Seite 2 von 9
Re:Rosenstecklinge
Verfasst: 8. Sep 2011, 21:56
von SusanneF
Ich habe erstmals ganz viele Stecklinge gesteckt (bin von Raphaela reich beschenkt worden

) - alle in Töpfe in sehr sandige Erde. Und jetzt gucken bei einigen Steckis schon die Wurzeln unten aus den Löchern. Einige haben sogar Knospen gebildet (die ich abgeknipst habe) und einige haben ausgetrieben.Ich bilde mir ein, dass das mit dem sehr warmen Standort zusammenhängt, an dem die Töpfe stehen, nämlich überdacht hinter einem gläsernen Windfang. Nun muss ich sehen, wie ich sie über den Winter bringe. Der Plan ist bis jetzt, sie in einen großen Mörtelkübel, der schön eingepackt und auch innen mit Holzwolle ausgestopft wird, unters Dach zu stellen.
Re:Rosenstecklinge
Verfasst: 8. Sep 2011, 22:44
von partisanengärtner
Ich würde sie mindestens im Erdboden versenken, falls Du nicht in einer begünstigten Klimazone arbeitest. Die wenigen bewurzelten Stecklinge die ich verloren habe waren in Töpfen die nicht im Erdboden versenkt waren. Baukübel mit Holzwolle ausgestopft erscheinen mir nicht frostsicher genug. Die Wärmequelle Boden ist nicht zu unterschätzen.
Re:Rosenstecklinge
Verfasst: 8. Sep 2011, 22:52
von ManuimGarten
Bei mir haben Stecklinge vom Dezember im Boden (mit Glas- und Plastikhauben) überwintert und wohl danach erst Wurzeln bekommen. Im folgenden Winter waren die kleinen Rosen in Töpfen untergebracht und durften unter ca. -5° in die Garage kommen. Da wollte ich einfach auf Nummer sicher gehen.
Re:Rosenstecklinge
Verfasst: 9. Sep 2011, 07:22
von marcir
Die Stecklinge decke ich nie zu, da ich früher öfter Schimmel an ihnen hatte.Wenn die Stecklinge Blättchen treiben, heisst das noch nicht, dass sie auch bewurzelt sind.Im Steckling steckt noch genügend Energie drin um Blättchen zu treiben. Wenn sie nach einer Weile herunterhängen, wars das gewesen.Wenn sie von unten schwarz werden, ist es meist auch vorbei.Von oben schwarz macht noch nichts, wenn es unten sichtbar grün ist am Steckling.
Re:Rosenstecklinge
Verfasst: 9. Sep 2011, 09:04
von Violatricolor
Und jetzt gucken bei einigen Steckis schon die Wurzeln unten aus den Löchern.
So ist es bei meinen unbekannten Kletterrosen-Stecklingen (vielleicht ist es sogar ein Rambler) in diesem Jahr auch gegangen. Sie wurden in ein Erd-Sandgemisch in einen 4 Litertopf Ende Juli gesteckt, machten sehr schnell zarte neue Blätter, und vor einer Woche guckten die Wurzeln aus den Abzugslöchern. Ich dachte, es sei vielleicht nur einer, und damit die Wurzel nicht in die Erde kommt und beim Versetzen abbricht, habe ich vorsichtig nachgesehen. Aber es waren alle bewurzelt, und zwar mit starken fetten Wurzeltrieben. Da habe ich sie nun einzeln getopft.Ich denke, ich setze sie für den Winter auf eine Laubschicht an ihrem Platz und schütte sie mit Laub für den Winter zu. So bekam ich bisher meine Stecklinge durch.Übrigens, dank des Ratschlags einer lieben Forumlerin, decke ich keine Stecklinge mehr ab, weder mit Glas noch mit Plastikflaschen.
Re:Rosenstecklinge
Verfasst: 9. Sep 2011, 09:28
von Anke02
Jetzt weiß ich gar nicht mehr, was ich machen soll. Jeder schreibt zur Abdeckung etwas anderes. Ich habe meine ersten Stecklinge in den Garten gesteckt und über alle Plastikflaschen drüber. Soll ich jetzt alle runternehmen, drauflassen, zum Teil von manchen runternehmen...

???Bin da etwas "verzweifelt", da bei 2 Stecklingen "Nachschub" schwierig bis unmöglich ist...
Re:Rosenstecklinge
Verfasst: 9. Sep 2011, 11:07
von martina.
Re:Rosenstecklinge
Verfasst: 9. Sep 2011, 11:09
von ManuimGarten
Nun ja, ich z.B. kann nur schreiben, was ich probiert habe. Das war eben stecken im Dezember ins Gemüsebeet, also nicht voller Schatten + Hut. Die unterschiedlichen Erfahrungen klingen für mich danach, dass es auf Standort, Erde und Jahreszeit ankommt. Also kühle Jahreszeit, feuchte Erde, Schattenplatz - keine Abdeckung nötig oder sogar Schimmelgefahr?Durchlässige Erde, etwas Sonne, windiger Standort - Austrocknungsgefahr, daher mit Hut?
Re:Rosenstecklinge
Verfasst: 9. Sep 2011, 11:16
von martina.
Nicht zu vergessen, dass nicht jede Sorte gleich gut bewurzelt.
Re:Rosenstecklinge
Verfasst: 9. Sep 2011, 11:22
von rorobonn †
..und das ganze eben auch-bei aller kunst, liebe und gutem willen/können- keine sache "mit garantieschein" ist!!!!!

