Seite 2 von 5

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 20:44
von Treasure-Jo
...ganz sicher Crambe cordifolia

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 21:05
von Mediterraneus
@riesenweib:Wann machst du die Blätter ab? Immer oder nur im Frühjahr? Sie sehen irgendwie zäh aus, ich trau mich nicht :-\

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 21:17
von max.
eigentlich erntet man ja die gebleichten triebe - spargelmäßig.jedenfalls war das meine motivation, diese pflanze im garten zu haben.

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 21:57
von Lilo
Ich werde mir Crambe maritima auch wieder in den Garten holen.Meine erste Pflanze hatte ich ganz zu Beginn meines Gartenlebens. Sie erschien mir die ideale Pflanze zu sein, nahrhaft, blühend, duftend, dekorativ. Damals wusste ich noch nicht, dass in meinem sandigen und trockenen Boden auch die trockenheitsverträglichen Pflanzen gegossen werden müssen.Ingeborgs Erfolg mit dem "ewigen Kohl" hat mir wieder Mut gemacht.

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 1. Jun 2011, 23:31
von Crambe
Och ja, ganz nettes Bildchen ;)Ist das auch Crambe maritima? Oder Crambe cordifolia? Die Blütenrispen sind so lang?
Ich denke es ist Crambe cordifolia, maritima hatte es an anderer Stelle in einem zauberhaften Senkgarten.LG Frank
Meine Crambe cordifolia blüht immer an festen, dicken Stängeln, die nie nach unten hängen und sich auch nicht biegen lassen. Sie über eine Mauer hängen zu lassen ginge nicht.

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 2. Jun 2011, 14:03
von Mediterraneus
Und noch eins von meiner anderen Pflanze. Diese blüht deutlich später und sitzt in schwererem Boden.

Re:Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 2. Jun 2011, 14:09
von Mediterraneus
Die ganze Pflanze...(von heute)

Re: Eine Frage zu Crambe cordifolia

Verfasst: 24. Nov 2020, 16:44
von Waldmeisterin
Ich hole mal diesen alten Faden wieder raus und hoffe auf Antworten:
ich habe in meinem Sonnenbeet das Riesenschleierkraut, leider ist es vollkommen außer Kontrolle geraten und macht alles in seiner Umgebung platt. Nun mag ich die Pflanze sehr und wollte sie umpflanzen, leider geht das wohl nur mit roher Gewalt. Die steht jetzt ca. vier Jahre, vorsichtig ausgraben geht leider gar nicht, ich hing mit meinem nicht ganz unbeträchtlichen Gewicht am Spaten, das Ding wackelt nur minimal. Besteht die Chance, dass sie überlebt, wenn ich mit dem Rodespaten die Pfahlwurzel möglichst tief kappe?

Re: Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 24. Nov 2020, 17:11
von wallu
Das sollte klappen, war bei mir kein Problem. Allerdings werden die Wurzelreste - sofern sie im Boden bleiben - wohl erneut austreiben :-\.

Re: Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 24. Nov 2020, 17:15
von micc
Meine Crambe, die ich teilweise wegen einer Grube für die Gasleitung ausbuddeln musste, hat das gut überstanden. Pfahlwurzel ist mir gar nicht aufgefallen. Mein altes Monstrum hat in etwa wie Bartiris ein verzweigtes und teilweise oberirdisches Rhizom. Ich habe mich nur um diese oberen Teilstücke gekümmert und nicht um irgendwelche Wurzeln. Oder meinst du Gypsophila und nicht den Meerkohl?

🙂
Michael

Re: Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 24. Nov 2020, 18:11
von Waldmeisterin
Ich hab das Ding auf jeden Fall vor Jahren mal als Crambe cordifolia gepflanzt. Zwei Jahre mickerte sie, letztes Jahr blühte sie wie blöd, dieses Jahr machte sie keine Blüte, dafür mit ihren Blättern 2qm umgebende Vegetation platt.
Und ja, an der Erdoberfläche gucken Strukturen raus, die man als Rhizome deuten könnte. Ich habe mir darüber gar keine Gedanken gemacht, las nur bei Horstmann was von Pfahlwurzeln. Und nachdem ich das Ungetüm rundrum abgestochen hatte und es sich trotz Drunterhebelns kaum bewegte, schien mir das mit den Pfahlwurzeln schlüssig.
Aber wenn ihr meint, dass die robust ist, werde ich es mit roher Gewalt probieren, notfalls mit der meines Mannes. Und wenn sie eingeht habe ich halt Pech gehabt.

Re: Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 24. Nov 2020, 19:25
von lerchenzorn
Rhizomschnittlinge gelten bei Crambe cordifolia sogar als die einfachste Vermehrungsmethode. Eigentlich sollten aus jedem etwas fleischigeren Stück, dass Du in Erde legst, neue Sprosse und Feinwurzeln treiben.

Re: Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 24. Nov 2020, 20:07
von Waldmeisterin
danke, dann war meine Zurückhaltung wohl überflüssig und ich kann mich morgen ans Crambe-Gemetzel machen ;D

Re: Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 24. Nov 2020, 20:31
von Erdkröte
Und falls da ganz zufällig ein paar Wurzelstücke übrig sind: hier, ich, ich, ich...'hebt hektisch den Finger ' ;D (Bettelmodus aus)

Re: Eine Hymne auf den Meerkohl, Crambe maritima

Verfasst: 24. Nov 2020, 20:36
von lord waldemoor
ebenfalls :-*