Seite 2 von 5
Re:L.martagon-Wildstandort
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:27
von partisanengärtner
Fast schwarze gibt es als Unterart cattaniae die verkreuzen sich leider(?) Also eher keine Eigenzüchtung. Sowas gab es dort auch nicht. Allerdings war da eine cremefarbige und ein paar mit einem bräunlichen rosa, aber die Fotos waren leider nichts.
Re:L.martagon-Wildstandort
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:28
von Paulownia
Naja, aber mit Kalk kann ich nun leider nicht dienen

Re:L.martagon-Wildstandort
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:29
von partisanengärtner
Ich war auch ganz hin und weg als wir diesen Standort entdeckten. Sehr unwirklich.Nächstes Jahr bin ich sicher wieder dort dann aber besser ausgerüstet.
Re:L.martagon-Wildstandort
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:31
von partisanengärtner
Das mit dem Kalk sollte nicht schwierig sein. Bei meinem alten Garten wuchsen sie auch sehr kalkarm. So allerdings nicht. Humos wird aber wichtiger sein.
Re:L.martagon-Wildstandort
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:33
von partisanengärtner
Am berauschensten fand ich das sowas ganz ohne rumkreuzen entsteht.Soviel Varianten an einem einzigen Standort.
Re:L.martagon-Wildstandort
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:35
von Paulownia
Am berauschensten fand ich das sowas ganz ohne rumkreuzen entsteht.

,

genau, das ist das faszinierende daran.Axel verrate den Standort nur nicht so vielen Leuten.
Re:L.martagon-Wildstandort
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:36
von Nina
Wäre das total beknackt (weil wahrscheinlich Wildschweinfutter) im Buchenwald nebenan Martagonlilien zu setzen?
Re:L.martagon-Wildstandort
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:40
von partisanengärtner
Wildschweine gibt es auch hier zuhauf allerdings ob sie dieses Paradies schon entdeckt haben? Die Rehe haben gut ein Drittel abgefressen, aber nur die Knospen ;)Die Wühlmäuse lassen sie meist in Ruhe.
Re:L.martagon-Wildstandort
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:41
von partisanengärtner
Ich werd den Standort ganz sicher nicht posten.

Re:L.martagon-Wildstandort
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:42
von Nina
Die Rehe haben gut ein Drittel abgefressen, aber nur die Knospen

Nunja ohne Knospen keine Blüten...
Re:L.martagon-Wildstandort
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:43
von partisanengärtner
Nächstes Jahr um so größer. Oder auch nicht

Re:L.martagon-Wildstandort
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:43
von uliginosa
Wunderschön!

Wenn die Rehe sich bei der Menge mit einem Drittel begnügen, dann ist das in Ordnung!

Ich hab kürzlich auch welche gefunden, leider vor der Blüte. Und Zeit, jetzt noch mal hin zu fahren ist kaum.
Re:L.martagon-Wildstandort
Verfasst: 7. Jun 2011, 22:48
von partisanengärtner
Beim ersten mal bin ich ja auch einem Kitz begegnet, das uns fast beschnuppert hat Mein Freund hat es verscheucht als es bis auf etwa 5 Meter ran war.Allerdings werden da gerade Wald und Wiesenstücke eingezäunt und dann von Schafen beweidet. :PIch hoffe innigst dieser Teil nicht.
Re:L.martagon-Wildstandort
Verfasst: 7. Jun 2011, 23:19
von Starking007
Naturstandort:Ich bin da mittendrin, die wurden aber die letzten 30 Jahre immer weniger,ich führ das auf den hohen Wildbestand zurück (Rehe und Wildschweine).Denn immerhin wird im Garten die Selbstaussaat lästig, ab auf`n Kompost!PS: Versand is nich!
Re:L.martagon-Wildstandort
Verfasst: 7. Jun 2011, 23:28
von pearl
Naja, aber mit Kalk kann ich nun leider nicht dienen

ist auch nicht nötig, bei mir wachsen sie seit Jahren völlig ohne Kalk.