Re:düngen mit Urin
Verfasst: 26. Jul 2011, 15:34
Hat das was mit dem Thema zu tun?Wer in einer Laubhütte sitzt und Nachrichten per Trommel weitergibt, darf das natürlich sagen.![]()
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Hat das was mit dem Thema zu tun?Wer in einer Laubhütte sitzt und Nachrichten per Trommel weitergibt, darf das natürlich sagen.![]()
Könnte man ihn einfrieren? Vielleicht im Eiswürfelbehälter, das gäbe schöne Portiönchen.(Bei den eisgekühlten Getränken im Sommer halt etwas aufpassen!*würg*Am besten find ich den Vorschlag ihn aufzuheben....
Blaukorn....Grünkorn....GELBk...Vielleicht in der Sonne eintrocknen lassen (a la Meersalzherstellung) und bei Bedarf die Salze wieder mit Wasser verdünnen?![]()
1:10 halte ich für mehr Homöopathie als Düngung, Harnstoff an sich ist ausserordentlich gut verträglich.Das Problem beim Urin dürften eher andere Abfallstoffe des Körpers sein, Harnstoff ist es definitiv nicht. Und Pflanzen reagieren nur dann schnell auf Harnstoff, wenn er über das Blatt gegeben wird, Harnstoff über den Boden wirkt eher langsam, da er als organische Verbindung erst umgesetzt werden muss.Eine Blattdüngung die Effekte haben soll wird bei reinem Harnstoff (Spritzharnstoff, 46% N) nicht unter 0,5% gegeben. Hat im Übrigen eher was von grüner Farbe als von Düngung, den N-Bedarf einer Pflanze durch Harnstoff-Blattdüngungen decken zu wollen ist zumindest extrem arbeitsintensiv....(Nein, ich will Urin nicht mit Harnstoff gleichsetzen!)Ich würde auch eher den Weg über den Kompost bevorzugen, schon um eine einseitige Stickstoffdüngung zu vermeiden.Und ich werde auch weiterhin bei meinem geprillten Spritzharnstoff bleiben, da ist die Dosierung um einiges genauer.....Urin kann man 1:5 als Stickstoffdünger gießen bzw noch etwas mehr verdünnt(1:10?) als Blattdünger aufsprühen, die Pflanzen reagieren sehr schnell auf Harnstoffgabe weil der wohl sehr leicht verfügbar ist. Wirkt dann ähnlich wie Kunstdünger oder Pflanzenjauchen als direkte Stickstoffgabe und nicht wie z.B Hornspäne über den Umweg der Bodenbakterien.
Genau, das ist die einfachste Methode.Wie genau "bringst du den Urin denn auf" ? Hinstrullern?![]()
Genau ich finde die energieintensive Produktion von Stickstoffdünger und die Vorstellung ein Dixie Klo im Garten zu haben viel ekelhafter .Und auch gefährlicher http://derstandard.at/1310512053259/Aus ... r-verletztAnne Rosmarin hat geschrieben:Das(Blaukorn) ist für mich wiederum eher unsauber.. Kommt wahrscheinlich darauf an, welches Verhältnis man zu Chemieprodukten und deren Herstellung samt Umweltbelastung hat.LG
Das leuchtet mir ein. Bin ich also auf der sicheren Seite wenn ich mit Urin und Blaukorn 15 cm Abstand vom Stängel halte?Was ist von der Empfehlung nicht auf trockenen Boden zu düngen zu halten?Irgendwo kam die Frage wie man es vermeidet, dass Pflanzen nach Mineraldüngergabe verbrennen.Gaaanz einfach: Mineraldünger aller Art immer um die Pflanze ausbringen und nicht mitten rein oder direkt an die Stängel. Mineraldünger sind konzentrierte Salze und führen, direkt am Stängel oder auf Blättern liegend, dazu, dass der Pflanze Wasser entzogen wird (ähnlich wie pökeln) und sie dadurch verbrennt.
Im Einzelfall kann abhängig von Ernährung und Flüssigkeitszufuhr Menge und Zusammensetzung von Urin stark schwanken, aber durchschnittlich werden über den Tag verteilt insgesamt etwa 1,5 Liter Urin ausgeschieden mit knapp 10 g Kochsalz, davon etwa 300 ml mit 6 g Kochsalz als Morgenurin, der Rest über den Tag verteilt als stärker verdünnter Urin mit etwa 3 g Kochsalt/Liter.Die Salzkonzentration im Morgenurin entspricht damit etwa 50 % von der des Meerwassers, das reicht, um Pflanzen zu "verbrennen", wenn sie direkt damit in Kontakt kommen. Also nicht morgens aus dem Bett in den Garten auf die Blätter...Dazu kommt noch, dass die Bestandteile von Kochsalz, also Natrium- und Chloridionen, für Pflanzen unnützer Ballast sind, die die Pflanze in diesen Mengen überhaupt nicht benötigt.Pflanzendünger sind die etwa 30 Gramm Harnstoff, die pro Tag im Urin ausgeschieden werden.1:10 halte ich für mehr Homöopathie als Düngung, Harnstoff an sich ist ausserordentlich gut verträglich.Das Problem beim Urin dürften eher andere Abfallstoffe des Körpers sein, Harnstoff ist es definitiv nicht.
So, nun wieder zu meinem momentanen Lieblingsthema hier... ;DZum ersten Zitat: Ok, so hab ich mir das auch vorgestelltGenau, das ist die einfachste Methode.Wie genau "bringst du den Urin denn auf" ? Hinstrullern?
Genau ich finde die energieintensive Produktion von Stickstoffdünger und die Vorstellung ein Dixie Klo im Garten zu haben viel ekelhafter .Und auch gefährlicher http://derstandard.at/1310512053259/Aus ... r-verletztAnne Rosmarin hat geschrieben:Das(Blaukorn) ist für mich wiederum eher unsauber.. Kommt wahrscheinlich darauf an, welches Verhältnis man zu Chemieprodukten und deren Herstellung samt Umweltbelastung hat.LG
![]()