Seite 2 von 3
Re:Beete vermoost
Verfasst: 12. Sep 2011, 23:51
von Pewe
Garten verkaufen wäre die Lösung.

Also - Moos fühlt sich auch auf lockerem Boden und/oder Sand sauwohl, zumindest wenn man in entsprechender Gegend wie z.B. Wald gärtnert. Natürlich kann man Farne und ähnliches pflanzen. Vernünftig wäre das wohl. Andererseits - wer ist schon immer und in jedem Fall und gar in diesem speziellen Fall vernünftig. Und dann hat man schon ein Problem. Ein Problem, das allerdings nicht jeder (weil nicht in entsprechender Gegend gärtnernd und evtl. vom berühmt berüchtigten grünen Tisch bzw. besseren Gartenverhältnissen aus schreibt - sorry, das ist jetzt nicht böse gemeint) nachvollziehen kann.
Re:Beete vermoost
Verfasst: 12. Sep 2011, 23:56
von Irisfool
Genau, das Zeug wuchert über die Irisrhizome voll süd!!!!!
Re:Beete vermoost
Verfasst: 12. Sep 2011, 23:58
von ManuimGarten
Dann wäre es ja spannend, wenn mal jemand aus der Moosgegend schreibt, wie er es los wird.Hier gibts wenig Niederschläge, da kommt Moos hs. über den Winter ins Gras, im Sommer ist es nur auf Sandsteinen am Teich. Bei Muttern ist's kühler und feuchter, der Wald daneben, aber da gibts auch kein Moos im Beet. - Ach, jetzt fällts mir ein, im früheren Garten hatte ich Moos in den Beeten. Feuchter Lehmboden, zunehmend Schatten durch meine Bepflanzung. Die war aber höher als das Moos, also kein Problem. ;DUnd jetzt auch von mir gute Nacht!
Re:Beete vermoost
Verfasst: 13. Sep 2011, 00:00
von Pewe
Genau das ist das Problem - man wird es nicht los.
Re:Beete vermoost
Verfasst: 13. Sep 2011, 00:10
von zwerggarten
Moose sind alles andere als konkurrenzstark ...
[size=0]na, das erzähl mal meinen moosen im waldgarten! die überwuchern locker niedrige stauden wie z.b. waldsteinia ternata.

[/size]im kleingarten habe ich auch moose, neben wenigen stellen an schattigen plätzen bevorzugt an sonnigen stellen auf dem irishügel und im kräuterbeet - insofern hast du natürlich recht, manche moose lieben offenbar offenen boden, wie unkräuter auch - wo alles dicht zu mit anderen pflanzen ist, kommt weder moos, noch unkraut. aber da kommen dann auch keine zarten pflanzlichen kostbarkeiten.

Re:Beete vermoost
Verfasst: 13. Sep 2011, 00:55
von Callis
Moose sind alles andere als konkurrenzstark ...
[size=0]na, das erzähl mal meinen moosen im waldgarten! die überwuchern locker niedrige stauden wie z.b. waldsteinia ternata.

[/size]...wo alles dicht zu mit anderen pflanzen ist, kommt weder moos, noch unkraut. aber da kommen dann auch keine zarten pflanzlichen kostbarkeiten.

Du sagst es, zwergo, ich habe ein Hepatica-Quartier aufgeben müssen, weil das Lebermoos die Pflanzen überrollt hat.Allmählich bekomme ich das Gefühl, dass ich mich zum Moos-Spezialisten entwickeln sollte anstatt Taglilien zu züchten. Ich beginne diverse Moossorten zu unterscheiden

. Im Mai war mit Moos nix los, aber jetzt...

Egal ob Rasen, Beete oder die Steine der Trockenmauern oder Treppen...
Re:Beete vermoost
Verfasst: 13. Sep 2011, 07:30
von Staudo
Manche Leute/Firmen empfehlen ja für alles gleich eine Chemikalie, ein Biozid...
Mogeton!Das Zeug, was alles überwächst, ist Lebermoos.Erfreulicherweise wächst bei mir kaum Moos. Das darf so bleiben.
Re:Beete vermoost
Verfasst: 13. Sep 2011, 07:43
von zwerggarten
glaube mir, nicht nur lebermoos ist von übel... wenn es wenigstens die passenden moose für einen (japanischen) moosgarten wären, das wäre ja vielleicht noch eine alternative, aber spätestens dann kämen die amseln zum zerpflücken und wühlen der polster...

