Seite 2 von 2

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Verfasst: 25. Sep 2011, 12:30
von Staudo
Der Acer monspessulanum im Park hat reichlich Samen angesetzt.

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Verfasst: 25. Sep 2011, 17:22
von wandersfranz
Dein Foto ist ja sowas von ......mediterran ;D ;D ;DDas könnte auch von Mallorca oder aus Kalabrien stammen. Wunderschöne (Trocken-) Stimmung.
Hallo Mediterraneus,Ja, da wo er bei uns steht ist es wirklich "sehr" mediterran ;DInteressanterweise ist das ein winziger Streifen von ca. 10-30m breite und etwa 1000m länge auf einem Bergrücken hier. Links und rechts davon ist die Vegetation völlig anders.Da wachsen auch noch zum Teil für unsere Region sehr seltene Pflanzen, wie z.B. die gewöhnliche Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus); Elsbeere (Sorbus torminalis), aber auch jede Menge Weißdorne (Crataegus) und davon viele im "Bonsaiformat" und noch so manches mehr.Aber auch auf dem Boden gibt es Raritäten wie z.B. Hundszunge (Cynoglossum germanicum), Glänzender Storchschnabel (Geranium lucidum), oder Schwalbenwurz (Vincetoxicum officinale):Alles in allem ein wahnsinnsfleckchen Erde auf kleinstem Raum in offener, lichter Lage auf Rhyolith mit sehr wenig Humus. Das ganze wird abgerundet von einer ausgewilderten Herde Mufflons, wo man, so man viel Geduld hat, auch mal ab und zu eines vorbeihuschen sehen kann ;DFelsen-Ahorn (Acer monspessulanum) 2.jpg

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Verfasst: 25. Sep 2011, 17:26
von Treasure-Jo
@Wandersfranz,wo genau ist dieses wundervolle Foto aufgenommen? Eine grandiose Landschaft und Vegetation!LGJo

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Verfasst: 25. Sep 2011, 17:36
von wandersfranz
Hai Treasure-Jo,das ist auf dem Donnersberg in einem extra ausgewiesenen Naturschutzgebiet wo zwar ein Wanderweg durchführt, aber man versucht, das ganze in Vergessenheit zu bringen, da es eine sehr empfindliche und wirklich winzige Fläche ist. Hier in der Gegend sind auch schon einige Naturschutzgebiete durch "Naturliebhaber" völlig breitgetreten worden, so das zum Teil die Vegetation völlig im Eimer ist.Wenn du dort hin magst, werde ich dir die genauen Daten auch gerne per PM schicken, ich mag es nur nicht hier öffentlich machen aus verständlichen Gründen.

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Verfasst: 25. Sep 2011, 19:19
von amelio
Schön,eine wunderbar schöne Bilddatei ist das mit den Hundszungenbildern: kann das sein, daß Bild 9 eine Cynoglossum officinale und die noch kleinere auf dem nächsten Bild Nr. 10 C. germanicum ist?

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Verfasst: 25. Sep 2011, 19:40
von wandersfranz
Schön,eine wunderbar schöne Bilddatei ist das mit den Hundszungenbildern: kann das sein, daß Bild 9 eine Cynoglossum officinale und die noch kleinere auf dem nächsten Bild Nr. 10 C. germanicum ist?
Auf dem Donnersberg ist nur ein kleines Vorkommen von C. germanicum angegeben und ich gehe davon aus, das sie es ist, die fotografierte Pflanze hatte nur zu dieser Zeit sehr unter der Trockenheit gelitten und ist nicht unbedingt sehr repräsentativ ::)

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Verfasst: 26. Sep 2011, 07:12
von Mediterraneus
www.botanische-spaziergaenge.at/viewtop ... t=1533Hier kann man die Blätter noch einmal im Großformat vergleichen.Rotstielig und Unterseite blaugrün sind ein Erkennungsmerkmal.
Super Link, danke Scabiosa! (Konnt ich am Sa nicht aufmachen, zu langsames Internet :P )

