Seite 2 von 3
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 17. Aug 2011, 11:46
von macrantha
Da erscheint mir das Blatt zu breit.
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 17. Aug 2011, 11:59
von Mediterraneus
Schwierig ;DDie Blätter sind unterschiedlich.Hier mal von meinem E."Quicksilver"Blätter an der Triebspitze sind besonders schülferig und breiter
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 17. Aug 2011, 12:01
von Mediterraneus
Blätter an kleineren Zweigen, älteren Zweigen sind mehr olivenbaumähnlich.Hat den auch jemand als älteres Exemplar? Mir konnte noch keiner sagen, wie das Teil ausgewachsen aussieht und ob es Ausläufer macht?
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 17. Aug 2011, 12:11
von macrantha
Die
rhs spricht von Hybridem Ursprung, was mir nicht unrealistisch vorkommt! Sie sieht einfach doch recht anders aus als eine normale E. angustifolia.Außerdem ist dort von "spreading habit" die Rede!
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 17. Aug 2011, 12:11
von Mediterraneus
Da erscheint mir das Blatt zu breit.
Könnte sein. Ich hatte mal vor 2 Jahren die Gelegenheit, die Besitzerin zu fragen (bei der Raritätenbörse), sie werkelte gerade im Vorgarten.Auf meine Frage, ob sie wüsse (?! deutsche Sprache) was das sei, sagte sie, eine "Japanische Ölweide".Blöd nur, dass keine Früchte erkennbar waren. Die sind ja durchaus unterschiedlich.Das wird doch wohl rauszukriegen sein

Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 17. Aug 2011, 15:23
von riesenweib
gucklen nach "japanischer ölweide" bringt die
Reichblütige Ölweide aka Elaeagnus multiflora.
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 17. Aug 2011, 15:27
von Windsbraut
........... aaber die Blätter stimmen so gaaaaaar nicht ..............
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 17. Aug 2011, 15:32
von riesenweib
hier noch ein foto eines holländischen ökologen, der seine fotos taxonomisch ordnet. Die wahrscheinlichkeit, dass das foto wirklich e. m. zeigt, ist also hoch.
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 17. Aug 2011, 15:35
von Dunkleborus
Vom Laub her finde ich auch, dass sie am ehesten E. angustifolia ist. Die Blattoberseite sieht ja ziemlich grau aus. Wenn es davon dornenlose Typen gibt (was ich nicht wusste - Pur bildet!), ist die Wahrscheinlichkeit noch höher.
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 17. Aug 2011, 18:35
von Mediterraneus
Aber Dunkleborus, deswegen musst du doch nicht ins Wasser gehen :-XIch finde es immer verwirrender mit den Elaeagnus, je länger ich mir Fotos anschaue. Ich habe das Gefühl, im Netz ist auch so das ein oder andere Foto falsch

Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 21. Mai 2012, 20:03
von Mediterraneus
Ein schwerer Vanilleduft streicht durch den Garten. Nach einigem Ursachenschnüffeln führte mich meine Nase dahin: Elaeagnus "Quicksilver" blüht

Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 23. Mai 2012, 00:36
von kat
Darf ich mich da mit reinhängen ? Habt ihr schon an den E. ebbinggei gedacht?Der hat diese breiten glänzenden Blätter und diese typischen rötlichen Zweige wie im Foto in Antwort #16.Dem selbigen habe ich erst gestern unter Blutverlust und vielen schmerzhaften Kratzern einen grossen Ast abgesägt.Das Foto von dem riesigen Baum hat mich echt erschreckt. Ich dachte ich hätte einen Strauch gekauft

Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 5. Jun 2012, 21:53
von Starking007
Mein E. angustifolia Hochstamm:
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 31. Jul 2012, 18:41
von paulche
Heute habe ich zum erstenmal Früchte der schmalblättrigen Ölweide gegessen, allerdings nicht von meinem Strauch. Die Früchte schmeckten nicht schlecht, süsslich in Richtung echter Dattel. Sogar die Kerne ähneln den Dattelkernen.Ich werde wohl alle Kerne einpflanzen.
Re:Elaeagnus, Ölweiden
Verfasst: 27. Sep 2014, 08:38
von Dorea
Wenn ich mir die Beiträge so ansehe - es scheinen noch mehr Leute Schwierigkeiten beim Bestimmen von Elaeagnus zu haben. Offenbar sogar die Baumschulen. Gestern bekam ich 10 E. multiflora, die leider ganz anders aussehen als die beiden, die ich vor drei Jahren unter gleichem Namen von derselben Baumschule bekam. Die neuen haben fiese Dornen und braune Jungtriebe, die alten sind dornenlos und die jungen Triebe grau. Ich habe Sorge, dass ich mir Ausläufermonster in die Hecke setze - was würdet Ihr tun? Meckern? Die Pflanzen kamen getopft per Spedition. Zurückschicken ist ein bisschen schwierig...GrüßeDorea