Seite 2 von 2

Re:Romneya coulteri

Verfasst: 17. Jan 2005, 09:56
von Irm
hier ist die Aussä-Anleitung für Romneya Coulteri, das holperige Deutsch bitte entschuldigen ;) stammt von meinem Töchterchen und mir, die originale englische Anleitung findet man irgendwo im Web in Kalifornien ::)Wie man Romneya Coulteri aufzieht: Das Keimenlassen dieser Samen kann eine Herausforderung darstellen. Da die Samen der Pflanze durch Rauch keimen sollen kann man das Keimen entweder beschleunigen, indem man sie leicht mit feuchter Erde besprenkelt, das ganze mit Kiefern-Holzspäne bedeckt und diese Decke dann entzündet. (Keine Grillanzunder benutzen) Am besten sollte es 15min brennen. Wenn das Feuer aus ist, gießen, um die Rauchpartikel zu den Samen runterzuspülen, da eher der Rauch, als das Feuer das Keimen auslöst. Weniger effektiv ist es, Kiefernspäne zu verbrennen, dies mit Aussaaterde zu mischen und anzufeuchten und die Pfanzen dann in diesem Gemisch auszusäen. Dritte Möglichkeit ist, den Aussaatbehälter mit brennender Kieferspäne auszuräuchern. Eine vierte Methode ist es, Gibberellinsäure zu benutzen. Die Pflanze mag Wärme und wächst am besten in Zone 7-10 kann aber auch anderswo wachsen (wie z.B. in England) wenn man sie im Winter in Mulch packt. Sie mag pralle Sonne und ist nicht so pingelig mit Wasser, wird aber eine bessere Pflanze, wenn Du sie ausreichend gießt. Zu nährreicher Boden macht, dass sie keine Blüte kriegt. Sie verbreitet sich durch unterirdische Ausläufer und hilft also prima gegen Erosion und tendiert dazu, sich auszubreiten, kann aber auch in einem großen Topf gehalten werden. :o) In warmen Regionen jeden Herbst bis zum Boden zurückschneiden um vollere Pflanzen zu erhalten.Zu meinen diversen Versuchen: Habe ca. 5mal Samen mit Gibb.säure ausgesät, einmal hatte ich 2 Keimlinge, aber leider im Dezember, die Samenkörner sind nicht abgegangen und es ist nix weitergewachsen, war die falsche Zeit. Ansonsten hat nie was gekeimt.Wurzelausläufer mit langen Wurzeln bekam ich von meiner Schwester im frühen Frühjahr. Standen bis Sommer und sind dann vergelbt, hatte bis dahin keine Seitenwurzeln gebildet.Machte Stecklinge im Sommer von der Pflanze von meiner Schwester, weiches Holz genommen, wurzelte brav, wuchs weiter, sah eine Weile gut aus - und starb dann sehr schnell wegen einmal zuviel gegossen. Weitere Versuche gingen schief.Dann hatte ich die Faxen dicke und bestellte überall Pflanzen, Wuppertal, Ulm, Boskop, Berlin. Drei kaufte ich, zwei bekam ich übern Winter. Nun hoffe ich mal auf eigenen Samen, bis dahin kann mir diese zickige Pflanze gestohlen bleiben ... Gruss IrmPS ach ja, in meinem Moorbeet stecken noch ein paar Herbst-Stecklinge und erwecken den Eindruck, als ob sie ... aber darauf falle ich nicht mehr rein ;D ;D

Re:Romneya coulteri

Verfasst: 17. Jan 2005, 10:59
von Hortulanus
Ich hatte (!) eine, wie mir schien, kräftige Pflanze von Flora Toskana bekommen. Sie lebte nur einen Sommer.

Re:Romneya coulteri

Verfasst: 17. Jan 2005, 11:18
von knorbs
in meinem Moorbeet stecken noch ein paar Herbst-Stecklinge ...
...ob das das richtige medium ist für eine stecklingsvermehrung von romneya? noch dazu bei frost! ;D dein kellerlichtschacht wäre da wohl besser geeignet. als substrat würde ich seramis/perlit/gewaschener sand ausprobieren.habe gerade bei jelitto gesehen, dass romneya im programm ist...werde mal eine portion samen bestellen...euere berichte fordern einen ja geradezu heraus, das mal zu probieren.norbert