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Verfasst: 26. Sep 2011, 07:23
von Mediterraneus
Dein Foto ist ja sowas von ......mediterran ;D ;D ;DDas könnte auch von Mallorca oder aus Kalabrien stammen. Wunderschöne (Trocken-) Stimmung.
Hallo Mediterraneus,Ja, da wo er bei uns steht ist es wirklich "sehr" mediterran ;DInteressanterweise ist das ein winziger Streifen von ca. 10-30m breite und etwa 1000m länge auf einem Bergrücken hier. Links und rechts davon ist die Vegetation völlig anders.Da wachsen auch noch zum Teil für unsere Region sehr seltene Pflanzen, wie z.B. die gewöhnliche Zwergmispel (Cotoneaster integerrimus); Elsbeere (Sorbus torminalis), aber auch jede Menge Weißdorne (Crataegus) und davon viele im "Bonsaiformat" und noch so manches mehr.Aber auch auf dem Boden gibt es Raritäten wie z.B. Hundszunge (Cynoglossum germanicum), Glänzender Storchschnabel (Geranium lucidum), oder Schwalbenwurz (Vincetoxicum officinale):Alles in allem ein wahnsinnsfleckchen Erde auf kleinstem Raum in offener, lichter Lage auf Rhyolith mit sehr wenig Humus. Das ganze wird abgerundet von einer ausgewilderten Herde Mufflons, wo man, so man viel Geduld hat, auch mal ab und zu eines vorbeihuschen sehen kann ;DFelsen-Ahorn (Acer monspessulanum) 2.jpg
So wünschte ich mir meinen Garten, schwärm :-*Es wird wohl an der fehlenden Humusauflage liegen, dass sich diese grandiose Pflanzengemeinschaft gebildet hat. So konnte heimisches "Unkraut" nicht so Fuß fassen, da es zu trocken ist. Das trockene Klima tut sein übriges. Sehr schön!!!Bei mir ums Eck auf der fränkischen Platte (wo A. monspessulanum auch natürlich vorkommen soll) gibts auch Kalkmagerrasen und steppenartige Gebiete, dort gibt es auch nur sehr niedrige und lichte Kiefernwälder mit Faulbaum, Berberitze, Elsbeere, Walnuss und Co., am Boden wächst Feldmannstreu, Wachtelweizen und diverse Orchideen. Ein paar km weiter westlich im Spessart ist die Vegetation völlig anders: Hohe Wälder, Farne, Fingerhut...Jetzt brauch ich nur noch ein würdiges Plätzchen für meinen Burgenahorn, überleg ;)

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Verfasst: 26. Sep 2011, 08:34
von wandersfranz
Es wird wohl an der fehlenden Humusauflage liegen, dass sich diese grandiose Pflanzengemeinschaft gebildet hat. So konnte heimisches "Unkraut" nicht so Fuß fassen, da es zu trocken ist. Das trockene Klima tut sein übriges. Sehr schön!!!
Interessanterweise liegt es wohl nicht nur daran, da das ganze Donnersbergmassiv durch fehlenden, oder minimalen Humus glänzt, aber diese spezielle Pflanzengemeinschaft habe ich nur an diesem Platz so vorgefunden.Ich habe bis jetzt noch keine schlüssige Erklärung, warum gerade da diese einmalige Gemeinschaft sich da gebildet hat, obwohl ich schon so einiges über diesen Platz zu lesen bekam, da schon einige Botanis seit mindestens 150 Jahren dort sich rumtreiben und rumrätseln ;D Auf den anderen Hängen ist z.B. auch der Felsenahorn nicht mehr zu finden.Vielleicht finde ich mal noch jemanden der da mehr dazu weis, würde mich echt interessieren.

Re:Acer monspessulanum: Burgenahorn, Französischer Ahorn

Verfasst: 8. Okt 2011, 13:37
von Mediterraneus
Da dieser tolle mediterrane Baum hier in Unterfranken ja teilweise natürlich vorkommt, hab ich ihm ein Plätzchen in meinem med. Trockenhang gegönnt.Er ist nun umrahmt von Quercus turnerii und Pinus leucodermis. Als Unterwuchs gibts diverse Sesleria (autumnalis, nitida, heufleriana), Helleborus atrorubens, Buxus "Artvin", Carex und geplant sind noch Cyclamen und Sarcococca.In die wenigen Lücken kommt dann noch was graues oder grellbuntes. Weiß noch nicht.(der Acer monspessulanum ist das Rütchen in der Mitte ;) )