Re:Rosenstecklinge
Verfasst: 9. Sep 2011, 12:32
von Anke02
Dann werde ich wohl einfach alles lassen wie es ist (vielleicht auch noch an ein oder zwei die Flasche weg), hoffen und berichten - hoffentlich dann Positives!
Re:Rosenstecklinge
Verfasst: 21. Sep 2011, 14:29
von Ulli L.
Vor ca. 3 Wochen habe ich Ausläufer von einer 'Violacea' bekommen. Beide habe ich gleich in Gartenerde versenkt, ohne Sand, Rosenerde etc. Sie sind wunderbar angegangen und treiben schön aus. Verhält sich das mit Ausläufern anders?Im laufe dieser Woche bekomme ich 2 bewurzelte Stecklinge von Ayshire Queen. Wenn ich das jetzt hier lese bin ich unsicher ob ich sie auch gleich in unvorbereitete Gartenerde pflanzen kann.
Re:Rosenstecklinge
Verfasst: 23. Sep 2011, 13:30
von Glyzinie
Hallo, ich habe auch eine Frage zu Rosen-Steckis.Ich habe vor ca. 8 Wochen beim Einpflanzen meiner Gishlaine de Feligonde 4 dünnere Zweige abgebrochen und sie anschließend in ein Wasserglas in die Küche auf die Fensterbank gestellt. Sie trieben immer mal 1-2 Blättchen, die dann wieder verwelkten und nun haben 2 Zweiglein lange Wurzeln getrieben. Einer hat 2 Wurzeln und einer eine lange.Was mach ich nun damit? Ist wohl noch zu früh zum einpflanzen, oder nicht?Achso. Ist die Gishlaine denn eigentlich wurzelecht?
Re:Rosenstecklinge
Verfasst: 23. Sep 2011, 13:50
von carabea
Hallo Glyzinie

,"wurzelecht" bedeutet "durch Stecklinge vermehrt". Wenn Du Deine Stecklinge von Ghislaine de F. durchbringst, sind sie wurzelecht

Ich würde dazu tendieren, sie gleich einzupflanzen, solange es draußen noch halbwegs mild ist. Mal sehen, was die anderen dazu sagen.
Re:Rosenstecklinge
Verfasst: 23. Sep 2011, 13:55
von marcir
Hallo, ich habe auch eine Frage zu Rosen-Steckis.Ich habe vor ca. 8 Wochen beim Einpflanzen meiner Gishlaine de Feligonde 4 dünnere Zweige abgebrochen und sie anschließend in ein Wasserglas in die Küche auf die Fensterbank gestellt. Sie trieben immer mal 1-2 Blättchen, die dann wieder verwelkten und nun haben 2 Zweiglein lange Wurzeln getrieben. Einer hat 2 Wurzeln und einer eine lange.Was mach ich nun damit? Ist wohl noch zu früh zum einpflanzen, oder nicht?Achso. Ist die Gishlaine denn eigentlich wurzelecht?
Hallo GlyzinieDie Ghislaine de Feligonde wurzelt recht gern. Gratuliere!Vielleicht in einen kleineren Topf (mit viel Sand unter die Erde mischen).Die lange Wurzel kann man etwas abnehmen, sie verzweigt sich dann, 5 cm Länge sollte reichen. Nicht knicken beim Einpflanzen.Ja, die ist dann wurzelecht, (weil sie echte Wurzeln hat

) - wurzelecht ist, wenn der Steckling selber Wurzeln gebildet hat. Nicht wurzelecht ist, wenn ein Auge einer Rose auf die Unterlage einer anderen, meist Wildrose eingepflanzt wird, die hat dann fremde Wurzeln. (Die Rose kann man dann oft tiefer einpflanzen, so dass sie ebenfalls Wurzeln bildet und dann schlussendlich auch wurzelecht ist und auf ihren eigenen Wurzeln weiterwächst. Entweder tief mitsamt dem Topf im Garten eingraben, zuhäufeln, abdecken mit Tannenäste o.ä., oder frostfrei überwintern.Carabea, hätte es nicht an der Haustüre geläutet, wären wir gleichzeitig gewesen, exgüsi.In den Topf würde ich sie tun, damit sie nächstes Jahr nach Belieben irgendwo im Garten eingepflanzt werden könnte.