Re:Romneya coulteri

Verfasst: 17. Jan 2005, 11:35
von Irm
Also knorbs, wenn Du bei Jelitto bestellst, dann bitte ein Päckchen Samen für mich mitbestellen - das ist der einzige, den ich noch nicht probiert habe ;D aber Jelitto hat, glaube ich, eine Mindestbestellmenge oder so, schau erstmal bitte, ich brauche sonst weiter nix.Seramis/Perlit/Sand habe ich doch längst probiert.Kellerschacht und ungeheiztes Schlafzimmerfenster auch.Geheiztes Haus mit Tüte drüber auch.Ich stecke die Stecklinge halt einfach überall rein, um zu sehen, obs mal einen Zufallstreffer gibt. ;D

Re:Romneya coulteri

Verfasst: 17. Jan 2005, 11:43
von knorbs
mindestbestellmenge stimmt schon, aber ich habe eine "stamm-"kundennummer. auf der homepage heißt es, wenn man die hat, kann man auch mindermengen nachbestellen. schau mer mal.
Ich stecke die Stecklinge halt einfach überall rein..
ach was :o :P ;Dnorbert

Re:Romneya coulteri

Verfasst: 17. Jan 2005, 11:51
von Irm
Wenn Du den Samen besorgst, spendiere ich Dir 0,5 g Gibb. Wie gesagt, das ist ne persönliche Sache zwischen dieser Pflanze und mir .. ;DAnsonsten hoffe ich, dass meine dieses Jahr blühen, ist dann das dritte Jahr, da sollte es klappen - und da es zwei verschiedene Pflanzen sind, könnte das mit dem Samen ja dann auch klappen. Ich kenne bisher niemand, der frischen Samen hatte, weder Sonnenschein, noch Carlina. Carlina hat nur eine Pflanze, Sonnenschein zwar zwei, aber beide von Hoch.

Re:Romneya coulteri

Verfasst: 17. Jan 2005, 11:57
von knorbs
habe gerade bei jelitto angerufen...die machen das ;)norbert

Re:Romneya coulteri

Verfasst: 17. Jan 2005, 12:22
von sonnenschein
Ansonsten hoffe ich, dass meine dieses Jahr blühen, ist dann das dritte Jahr, da sollte es klappen - und da es zwei verschiedene Pflanzen sind, könnte das mit dem Samen ja dann auch klappen. Ich kenne bisher niemand, der frischen Samen hatte, weder Sonnenschein, noch Carlina. Carlina hat nur eine Pflanze, Sonnenschein zwar zwei, aber beide von Hoch.
Genau, und mit dem eigenen Klon machen die wählerischen Dinger offensichtlich keinen Samen.

Re:Romneya coulteri

Verfasst: 17. Jan 2005, 12:41
von Irm
habe gerade bei jelitto angerufen...die machen das ;)norbert
gut, ich wiege und schicke ;D

Re:Romneya coulteri

Verfasst: 17. Jan 2005, 13:47
von Irm
Wenn ich Irms Hinweise richtig verstehe, ist ihr Experiment mit den Wurzelausläufern misslungen. Mich würde da interessieren, was deiner Ansicht nach schief gelaufen ist, Irm. Was würdet ihr mir bei der weiteren Pflege dieser Stecklinge empfehlen?
Ach Carlina, ich sehe Deine direkte Frage jetzt erst. Ich weiß es wirklich nicht, sie sahen aus wie Deine auf dem Foto, wurden noch ein wenig größer und dann nix mehr. Habe erst im Sommer nachgeschaut, als sie sehr gelb wurden, sie hatten bis dahin keine Seitenwurzeln gebildet. Waren in Sand/Seramis-Gemisch, standen Regen-geschützt, ich bin völlig ratlos, aber ich drücke Dir alle verfügbaren Daumen !!! Sowas von schade, dass Du umpflanzen mußtest, dabei habe ich Dich im Sommer so um Deine Blüten beneidet. Gruss von Irm

Re:Romneya coulteri

Verfasst: 17. Jan 2005, 13:56
von Iris
Oh, danke für die auführlichen Erfahrungsberichte! Sehr spannend ;).Grüße,Iris

Re:Romneya coulteri

Verfasst: 17. Jan 2005, 14:51
von Tolmiea
Göttlich dein Bericht Sonnenschein :D, und nachdem du dich ja selbst als mein "wunderschöner deutscher Garten" geoutet hast, kannst du vielleicht mal ein ein Gesamtbild zeigen, also wenn die Hauskante voll in Blüthe steht? Stell ich mir einfach traumhaft vor!Vielleicht greif ich ja dann doch noch spontan zum Hörer und bestell mal wieder..... 8)liegrü g.g.g.