Seite 2 von 16
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 30. Jul 2011, 18:53
von Mediterraneus
Das remontieren scheint eine reine Sortensache zu sein. Meine blüht auch in furztrockenen Sommern öfter, sie wird nur nicht so hoch.
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 26. Sep 2011, 21:43
von tiarello
Eine Frage zu kommerziellen Vermehrung von Kniphofia-Sorten:Im Winter 2010 habe ich im Ausverkauf eine bekannten Gartencenters ein paar Kniphofia -Töpfchen gekauft. Zwei Sorten: Vanilla und ein weitere rein gelbe.Sie entwickelten sich alle recht gut, kamen zur Blüte ......und waren..... 1) ...nicht rein gelb sondern überwiegend orange in der Knospe und creme blühend ( s. unten) und 2) ...nicht einheitlich in der Färbung sondern sind alle ein bisschen abweichend von den anderen Pflanzen. Sogar innerhalb eines Horstes streuen die Blütenstandfarben.Dass im Töpfchen nicht ist, was draufsteht ist zwar sowas ähnliches wie Betrug, aber das kennt man ja schon

Dass aber sogar innerhalb eines Staudentöpfchens verschiedene Blütenfärbungen auftreten, spricht ja eigentlich für eine generative Vermehrung bei der Produktion: Mehrere Samen in ein Anzuchttöpfchen, mindestens einer keimt. Das Ergebnis sieht dann aus, wie ein junger Kniphofia-Horst. In Wirklichkeit sind 's aber mehrere.Ist das ein realistisches Szenario. Ist in der Massenproduktion bei Kniphofia die generative Vermehrung vielleicht die bequemere Methode, wenn Sortenreinheit nicht als wichtig angesehen wird.Oder ist es bei den Kniphofia-Sorten normal, dass die Farben der Blütenstände alle ein bisschen streuen?Hier mal ein paar Beispielfotos:
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 26. Sep 2011, 21:44
von tiarello
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 26. Sep 2011, 21:44
von tiarello
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 26. Sep 2011, 21:45
von tiarello
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 26. Sep 2011, 22:37
von oile
Hhm. Nehmen würde ich sie alle wahrscheinlich

. Aber dass die so streuen, ist mir nicht bekannt.
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 27. Sep 2011, 07:12
von Mediterraneus
Die Blüten wechseln die Farben, je nachdem, wie lange sie offen sind und anscheinend liegts auch an der Temperatur/Bodenfeuchte etc..Wenn du also "ähnliche" Blüten in einem Horst hast, dann ist das im Bereich des Möglichen.Ich finde, sooo verschieden sehen deine doch gar nicht aus

Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 27. Sep 2011, 07:34
von Staudo
Es gibt sie durchaus, die sämlingsvermehrten Sorten wie 'Grandiflora' oder 'Flamenco'. Das sind eher klassische Frühlings-Billigsorten.Bei Farbbeschreibungen der Sorten geht den Gärtnern ebenso wie den Modemachern und Autoherstellern schon mal die Fantasie durch. Denkbar ist auch, dass die Etikettenbildchen der Fantasie angepasst wurde.
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 27. Sep 2011, 07:44
von tiarello
Ich finde, sooo verschieden sehen deine doch gar nicht aus

Stimmt, aber eben doch so verschieden, dass ich Zweifel habe, dass es sich hierbei um einen Klon handelt.
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 27. Sep 2011, 07:50
von Staudo
Wie sahen denn die Pflanzen beim Kauf aus? Viele dünne Blätter weisen eher auf Sämlinge hin, relativ dicke Teilpflanzen auf vegetativ vermehrte Klone. (Und dann gibt es noch Pflanzen aus Meristemvermehrung, die aus mehreren dünnen Teilpflanzen bestehen.)Beim seriösen Staudengärtner sieht
'Vanilla' anders aus.
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 27. Sep 2011, 08:08
von tiarello
Ja, Staudo, Vanilla ist 's auf keinen Fall. Die andere sollte
Little Maid sein. Das ist natürlich auch gewaltiger Unsinn.Deinen Vorschlag "Flamenco" finde ich ganz interessant. Die scheinen ja, wenn man sich die
Bilder so ansieht, doch ganz erheblich zu streuen und einige sind meinen Pflanzen gar nicht unähnlich.Die Jungpflanzen befanden sich im 9er Pott, waren etwa 20cm hoch und an der Basis etwa 3 cm breit. Ich hätte es noch Büschel und noch nicht Horst genannt
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 27. Sep 2011, 08:13
von Staudo
9er Topf und Blattbüschel – ich bin mir ziemlich sicher, dass es Sämlinge sind.
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 27. Sep 2011, 08:20
von tiarello
Danke Staudo für die Einschätzung. Dann muss ich wohl die schönsten markieren, im Frühjahr die Horste teilen und einzeln wieder hochpäppeln

Denn häßlich sind sie ja nicht. Nur zu wenig einheitlich für's Beet.
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 27. Sep 2011, 09:06
von Glockenblume
Guten Morgenmich würden Bilder interessieren wie ihr die Kniphofia kombiniert habt. Welche Gräser und andere Pflanzen.vielen Dank die Glockenblume
Re:Feuer frei! Kniphofia
Verfasst: 27. Sep 2011, 13:33
von Mediterraneus
Danke Staudo für die Einschätzung. Dann muss ich wohl die schönsten markieren, im Frühjahr die Horste teilen und einzeln wieder hochpäppeln

Denn häßlich sind sie ja nicht. Nur zu wenig einheitlich für's Beet.
Vielleicht nimmt dir der Winter ein Teil der Entscheidungen ab ;)Ich würde eher schauen, ob die Kniphofien remontieren, oder nur kurz blühen. Die meisten blühen nämlich nur einmal, entgegen den Behauptungen des Verkäufers. (Little Maid blüht beispielsweise öfter).