Seite 2 von 7
Re:Einjährigen 2011
Verfasst: 7. Jul 2011, 10:41
von macrantha
Also bei mir hat sich Leimkraut nie lange gehalten. Im zweiten Jahr gab es noch wenige Sämlinge, dann war Schluss. Keine Ahnung, ob das am Standort lag. Aber evtl. musst Du Dir gar keine Gedanken machen wegen zahlreicher Sämlinge im Beet ...
Re:Einjährigen 2011
Verfasst: 7. Jul 2011, 10:47
von Gänselieschen
Naja, ich wollte es aber bei mir im Garten heimisch haben - diese unterschiedlich zartgelben Blüten haben mich schon als Kind fasziniert. Jedoch findet man dieses Leinkraut hier eher selten. Ich müsste mal herausbekommen, welche Bedingungen es liebt. Für ein Herbarium hatte ich es mal auf einer ziemlich steinigen Fläche gefunden - das würde auf kalkliebend zeigen - davon haben wir hier eher wenig. Aber die Trockenwiese - die ich in Arbeit habe, würde dem schon irgendwann entsprechen.Ich weiß ja, wie die Sämlinge aussahen, da ich es selbst angezogen habe. Vielleicht störe ich den Wuchs jetzt garnicht und warte, ob sich etwas aussäht und verpflanze dann im nächsten Frühling die Sämlinge. Oder 50:50 - ich habe reichlich Leinkraut gepflanzt ;)Hattest Du es auch selbst angesäht - oder Pflanzen gekauft?L.G.
Re:Einjährigen 2011
Verfasst: 7. Jul 2011, 10:49
von macrantha
Ich habe Dich jetzt falsch verstanden, denn ich sprach von dem blauen Leinkraut.Ich habe es 3x gesät. Aber wie gesagt - besonders wüchsig war es bei mir leider nie.
Re:Einjährigen 2011
Verfasst: 7. Jul 2011, 10:52
von Blauaugenwels
Beide Leinkrautarten (Linum perenne - Blau, Linum vulgare - Gelb) brauchen durchlässigen Boden, dann sind sie ausdauernd. Das gelbe macht unterirdische Ausläufer, das blaue nicht.Als einjährig würde ich beide nicht bezeichnen.
Re:Einjährigen 2011
Verfasst: 7. Jul 2011, 10:53
von Gänselieschen
Ich habe auch grad nochmal bei Wiki geschaut - das Echte Leinkraut ist mehrjährig - also doch und dürfte sich sogar über Ausläufer vermehren - dann gehöre ich damit hier überhaupt nicht hin

;DJedenfalls kann ich also unbedenklich die Pflanzen einzeln wieder rausnehmen und in meine Trockenwiese setzen - Schutt und Geröllflächen als Lebensraum habe ich auch noch gefunden - also alles prima - nur dass es nicht in mein Staudenbeet gehört - auf dem ich nix Gelbblühendes haben möchte

.Ja, war bissel verworren - der andere blaue Lein ist definitiv einjährig - habe ihn aber noch nicht probiert zu säen. Auf dem Feld sieht er immer toll aus. L.G.Gänselieschen
Re:Einjährigen 2011
Verfasst: 7. Jul 2011, 10:54
von Gänselieschen
Das hat sich jetzt gekreuzt - aber vielen Dank, wieder etwas schlauer geworden.L.G.
Re:Einjährige 2011
Verfasst: 7. Jul 2011, 12:10
von Staudo
Da geht es aber mit Linum (Lein) und Linaria (Leinkraut) kunterbunt durcheinander. Das gelbe Leinkraut (Linaria vulgaris) ist eine Pflanze der Bahndämme und Schotterflächen. Es gibt außerdem blauen Staudenlein (Linum perenne, versamt sich, relativ kurzlebig) und den einjährigen Faserlein oder Flachs, den die Bauern mitunter auf ihren Feldern stehen haben.
Re:Einjährigen 2011
Verfasst: 7. Jul 2011, 13:16
von Gänselieschen
Mir geht es ums Echte Leinkraut - linarium vulgaris - merkwürdigerweise hatte ich lediglich bei der Aussaat gedacht, es wäre normaler blaublütiger Lein - aber ich hatte ganz sicher Leinkraut bestellt - aus alter Sentimentalität. Keine Ahnung wie mir der blaue Lein in den Sinn gekommen ist.So kann es gehen - Schotterflächen, Bahndämme, das riecht wieder nach meiner Trockenwiese, die ich 'ausmergeln' will, damit dort auch wild einige der mediterranen Kräuter wachsen können. Ich habe ganz locker schon mal einen Salbei und einen Rosmarin mitten in die Wildnis gesetzt. Angeblich sollen die ja bei magerem Standort auch besser überwintern. Nun kommt das Leinkraut noch dazu - und ich hoffe auf Dauer.L.G.Gänselieschen
Re:Einjährigen 2011
Verfasst: 7. Jul 2011, 21:33
von elis
Die Kosmeen sind auch immer schön in den Beeten übern Sommer. Jetzt gibts ja schöne niedrigere Sorten. lg. elis
Re:Einjährigen 2011
Verfasst: 7. Jul 2011, 21:33
von elis
Noch eine in Pink.lg. elis
Re:Einjährigen 2011
Verfasst: 7. Jul 2011, 21:35
von elis
den einjährigen Rittersport liebe ich auch sehr. Die Farben sind immer Überraschungen.lg. elis
Re:Einjährigen 2011
Verfasst: 8. Jul 2011, 08:54
von Gänselieschen
Einjährigen Rittersporn hatte ich noch nie - ist der schwer anzuziehen ? - wäre vielleicht ne Alternative, weil der mehrjährige bei mir nicht so will.L.G.
Re:Einjährige 2011
Verfasst: 8. Jul 2011, 10:22
von Chica
Den schönen einjährigen Rittersporn hatten wir
hier schon einmal. Ich finde ihn auch toll aber die genaue Bestimmung scheint schwierig.Gestern bin ich über einen weiteren Zufallssämling gestolpert, der Samen vom ersten ist geerntet!
Re:Einjährigen 2011
Verfasst: 8. Jul 2011, 10:32
von Chica
den einjährigen Rittersport liebe ich auch sehr. Die Farben sind immer Überraschungen.lg. elis
Ein tolles Foto, wir sollten Dich unbedingt als "Samenquelle" im Auge behalten

.
Re:Einjährigen 2011
Verfasst: 8. Jul 2011, 10:54
von Albizia
Einjährigen Rittersporn hatte ich noch nie - ist der schwer anzuziehen ? - wäre vielleicht ne Alternative, weil der mehrjährige bei mir nicht so will.
Nein, ist er nicht. Ich hatte mal jahrelang den Consolida ajacis. Oft keimte er auch in Herbstaussaat und überstand gut den Winter. Frühjahrsaussaat geht aber auch.Und großer Vorteil: Zumindest bei mir mochten ihn die Schnecken nie. Er blieb immer verschont.Ich finde allerdings überhaupt nicht, daß man ihn mit Delphinium-Arten vergleichen kann. Der Einjährige ist nämlich sehr zierlich unterwegs.