Re:Beete vermoost
Verfasst: 13. Sep 2011, 07:44
von Staudo
Am gleichmäßigsten werden die Moosflächen dort, wo regelmäßig mit Roundup gespritzt wird.
Re:Beete vermoost
Verfasst: 13. Sep 2011, 07:54
von wandersfranz
Am gleichmäßigsten werden die Moosflächen dort, wo regelmäßig mit Roundup gespritzt wird.
Klar... Hurra, alle Konkurrenz ausgeschaltet

;DAuch bei uns hier, Sandboden am Waldrand, wächst das Moos überall dort wo der Boden eine Weile nicht bewegt wird.Ich habs mal mit meinem Kräutergärtner diskutiert, der hat auch schon früher auf Extremböden gegärtnert, z.B. in der Lüneburger Heide bei PH4,5-5,5. Der meinte auf meine Frage ob da kalken in häufigen kleinen Dosen hilft, das einzigste was helfen würde währe Kompost und nochmals Kompost.Da ich keine Unmengen davon habe, kann ichs aber leider nicht ausprobieren ::)Die Beete aber, die ich bevorzugt mit Kompost behandle scheinen aber tatsächlich nicht so schnell zu vermoosen, aber über Winter wenn sich nix bewegt ist es wieder überall

Re:Beete vermoost
Verfasst: 13. Sep 2011, 11:17
von Sabs59
Hallo, freu mich über soviele Antworten. Klar, das Moos schadet den Pflanzen nicht, nur die kleineren Steingartenstauden sind total überwuchert. Roundup wird natürlich in meinem Garten nicht verwendet. Ich vermute jetzt auch, es liegt an der Bodenbeschaffenheit, ist wohl zu lehmig. Werde nochmal hacken und dann den Rat von Wandersfranz annehmen und den Boden mit Kompost verbessern. Stimmt nämlich, dort wo ich mit Kompost arbeite, ist nicht alles mit diesen Moosflechten überzogen. Mach mich gleich dran!LG Sabs
Re:Beete vermoost
Verfasst: 13. Sep 2011, 11:41
von Scilla
Mich stört (zuviel) Moos in den Staudenbeeten, wenn möglich noch im Eingangsbereich, v.a. optisch.Darum habe ich letztens das Zeug weggeschabt, dort wo ich es nicht haben wollte, danach den Boden aufgelockert und etwas Kompost verteilt.Glücklicherweise hält sich die Moosbildung in den Beeten in Grenzen.Viel Erfolg, Sabs.LGMirjam
Re:Beete vermoost
Verfasst: 13. Sep 2011, 12:09
von wandersfranz
Ich vermute jetzt auch, es liegt an der Bodenbeschaffenheit, ist wohl zu lehmig.
Es liegt wohl schon an der Bodenbeschaffenheit Sabs, aber wie oben gesagt, kanns nicht am Lehm liegen. Ich habe einen großen Sandkasten mit
0 Lehmanteil

und auch da wucherts Moos
Re:Beete vermoost
Verfasst: 13. Sep 2011, 14:43
von ManuimGarten
Am gleichmäßigsten werden die Moosflächen dort, wo regelmäßig mit Roundup gespritzt wird.

;DBalsam auf meiner Seele.

Re:Beete vermoost
Verfasst: 13. Sep 2011, 15:01
von dmks
Hast Du mal eine Bodenprobe gezogen? pH-Wert und Nährstoffgehalte lassen sich im Labor recht einfach ermitteln. Gartencenter haben meist entsprechende Adressen. Bei Überdüngung wie bei Nährstoffmangel hat Moos meist gute Karten...Auf sandigen Lagen hab ich mit eisenhaltigem Dünger gute Erfahrungen gemacht.