Seite 2 von 2

Re:Vermehrung von Echinacea

Verfasst: 8. Aug 2011, 21:35
von Windsbraut
@Stefanie: Vielleicht liegt es an meinem trockenen Sandboden. Ich hatte bisher auch noch keine Sämlinge von Spornblumen oder anderen Stauden, von denen ich oft lese, sie würden sich gut versamen.
Bei uns ist es ein lehmiger Südhang, im Sommer volle Sonne und auch sehr trocken. Und ja, wie pearl sagt:
Die Echinacea purpurea ist da auf gekiester Fläche in voller Sonne sehr, sehr großzügig.
- so großzügig ist sie bei uns an beschriebener Stelle auch.Die verankert sich als winziger Sämling mit ihren Faserwurzeln schon so fest im Boden, dass man sie aus dem trockenen Lehm kaum rauskriegt.

Re:Vermehrung von Echinacea

Verfasst: 8. Aug 2011, 21:36
von Daniel - reloaded
Hmm, dann sollte ich vielleicht mal bei Jelitto meckern?Wenn ich eine QP77 aussäe mit je 5 Korn je Zelle dann hatte ich letztes Jahr ganze 3 Sämlinge und dieses Jahr immerhin 10... :-\Die Platte vom letzten Jahr blieb über Winter stehen und dann wagten sich im Frühjahr tatsächlich noch ein paar Pflanzen ans Tageslicht.... nächstes Jahr noch einen Versuch und dann geb ichs auf... dafür ist mir das Saatgut zu teuer...P.S.: Bezieht sich auf E. tennessiensis. Zitate sollen helfen... ::)

Re:Vermehrung von Echinacea

Verfasst: 8. Aug 2011, 21:39
von chris_wb
Es sollte wohl wirklich Echinacea purpurea sein, bei Echinacea Sorten, also Magnus und so, habe ich noch keine freiwillige Aussaat bemerkt.
Bei mir ist es tatsächlich 'Magnus', die sich nicht freiwillig versamt - aber eben in den Anzuchttöpfen fast zu 100 % aufgeht. ;)

Re:Vermehrung von Echinacea

Verfasst: 8. Aug 2011, 21:41
von Staudo
'Magnus' ist eine Sorte, die ausschließlich generativ vermehrt wird. Demzufolge geschieht schon ganz unwillkürlich eine Selektion auf fruchtbare Pflanzen.

Re:Vermehrung von Echinacea

Verfasst: 8. Aug 2011, 21:51
von chris_wb
Dass meine Exemplare fruchtbar sind, habe ich ja inzwischen festgestellt. Allerdings wundert es mich immernoch, dass kein einziger Sämling von ihnen im Freiland auftaucht.

Re:Vermehrung von Echinacea

Verfasst: 8. Aug 2011, 21:57
von Ulrich
Und wie sieht es bei pallida aus ? Da würde ich gern Sämlinge haben.

Re:Vermehrung von Echinacea

Verfasst: 8. Aug 2011, 21:58
von Staudo
Auch E. pallida wird ausschließlich generativ vermehrt. Mittlerweile ist diese Art in Staudengärtnereien problemlos erhältlich.

Re:Vermehrung von Echinacea

Verfasst: 8. Aug 2011, 21:58
von christian pfalz
pallida keimt auch problemlos.......

Re:Vermehrung von Echinacea

Verfasst: 8. Aug 2011, 22:00
von Ulrich
na prima

Re:Vermehrung von Echinacea

Verfasst: 9. Aug 2011, 05:56
von brennnessel
Wer Schnecken im Garten hat (wer hat die nicht?), soll seine Sämlinge im Auge behalten! Seit ich Selbstausgesäte im Frühling topfe, sobald sie greifbar sind, bringe ich sie anstandslos durch. Bei mir blühen die meist erst im zweiten Jahr.

Re:Vermehrung von Echinacea

Verfasst: 18. Aug 2011, 10:01
von chris_wb
Kleine Beobachtung am Rande... im Frühjahr hatte ich nach der gezielten Aussaat in Töpfe offenbar die übrig gebliebenen Samen einfach in ein Beet gestreut, das noch etwas mehr offenen Boden hat (ich konnte mich schon kaum noch dran erinnern).Gestern habe ich gesehen, dass sie die Samen im Freiland aufgegangen sind, die Sämlinge sind jetzt etwa 5 cm groß. Warum auch immer die jetzt erst keimten (das Beet wurde auch über die Hitzeperiode regelmäßig gegossen wegen Neupflanzung, da tat sich aber bei den Samen noch nichts).

Re:Vermehrung von Echinacea

Verfasst: 12. Okt 2011, 14:14
von chris_wb
Einige meiner 'Magnus'-Sämlinge vom Frühjahr haben es tatsächlich noch zur Blüte geschafft! :D Bild