Seite 2 von 5
Re:stangenbohnen 2011
Verfasst: 7. Jun 2011, 20:56
von Christina
Trichopsis, hattest du die Spatzeneier schon mal angebaut? Ich habe noch ein Tütchen gefunden, hatte vergessen, daß ich sie bestellt habe, und noch 4 Stangen damit bepflanzt.Kannst du was zu ihnen erzählen?
Re:stangenbohnen 2011
Verfasst: 7. Jun 2011, 21:43
von Knusperhäuschen
Ich hab ja Berner Landfrauen, Goldelfe, Spatzeneier und Blauhilde gepflanzt, alle sind nach dem Vorkeimen gut aufgelaufen, nur dieses Jahr scheint irgendwer eine Vorliebe für die allerersten Blätter nach den Keimblättern der Blauhilde zu haben, die Hälfte ist abgenabbert, bei den andern Bohnen nur geringe Schäden, komisch, die scheinen gut zu schmecken (ich hab die Gartenlaubkäfer im Verdacht

), jetzt, nach ein paar Tagen treiben die blattlosen Stummel tatsächlich wieder aus, ich warte noch ein paar Tage, ob das was wird, sonst steck ich noch welche nach.
Re:stangenbohnen 2011
Verfasst: 7. Jun 2011, 21:47
von trichopsis
Hallo Christina,ja, Spatzeneier hatte ich im letzten Jahr bereits. Saatgut von Dreschflegel. In diesem Jahr eigenes Saatgut. Uns haben die Bohnen sehr gut gefallen. Die Schoten sind recht breit aber sehr flach. Hellgrün mit roten Streifen. Wir haben die Bohnen frisch recht jung zubereitet. Die machen sich sehr gut auf dem Teller und schmecken hervorragend. Leider habe ich im letzten Jahr keine Fotos gemacht

Die reifen Bohnen sind auch sehr schön - halt Spatzeneier

Auf jeden Fall einen Versuch wert.Liebe Grüßetrichopsis
Nachtrag: Wuchs und Ertrag waren im letzten Jahr auch sehr zufriedenstellend. Ich habe aber keine Aufzeichnungen über den Ertrag - letztes Jahr lief es etwas chaotisch im Gemüseanbau
Re:stangenbohnen 2011
Verfasst: 7. Jun 2011, 21:53
von Christina
Dankeschön!Meine sind auch von Dreschflegel, das ist ja schön, daß die Streifen beim Kochen erhalten bleiben.
Re:stangenbohnen 2011
Verfasst: 7. Jun 2011, 21:56
von Knusperhäuschen
Oh, da freu ich mich auch auf die schönen Spatzeneier

