Seite 2 von 4
Re:reiner Laubkompost - pH?
Verfasst: 30. Nov 2011, 18:40
von Gartenlady
Ich wundere mich, dass Laub basischen Humus ergibt, bisher dachte ich er würde sauer und gerade gut für Rhodos Hortensien & Co.Der Wind stand heuer beim Laubfall wieder äußerst ungünstig, fast das gesamte Laub der Straßeneiche ist in unseren Garten gefallen. Eichenlaub ist aber sauer. Zu sauer?
Re:reiner Laubkompost - pH?
Verfasst: 30. Nov 2011, 18:43
von Dunkleborus
Nö.Ich frage deshalb, weil im Gärtnerwissen jede Menge Aberglauben rumgeistert.Alles, was ich je zu Buchenlaub gehört oder gelesen habe, hiess: Das Zeug wirkt basisch...
Re:reiner Laubkompost - pH?
Verfasst: 30. Nov 2011, 18:56
von Poison Ivy
Ich wundere mich, dass Laub basischen Humus ergibt.
Ich vermute, das liegt darin, dass im toten Laub als Abbauprodukte Mineralsalze - vor allem Calciumsalze - von organischen Säuren vorliegen, und diese reagieren als Salze - vereinfacht ausgedrückt - einer starken Base und einer schwachen Säure basisch.Insgesamt ist die basische Reaktion aber schwach, und die über Laub zugeführten Mengen an Basen gering. Eine merkliche Verschiebung des Boden-pH-Werts wäre allenfalls bei sehr großen Laubmengen in kaum gepufferten Böden - etwa reinem Sand - zu erwarten.Wenn man dem Laub oder im Frühjahr dem Boden ein klein wenig sauer wirkenden Dünger in Form von Ammoniumsulfat zugibt, wird man mit Laubkompost auf oder im Boden den pH-Wert sicher nicht ins Basische schieben.
Re:reiner Laubkompost - pH?
Verfasst: 30. Nov 2011, 19:08
von pearl
Ja, wenn man gelblaubige 'Rhodos mag.
das liegt nicht daran, dass der Boden basisch ist. Basisch und kalkhaltig ist ein großer Unterschied. Feldspathaltige kalkfreie Böden sind Lehmböden oder Verwitterungsböden und die sind deshalb der optimale Lebensraum für humusbildende Organismen, weil sie wie Ionenaustauscher funktionieren.Quasi tot sind dagegen Torf und Quarzsandböden weil sauer. Daher nährstoffarm. Weil sie ein sehr ungünstiger Lebensraum für Mikroorganismen sind.
Re:reiner Laubkompost - pH?
Verfasst: 30. Nov 2011, 19:23
von Poison Ivy
Basisch und kalkhaltig ist ein großer Unterschied.
Ich würde eher einen großen Unterschied sehen zwischen basenreich - damit gemeint sind meist die von dir genannten Böden mit hohen Kalimineralanteil - und kalk-, also CaCO3-haltig.Kalkhaltige Böden sind stets basisch, basenreiche nicht unbedingt.
Re:reiner Laubkompost - pH?
Verfasst: 30. Nov 2011, 19:43
von pearl
basenreich. Gut. Wollte ich gemeint haben.
Re:reiner Laubkompost - pH?
Verfasst: 30. Nov 2011, 20:05
von Dunkleborus
Der Kalk wäre den Rhodos egal, aber die Eisenverbindung, die sie brauchen, ist in basischem Boden nicht gut verfügbar. Welche das im Detail ist, müsste ich nachgucken, aber dazu bin ich zu faul - und sowas wisst Ihr sicher besser als ich.

Und Eisen-Blattdüngung? Da werd ich den Teufel tun...
Re:reiner Laubkompost - pH?
Verfasst: 1. Dez 2011, 00:07
von Daniel - reloaded
So Dunkle,ich wollt erst nicht schreiben aus dem einfachen Grund, dass ich mich nie damit beschäftigt habe welches Laub nun basen- oder säurereich ist und entsprechend wenig dazu sagen kann.Dank Bristlecone und Pearl nun doch (gaaaaaanz allgemein):Mein 1. Gedanke war: Lass das laub liegen. Scheint bestätigt zu sein.Ferner: Falls dir der pH-Wert wider Erwarten ansteigen sollte kriegst du den problemlos mit einer Stickstoffdüngung im Frühjahr mit Ammoniumsulfat (schwefelsaures Ammoniak, SSA) abgesenkt wie Bristlecone schon schrieb. Ob du das für den Kleingärtner noch kriegst müsstest du vor Ort klären (in D nicht mehr), ansonsten kriegst du das zeug über Gärtnereien oder Landwirte im sparsamen 25kg-Vorratssack.

