haben auch wieder ein neues Buch zum Thema Kompost aufgelegt, das auch sehr günstig ist. Wahrscheinlich ähnlich wie mein "Altes". Vielleicht noch mit neuen Erkentnissen ;)http://www.abtei-fulda.de/xtcommerce/pr ... s_id=11Ihr spezielles Kräuterpräperat hat mich damals nicht überzeugt, aber das Kompostieren haben sie super im Griff.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

Verfasst: 9. Okt 2011, 21:51
von freitagsfish
heute einen kompost gesiebt, einen zweiten umgesetzt. in diesem waren noch die falläpfel vom sommer zu erkennen - und an und in ihnen gefühlte tausende von hyperaktiven kompostwürmern. in dem reifen komposter lungerten dagegen nur ein paar satte regenwürmer herum.

Re:Der Kompost im Jahresverlauf 2011

Verfasst: 17. Okt 2011, 22:45
von Hero49
Im Sommer habe ich hier über den absoluten Super-Kompostbeschleuniger, bestehend aus Hefe, Zucker und Wasser gelesen und das sofort ausprobiert.Heute wurde dieser behandelte Kompost von mir umgesetzt: So viele Kompost- und Regenwürmer auf einem Haufen habe ich noch nie gesehen. Da waren in der Mitte faustgroße Klumpen, die fast nur aus Würmern bestanden. Der zweite Kompost, der schon im Frühjahr umgesetzt und im Sommer auch mit dem Wunder-Mittel gegossen wurde, war feinste Erde und die Würmer waren bereits in die frische Füllung abgewandert. LG von laguna