. Bei den Blauhilden und Berner Landfrauen finde ich es immer so schade, dass sie hinterher doch alle "nur" grün sind.
Re:stangenbohnen 2011
Verfasst: 14. Jun 2011, 21:37
von Thüringer
Nach genau einer Woche drücken sich die ersten Keimlinge aus der Erde - mal sehen, wie hoch die Quote sein wird und ob weiterhin die Schnecken unsichtbar bleiben werden (ich habe in diesem Jahr noch keine einzige ohne Häuschen gesehen).
Re:stangenbohnen 2011
Verfasst: 14. Jun 2011, 21:47
von Luna
Bei mir ist das gelbe Posthörnchen, die deutsche Landbohne inzwischen etwa 30 cm hoch, die Goldmarie hat nicht gekeimt, die Spargelbohne aus Italien ist schön gekeimt aber sie hat Mühe, gut geht es der Margo, der violetten Fisole aus Rumänien, einer Canneli die ich mit User Krümel in einem Lokal gegessen habe und davon Samen bekommen haben.
Re:stangenbohnen 2011
Verfasst: 21. Jun 2011, 12:09
von Hoschy
Habe die Hestia in Kübel gesetzt und sie blühen schon recht zahlreich, eine Pflanze allerdings zeigt sich nicht in der typischen Zeichnung weiss/rot sondern ist ganz rot. Also nicht Sortenrein, ist das üblich? Habe das Tütchen von Kiepenkerl.
Re:stangenbohnen 2011
Verfasst: 21. Jun 2011, 19:00
von brennnessel
Weil du Hestia zu den Stangenbohnen gegeben hast: wie hoch ist die denn bei dir, Hoschy? Das müsste nämlich eine Busch-Feuerbohne sein! Ich kenne sie nicht höher als 50cm - und natürlich müsste sie rot-weiß blühen!
Re:stangenbohnen 2011
Verfasst: 21. Jun 2011, 19:05
von July
Ich kenne Hestia auch nur als Busch-Feuerbohne und rot-weiß-blühend. Da muss irgendwas verkehrt sein ;)LG July
Re:stangenbohnen 2011
Verfasst: 21. Jun 2011, 19:17
von Knusperhäuschen
Ja, ich hatte auch Hestia von Kiepen.... vor einigen Jahren, blüht rot-weiß, ist aber eine Busch- keine Stangenbohne, ich hatte sie im Kübel, die Ernte war im Vergleich zu den "normalen", rankenden Feuerebohnen eher gering. Womöglich wird dein rein rotblühende Bohnen-Kuckucksei letztendlich den meisten Ertrag bringen, wenn es nicht nur um die Optik geht.
Re:stangenbohnen 2011
Verfasst: 13. Aug 2011, 17:52
von Feder
Wie schaut es denn bei euren Bohnen aus? Von Inca Pea Bean konnte ich bereits die ersten reifen Kerne ernten. Sie ist einfach die Früheste meiner Sorten.
Re:stangenbohnen 2011
Verfasst: 13. Aug 2011, 18:00
von Christina
Hier blühen sie noch, auch das sehr zögerlich, die Kälteeinbrüche machen ihnen zu schaffen.
Re:stangenbohnen 2011
Verfasst: 13. Aug 2011, 18:07
von Windsbraut
Ich habe dieses Jahr das indianische "3-Schwestern"-Experiment gewagt: Zuckermais (Golden Bantam), umlegt mit Stockbohne "Margareta", das Ganze umpflanzt mit Hokkaido-Kürbis und Butternut.Die Stockbohnen sind nur zur Hälfte aufgelaufen, die aber gut. Ich habe nicht viele, war ja erstmal ein Experiment, aber sie tragen schön, sehr leckere, zarte flache Hülsen, fadenlos, sehr hellgrün.Dann habe ich noch Feuerbohnen "Preisgewinner" am Zaun, die haben erstmal dem außen am Zaun entlangwandernden Reh sehr gut geschmeckt (meine letzten paar "Berner Landfrauen", Saatgut vom Vorjahr übrig, leider auch) ....... Mittlerweile hat meine Bio-Reh-Abwehr herrlich funktioniert, und ich kann Feuerbohnen ernten. Die sind ganz wunderbar, große, dunkelgrüne Hülsen, fadenlos (was mich bei Feuerbohnen wundert), und nicht hart.Ich werde nächstes Jahr mein 3-Schwestern-Experiment in größerem Rahmen wiederholen, und die Feuerbohnen kriegen einen rehfreien Platz innerhalb des Gartens, und ich werde mehr legen, ich finde die klasse.Ansonsten hab' ich noch schöne Erträge an den Buschbohnen (Saxa).Das Saatgut ist bio, von Dreschflegel, demeter, Bingenheimer.
Re:stangenbohnen 2011
Verfasst: 13. Aug 2011, 18:25
von Luna
Meinen Stangenbohnen hat der Regen und die Nässe (über 220 Liter) im Juli arg zugesetzt, von den 8 Sorten sind die Margo, die Spargelbohne weggefault. Die Scnecken waren auch fleissig.Momentan kann ich die deutsche Landbohne, eine violette Sorte aus Rumänien und eine Bohne die ich in einem italienischen Restaurant geschnorrt habe, ernten.