Seite 2 von 3
Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten
Verfasst: 31. Jul 2011, 21:51
von skorpion
HalloBei den Makros benütze ich keinen Zoom.Ich benütze fast immer die Blendenvorwahl und den Raw-modus.Blitz schalte ich manuel bei Bedarf dazu - meist regle ich auch die Helligkeit.Was ich auch immer einstelle, ist das AF Feld damit die Kamera auch da scharf stellt wo ich es will.Das ist aber auch schon alles, ich wollt ja die G11 damit es schneller geht als mit der großen.
Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten
Verfasst: 31. Jul 2011, 21:54
von Gartenlady
werde Euch da sicher noch mal löchern, wenn ich das nicht allein hinkriege ;)Zum Mitnehmen für alle Tage finde ich die G11 nicht so handlich.
Löchere uns so viel Du willst, jetzt hast Du sogar Skorpion aus dem Keller gelockt

Wenn Du die G11 schon nicht mehr handlich findest, solltest Du wirklich nicht über eine DSLR nachdenken

Ich habe keine Kompakte, schleppe also immer ein riesiges Equipment mit mir rum, echt lästig

aber ich fotografiere auch gerne und viel. Um das umständliche Objektivwechseln zu verringern, nehme ich manchmal 2 Kameras mit, auf der einen ein Makroobjektiv, auf der anderen ein Universalzoom, weniger Umstand, noch mehr Geschleppe

@Skorpion, schön, Dich mal wieder in der Fotoabteilung zu sehen. Ist 6,1 die Brennweite?
Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten
Verfasst: 31. Jul 2011, 22:06
von skorpion
Hallo Gartenlady :DJa da ist die Brennweite - entspricht 28mm.Meine Angabe war etwas verwirrend, ich habs aus den Exifs kopiert :PIch hab mir die G11 gekauft, weil ich immer und überall mit Foto unterwegs bin und da ist mir die große zu sperrig.Von der Bildqualität bin ich begeistert und der raw modus ist unentbehrlich.Das geschleppe mach ich trotzdem, aber nicht so extrem wie Du