(Etwa 25-50 g je m² reichen)Die Eisenmangelchlorosen treten nur bei deutlich zu hohem pH-Wert auf. Sollten sie, wider Erwarten, doch irgendwann auftreten kannst du diese schnell mit einer Eisendüngung beseitigen. Dabei ist die Eisenverbindung wichtig! Fe-EDTA (etwa im Fetrilon) wirken nur in pH-Bereichen in denen nur bei absolutem Mangel Chlorosen auftreten. Entsprechend bleiben sie bei einem induziertem mangel (etwa durch zu hohen pH-Wert) wirkungslos.Gut wirksam sind dann Chelate wie Fe-EDDHA (z.B. Flory 72, Ferty 72, Basafer Plus, Sequestrene) oder Fe-EDDHMA (z.B. Tenso Fe Iron) die auch bei sehr hohen pH-Werten bis etwa 10 noch gut verfügbar sind. Wichtig ist ferner eine Düngung über den Boden, bei Blattdüngung hast du verdammt viel zu tun und schnell Verbrennungen.Fe-EDDHA und Fe-EDDHMA sind ebenfalls nur über den Gartenbaubedarfshandel zu kriegen.Also nur Mut zum Laub liegen lassen, falls tatsächlich mal was passiert kannst du schnell und effektiv gegensteuern. ;)Liebe Grüße,Daniel
Re:reiner Laubkompost - pH?
Verfasst: 1. Dez 2011, 07:40
von Günther
Wo soll es einen Boden mit einem pH-Wert um bzw. über 10 geben?pH 8bis 8,5 ist schon sehr alkalisch, drüber liegen bestenfalls sowieso tote Böden im Bereich von Sodaseen.Aber dort wirken auch die beworbenen teureren Chelate nimmer, weil sowieso nix wächst.Echter Eisenmangel ist nicht so häufig wie andere Probleme, die chloroseähnliche Symptome hervorrufen können.
Re:reiner Laubkompost - pH?
Verfasst: 1. Dez 2011, 07:43
von Staudo
Sehr hohe pH-Werte dürften am ehesten in Topfkulturen bei schlecht gepufferten Substraten auftreten. Dort ist auch eine Eisendüngung sinnvoll. Über den pH-Wert von Laub würde ich mir keinerlei Gedanken machen, eher um dessen Stickstoffarmut
Re:reiner Laubkompost - pH?
Verfasst: 1. Dez 2011, 07:47
von Günther
Nicht einmal der pH-Wert einer Kalziumkarbonat-Suspension erreicht 10, wie dann ein Boden?
Re:reiner Laubkompost - pH?
Verfasst: 1. Dez 2011, 07:48
von Gartenlady
Dunkleborus sorgt sich nicht um einen Kleingarten, in ihrem Wirkungsbereich geht es um mehr

Hier im Boga gibt es ein Laubproblem unter den Rhodos, das den modernen Laubbeseitigungsgeräten geschuldet ist. Es wird das Laub von den mit Dolomitkalk befestigten Wegen in die Rhodopflanzungen gepustet mit fatalen Folgen für die Rhodos, denn nicht nur Laub wird weggepustet, zu viel Kalk ist auch dabei..
Re:reiner Laubkompost - pH?
Verfasst: 1. Dez 2011, 07:54
von Günther
Dann ist das Problem nicht dasLaub, sondern der Dolomitstaub und -splitt.
Re:reiner Laubkompost - pH?
Verfasst: 1. Dez 2011, 07:55
von Staudo
Nein, das Problem sind die Gärtner (eines botanischen Gartens!!!), die mit dem Laubbläser Kalkstaub zwischen Rhododendren pusten.
Re:reiner Laubkompost - pH?
Verfasst: 1. Dez 2011, 08:01
von Poison Ivy
Die Eisenmangelchlorosen treten nur bei deutlich zu hohem pH-Wert auf. Sollten sie, wider Erwarten, doch irgendwann auftreten kannst du diese schnell mit einer Eisendüngung beseitigen. Dabei ist die Eisenverbindung wichtig! Fe-EDTA (etwa im Fetrilon) wirken nur in pH-Bereichen in denen nur bei absolutem Mangel Chlorosen auftreten. Entsprechend bleiben sie bei einem induziertem mangel (etwa durch zu hohen pH-Wert) wirkungslos.Gut wirksam sind dann Chelate wie Fe-EDDHA (z.B. Flory 72, Ferty 72, Basafer Plus, Sequestrene) oder Fe-EDDHMA (z.B. Tenso Fe Iron) die auch bei sehr hohen pH-Werten bis etwa 10 noch gut verfügbar sind.
Danke für den Hinweis auf Handelsnamen und Bezugsquellen dieser Fe-Komplexe, die auch bei etwas höheren pH-Werten noch wirken.