Seite 2 von 2

Re:Salix exigua

Verfasst: 4. Okt 2011, 16:17
von riesenweib
:Ddanke

Re:Salix exigua

Verfasst: 8. Okt 2011, 15:16
von andreasNB
Sehr schöne Aufnahmen :DAusläuferbildung war mir auch nicht bekannt.Aber egal, da ringsum Wiese/Rasen ist, wären Ausläufer das kleinste Problem.Mein erstes Expl. ist mir allerdings vor ca. 2 Jahren eingegangen. Vielleicht war der Boden zu schwer, der Wurzeldruck im "Rasen" zu groß, der Sommer zu trocken und die Winter zu lang/kalt. Wer weiß. War auch nur hüfthoch.Habe mir im Frühjahr aber ein dünnes und mittelweile knapp mannshohes Expl. aus Holland mitgebracht. (Auf der Rückfahrt habe ich sie selbst bei bastin.nl gesehen.)

Re:Salix exigua

Verfasst: 28. Sep 2013, 18:03
von Janis
Ich habe diesen thread mal wieder hoch geholt.Hat inzwischen jemand mehr Erfahrungen mit der Salix exigua?Lt. Eggert wird diese Weide 2-4 m hoch und 1,5 – 2,5 m breit – also nicht so riesig wie anscheinend auf den gezeigten Fotos. Ich nehme allerdings an, dass dort immer eine ganze Gruppe von Salix exigua zu sehen ist?Ist die Blütezeit März/April realistisch?

Re:Salix exigua

Verfasst: 28. Sep 2013, 18:38
von beindl
auch ich habe die coyotenweide in england kennen und lieben gelernt :P - glaube sogar im gleichen garten wie macrantha - ausläuferbildung erfolgt meiner erfahrung nur auf für sie optimalen boden, sprich feucht bis nass, bei mir in der buckligen welt warte ich seit mehreren jahren auf die ersten...besonders hübsch finde ich die kombi mit rosatönen der schwanenlilie und von den blutweiderichen.

Re:Salix exigua

Verfasst: 28. Sep 2013, 18:45
von Janis
Zu den Bodenansprüchen lese ich völlig widersprüchliche Angaben - von feucht/nass bis trockener Sandboden...

Re:Salix exigua

Verfasst: 28. Sep 2013, 19:48
von Gartenplaner
Hängt vielleicht mit einem Nomenklatur-Problem zusammen:http://www.eggert-baumschulen.de/produc ... =1101Unten auf der Seite bei den Fragen, die 5. Frage und die Antwort von Eggert dazu.

Re:Salix exigua

Verfasst: 28. Sep 2013, 20:51
von Treasure-Jo
Zu den Bodenansprüchen lese ich völlig widersprüchliche Angaben - von feucht/nass bis trockener Sandboden...
Genau das stimmt auch, eine Weide steht fast immer in wechselfeuchten Böden. Diese Weide gedeiht auf ganz normalen Gartenböden und verträgt einiges an Trockenheit. Ob sie auch in einem Kiesbett überleben würde, kann ich nicht sagen.

Re:Salix exigua

Verfasst: 28. Sep 2013, 22:27
von Janis
Dann gehe ich davon aus, dass die Salix exigua in meinem Sandboden gedeihen müsste und auch die Grössenangaben von Eggert stimmen.Schade, dass man über diese Weide nicht allzu viel im web findet.Es hätte mich noch interessiert, wie die weiblichen und männlichen Blüten aussehen.

Re:Salix exigua

Verfasst: 28. Sep 2013, 22:59
von Gartenplaner
Eine google-bildersuche mit "Salix exigua" bringt zumindest unter den ersten Ergebnissen schonmal männliche Blüten, im englischen wiki-Artikel ebenfalls.Vielleicht findet man sogar noch mehr mit "sandbar willow" oder "coyote willow".

Re:Salix exigua

Verfasst: 28. Sep 2013, 23:28
von Janis
Meinst du dieses Foto?Sind das gelbliche die Blüten?Bei Eingabe von coyote willow habe ich tatsächlich ein gutes Foto der Blüte gefunden.Dankeschön! :)

Re:Salix exigua

Verfasst: 28. Sep 2013, 23:59
von Gartenplaner
Dein erster Link scheint ein blühendes männliches Exemplar zu zeigen, ist aber undeutlich, da findest du bessere Detailbilder nur von dem männlichen Kätzchen, der 2. Link ist eine weibliche Blüte :)

Re:Salix exigua

Verfasst: 18. Apr 2014, 09:37
von Chica
Nachdem ich langsam besorgt über den fehlenden Austrieb meiner Salix exigua war, habe ich gestern tatsächlich die ersten schwellenden Blattknospen gefunden. Die treibt aber spät aus :o .
Hängt vielleicht mit einem Nomenklatur-Problem zusammen:http://www.eggert-baumschulen.de/produc ... =1101Unten auf der Seite bei den Fragen, die 5. Frage und die Antwort von Eggert dazu.
Von Ausläufern keine Spur, ganz wie bei Eggert beschrieben :D .

Re: Salix exigua

Verfasst: 11. Dez 2024, 07:27
von hobab
Gibt wahrscheinlich verschiedene Typen. Ich glaub das die eigentlich aus der trockenen Prairie kommen und es eher nicht zu nass wollen. Von Kollegen weiß ich, dass sie exigua wegen der Ausläufer mühsam wieder ausrotten mussten und vor der Verwendung in Staudenbeeten gewarnt haben. Ob es ausläufernde Typen gibt, oder ob sie generell auf Rückschnitt/ Wurzelverletzung mit Ausläufern reagieren, weiß ich nicht.