Seite 2 von 2
Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii
Verfasst: 24. Apr 2013, 14:51
von Vamperl
So, die Amerlanchier ist umgesetzt.Sie hatte nur 2 größere Wurzeln, ein paar kleinere, aber nichts über 30cm.Jetzt hab ich ihr an anderer Stelle ein richtig tiefes Loch gebuddelt, gut aufgelockert, mit abgelagertem Kompost gemischte Erde ins Loch gegeben und gepflanzt.Wehe, die will jetzt nicht!
Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii
Verfasst: 24. Apr 2013, 15:30
von austria_traveller
Wehe, die will jetzt nicht!
Wird schon ;-)Meine hat mich immer wollen - am Schluß dann aber waren am meisten die Amseln begeistert.Ich hab sie dann zugunsten eines Tomatenplatzerls geopfert
Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii
Verfasst: 15. Jun 2014, 22:20
von schwarze Tulpe
Ich hole diesen Thread mal hoch. Heute habe ich viele Beeren meiner Felsenbirne geerntet. Viele waren noch sehr rötlich, aber zuckersüß. Die anderen Jahre erntete ich erst bei Blaufärbung. Das ging, aber ich fürchte hier Mitesser. Dieses Jahr sind die Vögel erstmalig auf den Geschmack gekommen.
Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii
Verfasst: 15. Jun 2014, 22:29
von dmks
Tut ein Netz gute Dienste!Ich finde übrigens die lamarkii am leckersten! (jaja, die Amseln sehen das auch so - bei ovalifolium ist das Rennen ausgeglichen und jeder bekommt sein Teil)
Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii
Verfasst: 15. Jun 2014, 22:32
von schwarze Tulpe
Und welches Netz? Ich will keine toten Vögel rausschneiden müssen.
Re:Felsenbirne amelanchier lamarckii
Verfasst: 16. Jun 2014, 21:56
von dmks
Und welches Netz? Ich will keine toten Vögel rausschneiden müssen.
Ganz gewöhnliches aus dem Supermarkt für kleinere Sträucher, Gaze vom Gerüstbau für große Flächen, und für'n Kirschbaum Frostschutzvlies aus dem Gemüsebau (weil 10m breit) über ein altes Sonnenschirmgestell über die Krone gespannt... Vögel hatten noch nie Probleme.