News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gentiana sino-ornata (Gelesen 6970 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
clusii
Beiträge: 4
Registriert: 27. Sep 2011, 19:06

Re:Gentiana sino-ornata

clusii » Antwort #15 am:

Ja der Böttger hat mit dem "Alex" wirklich eine tolle Sorte. Und richtig, die Farreri kann man genauso pflegen. Wir haben gerade aktuell ein paar Fotos von unseren "Schätzen" auf unserer Website zum begutachten veröffentlicht. Ihr seid herzlich eingeladen zur Gartenbesichtigung.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gentiana sino-ornata

Phalaina » Antwort #16 am:

Hallo Clusii, willkommen hier im Forum! :D Eine schöne und interessante Website habt Ihr! ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19098
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Gentiana sino-ornata

partisanengärtner » Antwort #17 am:

Von mir auch ein herzliches Willkommen. :D :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
clusii
Beiträge: 4
Registriert: 27. Sep 2011, 19:06

Re:Gentiana sino-ornata

clusii » Antwort #18 am:

Danke schön, hab mir auch viel Mühe gegeben ;)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7407
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Gentiana sino-ornata

Phalaina » Antwort #19 am:

ich denke der farreri darf auch hier her. ich habe ihn von böttger. die wunderschöne farrei sorte 'Alex Duguid'.
Beneidenswert schön, knorbs! :D Ich hoffe, sie etablieren sich bei Dir zu so einer herbstlichen Blütenmatte, wie ich sie aus einem botanischen Garten in Erinnerung habe (war's der in Linz? Ich weiß es nicht mehr genau ...) ;) Mit Gentiana sino-ornata hatte ich bisher auch kein großes Glück, aber versuchen werde ich es doch gelegentlich wieder. Die Hauptprobleme habe ich bei diesem, wie bei manchen anderen Raritäten auch, mit Schnecken und Katzen. :P
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Gentiana sino-ornata

ebbie » Antwort #20 am:

Gentiana sino-ornata und die Hybriden habe ich zwischenzeitlich gestrichen, da ich die noch niemals länger halten konnte. Ich teile auch die Vermutung, dass dafür hauptsächlich unsere zeitweise zu heißen und zu trockenen Sommer verantwortlich sind. Dass es aber doch geht, beweisen einige Gärtnereien, die auch im süddeutschen Raum wundervolle Pflanzen ziehen - wahrscheinlich mit einigen Tricks, die uns Hobbygärtnern nicht zur Verfügung stehen.Gentiana farreri scheint mir etwas toleranter zu sein. Ein solcher stand mehrere Jahre in meinem Garten. Er legte zwar kaum in der Größe zu, brachte aber jedes Jahr einige der wundervollen Blüten. Aber mehr als drei oder vier Jahre schaffte er auch nicht.
Benutzeravatar
clusii
Beiträge: 4
Registriert: 27. Sep 2011, 19:06

Re:Gentiana sino-ornata

clusii » Antwort #21 am:

Ebbie, probier´s doch nochmal mit der Kulturanleitung von Dieter Weinhold, wie gesagt damit wachsen sie bei uns wirklich gut. Und sie sind einfach so schön!
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Gentiana sino-ornata

Junka † » Antwort #22 am:

Das Material für den nächsten Versuch ist eingetroffen.Mit einer Gefüllten. ;D Irgendwen muss es jetzt schrecklich grausen, wenn ich mich richtig erinnere. 8)
Dateianhänge
Gentiana_sino-ornata__29.9.11._007.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Gentiana sino-ornata

ebbie » Antwort #23 am:

Ja, ich erinnere mich auch noch dunkel. 'Eugens Allerbester' war vor Jahren eine teuere Rarität, die nur limitiert abgegeben wurde. Heute ist er gelegentlich sogar im Baumarkt zu finden.
aandi

Re:Gentiana sino-ornata

aandi » Antwort #24 am:

Hallo,ich bin mir jetzt nicht sicher, ob ich hier G. sino-ornata oder G. farreri habe.Aber ich staune jetzt fast etwas, dass diese/r Enzian/e solche Probleme machen. Okay, kommt auf die Bodenverhältnisse an.Ich hab ihn vor sechs Jahren gekauft, hingepflanzt und schon einiges davon ´abgezweigt´ und weitergegeben. Bild
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re:Gentiana sino-ornata

Junka † » Antwort #25 am:

Wie steht es mit den Versuchen, Gentiana sino-ornata zu kultivieren?Ich habe mittlerweile die Erfahrung machen müssen, dass sie auch zu der Kategorie: 1a Schneckenfutter gehören. Eugens Allerbeste hat aber ein paar nette Blüten.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Antworten