.
Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten
Verfasst: 31. Jul 2011, 23:23
von cydora
Ist im konktreten Fall (freigestelltes Motiv) entscheidend, ob ich im Raw- oder Jpeg-Format fotografiere?
Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten
Verfasst: 1. Aug 2011, 07:51
von Gartenlady
Nein, jedes .jpg ist aus einem Raw-Format entstanden, die Kamera kann nichts anderes. Entweder macht die Kamera selber die Umwandlung (z.B. wenn Du im jpg-Format fotografierst) oder Du machst die Umwandlung Raw-> jpg mit einem Programm, Raw-Konverter genannt.Wenn Du im Raw-Format fotografierst hast Du mehr Möglichkeiten bei der Bearbeitung des Fotos, aber dazu muss man auch mit der Software umgehen können und überhaupt erst mal eine passende Software zur Verfügung haben.
Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten
Verfasst: 2. Aug 2011, 11:42
von thomas
Danke für den Trost! Nein, ich habe hier nicht konkret angefragt (das hätte ich tun sollen!), sondern nur Thomas' Empfehlungen gelesen. Er schrieb u.a., dass sie gute Nahaufnahmen macht (stimmt ja auch prinzipiell) und da auf der Seite Makrofotos mit freigestelltem Motiv zu sehen waren, bin ich automatisch davon ausgegangen, dass sie das auch kann
Tut mir leid, wenn du meine Empfehlung befolgt hast und jetzt nicht zufrieden bist.Allerdings habe ich auf der Seite,
wo ich die Kompaktkameras empfehle, die dort eingestellten Fotos auch kommentiert. Und bei dem unteren, mit der deutlichen Hintergrundunschärfe, habe ich geschrieben:"Hier ist schon ein etwas stärkeres Tele (mind. ca. 140 mm) erforderlich, um durch geringe Tiefenschärfe die Blätter scharf von dem unscharf verschwimmenden Hintergrund abzulösen. Dies bieten nicht alle Kompaktkameras.".Nina hat jetzt die G12, die sich in den Makrofähigkeiten nicht von der G11 unterscheidet. Damit gelingen z.B.
solche oder
solche Fotos.Es ist jedenfalls immer eine gute Idee, die eigenen Wünsche mal hier zu formulieren und sich von den erfahrenen Forumsmitgliedern Tipps geben zu lassen.Liebe GrüßeThomas
Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten
Verfasst: 2. Aug 2011, 11:47
von thomas
Makroaufnahmen mit unscharfem Hintergrund sind das Ziel, aber der Hintergrund wird bei mir immer zu scharf.
Noch eine Anmerkung zu den drei Fotos im ersten Post:Dies sind ja keine Makros, z.T. noch nicht einmal Nahaufnahmen. Da ist naturgemäß der Tiefenschärfebereich recht groß.Du musst näher ran, dann wird der Tiefenschärfebereich kleiner und dadurch der Hintergrund unschärfer. Zusätzlich noch die größtmögliche Blende (= kleinste Blendenzahl) wählen, dann sollte sich schon eine stärkere Unschäfe im Hintergrund einstellen.Motive wie die von dir gezeigten vor unscharfem Hintergrund freizustellen, erfordert ein starkes Teleobjektiv, ich schätze, mindestens 200 mm Brennweite (KB-Äquivalent).Liebe GrüßeThomas
Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten
Verfasst: 2. Aug 2011, 12:00
von thomas
... und noch ein Nachtrag, sorry!Generell weisen Kameras mit kleinen Sensoren bei äquivalenter Brennweite einen größeren Tiefenschärfebereich auf und umgekehrt.Zu den Sensorgrößen:Am kleinsten sind die in der Kompaktklasse wie z.B. die Lumix, dann kommen Kameras wie G11/12, dann Spiegelreflex im APS-C- Format, schließlich Kleinbild-Vollformat.D.h. besonders eindrucksvolle Möglichkeiten für Freistellungen durch Hintergrundunschärfe bieten SLR, vor allem die im Vollformat. Da braucht man oft nicht mal ein besonders starkes Tele.Liebe GrüßeThomas
Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten
Verfasst: 2. Aug 2011, 12:34
von wollemia
Der Tiefenschärfebereich in Abhängigkeit von Brennweite und Sensorgröße ist ein etwas kompliziertes Thema.Praktisch spielt die Sensorgröße eine nicht so große Rolle, wie man zunächst denkt.
Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten
Verfasst: 2. Aug 2011, 12:53
von Günther
Drei Faktoren bestimmen: Blende, Brennweite, und Sensorgröße (mit Klugschiß spricht man von "Cropfaktor").Selbst beeinflussen kann man eindeutig nur die Blende - den Rest muß man in Kauf nehmen. Auch bei Zoomobjektiven hab ich nicht allzuviel Freiheit.Nicht umsonst sind sehr viele (die meisten?) "guten" Nahaufnahmen und fast alle "echten" Makroaufnahmen mit Festbrennweiten aufgenommen.Der - im positiven Sinn - Amateur kann aber mit etwas Glück und Geschick auch mit nicht so professionellen Kameras schöne Nahaufnahmen machen.Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen!
Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten
Verfasst: 2. Aug 2011, 12:59
von birgit.s
Vielleicht hilft dieser Artikel auch noch etwas weiter, insbesondere das Bild vom Fingerhut.
Schärfentiefe Gruß Birgit
Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten
Verfasst: 2. Aug 2011, 13:06
von wollemia
Bleiben wir mal bei der G11: Da muss ich mit dem Objektiv arbeiten, das dran ist, also mit dem Zoom.Um bei Nahaufnahmen das Motiv vom Hintergrund möglichst stark zu lösen: Großer Abstand zwischen Motiv und HintergrundNah ran ans MotivGroße BlendeBlendeneinstellung von Hand vornehmen (Belichtungsmodus M oder Zeitautomatik = Blendenvorwahl)Probieren, ob sich der gewünschte Effekt eher im "Makromodus" (lässt 1 cm Nahabstand bei Weitwinkeleinstellung des Objektivs zu) oder mit weiter entferntem Motiv, dafür aber mit Teleeinstellung des Objektivs realisieren lässt.Und wenn's geht: Ein Stativ verwenden!
Nicht gleich die Flinte ins Korn werfen
Stimmt.
Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten
Verfasst: 2. Aug 2011, 16:33
von cydora
Danke für die vielen hilfreichen Erklärungen

Ihr seid Klasse!Ich hab die Flinte aus dem Korn geholt und gehe jetzt probieren...
Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten
Verfasst: 2. Aug 2011, 18:38
von cydora
So, der entscheidende Hinweis war: ganz nah ran. Das habe ich bisher nicht gemacht.Hier ist das Ergebnis:

(Leider auch das Hauptmotiv etwas unscharf, da aus der Hand fotografiert. Mit dem Stativ kam ich nicht ran)



Das ist nun das Beste, was ich hinkriege. Für meine Zwecke muss und wird es reichen.Habt nochmal vielen Dank! :-*Bis zur nächsten Frage - Cydora
Re:Hilfe zu Canon Powershot G11 erbeten
Verfasst: 2. Aug 2011, 19:10
von Gartenlady
Das sieht doch schon recht gut aus.Du kannst ja auch noch ein bisschen mogeln, indem Du die Blüte nicht am "Naturstandort" fotografierst, sondern sie pflückst, in eine Vase stellst und diese an einen günstigen Platz bringst, nämlich dorthin, wo es einen ruhigen Hintergrund gibt. Wenn Du Dich dann noch mit der Kamera ein bisschen drehst und wendest, immer das Auge der Kamera auf Deinem Motiv, kannst Du das Bild gestalten, bis es am schönsten aussieht, d.h. auch der Hintergrund am schönsten ist.Ich fotografiere am liebsten Pflanzen im Topf, die kann ich bequem am Tisch fotografieren und sie optimal ausrichten ohne sie pflücken zu müssen.