Seite 2 von 3

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 1. Okt 2011, 00:19
von Silvia
Die Drahtkörbe mit Steinen drin heißen Gabionen. ;)
Ah, danke, wieder was gelernt. (Steht ja auch schon oben ...) :-)
Nicht alle Mauern aus dem Bilderlink sind mit der geschilderten Situation vergleichbar. Eine frei stehende Mauer kann viel schmaler sein, da sie keinen Erddruck abstützen muss.
Das ist allerdings richtig. Deswegen schrieb ich ja auch dick. ;-)Aber Google wirft halt alles durcheinander raus. Die ein oder andere Anregung ist vielleicht trotzdem dabei.

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 1. Okt 2011, 08:09
von Staudo
Wie wäre es damit?

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 2. Okt 2011, 02:31
von Treasure-Jo
Wie wäre es damit?
Spassvogel!!! Bloss nicht.Wäre es denkbar, aus einer Stufe von ca. 1,5 m Höhe zwei Stufen à 0,75 m zu machen?. Das sieht besser aus!Gabionen können auch eingesetzt werden. Siehe Abfanen von Hängen im Strassenbau. Allerdings müssten diese eine gewisse Mindestbreite haben.

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 2. Okt 2011, 12:58
von Silvia
Eine Stufe fände ich jetzt auch gefälliger als eine große Wand. Dann hat man auch mehr Möglichkeiten des Materialeinsatzes. Es geht einem ja auch nicht wirklich Beetplatz verloren.

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 2. Okt 2011, 14:36
von Duchemin
Wie wäre es damit?
Also ich mag diese Teile. Toll mit Erica bepflanzt sähe das natürlich aus. Und dazu ncoh Viola. ;D ;D ;D ;D ;D

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 3. Okt 2011, 08:59
von Henning
Ich finde die grauen Eisenbahnschwellen mit ihrer senkrechten Strukturund den malerischen Alterungserscheinungen vor dem Zink wie gemalt und als Übergang in einen Garten ideal. Deshalb würde alles tun, um sie zu erhalten.Alternativ würde ich mit Beton arbeiten, aber derart, daß der Beton eine raue Oberfläche hat (Waschbeton mit grauen Steinen ?), auf der sich die Natur etablieren kann (Regenspuren, Verwaschungen, Moose/Flechten). Vielleicht auch glatter Beton, auf dem mit aufgeworfenem Zementestrich eine raue Oberfläche erzeugt wird.Das Aufbringen des Zementes stelle ich mir vor wie das Malen eines Bildes.Übrigens, wenn die Eisenbahnschwellen den Hang halten, kann die Statik ja wohl nicht solch ein großes Problem sein.Vielleicht kann man ja auch mit Erdankern arbeiten ? (Tiefbauer einschalten)

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 3. Okt 2011, 09:04
von Treasure-Jo
Es gibt "Beton-Eisenbahnschwellen", täuschend ähnlich!Bitte keine Betonringe (mit denen kann ich mich grundsätzlich nicht anfreunden, und hier passt es überhaupt nicht zum Haus) besser fände ich da, statt EINER hohen Wand zwei niedrigere Terrassen auszubilden.

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 3. Okt 2011, 09:06
von Treasure-Jo
Wie wäre es damit?
Also ich mag diese Teile. Toll mit Erica bepflanzt sähe das natürlich aus. Und dazu ncoh Viola. ;D ;D ;D ;D ;D
"sähe das natürlich aus" ??? Das habe ich jetzt noch nicht in der Naur gesehen, grrrrr, nicht meins. ;D

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 3. Okt 2011, 09:16
von Henning
Es gibt "Beton-Eisenbahnschwellen", täuschend ähnlich!
sorry, aber wäre das dann nicht so etwas ähnliches wie Plastikblumen im Garten ? :-\

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 3. Okt 2011, 13:13
von Duchemin
"sähe das natürlich aus" ??? Das habe ich jetzt noch nicht in der Naur gesehen, grrrrr, nicht meins. ;D
Ich hätte den Witz ankündigen sollen ;D

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 5. Okt 2011, 00:27
von riegelrot
Ich finde die grauen Eisenbahnschwellen mit ihrer senkrechten Strukturund den malerischen Alterungserscheinungen vor dem Zink wie gemalt und als Übergang in einen Garten ideal. Deshalb würde alles tun, um sie zu erhalten.
Danke, die Erhaltung versuchen wir schon dadurch, indem wir die Schwellen, die verrottet sind - leider direkt an der Unterseite - mit Lochband an die einigermaßen guten befestigt haben. Die ganz hohlen sind mit Beton gefüllt, aber lange hält das alles nicht mehr. 2 Schwellen sind schon ganz locker. Auch aus Umweltgründen möchte ich die Eisenbahnschwellen entsorgen, da immer noch Teer austritt. Wir haben an der Seite die Eisenbahnschwellen, die das Hochbeet abstützen bereits ersetzt durch Granitpallisaden, weil u.a. unsere Katzen öfters Teer im Fell hatten. Die Entsorgung war, da Sondermüll, sehr kostspielig. (Allerdings ein Klacks im Vergleich zu dem was wir für die Entsorgung unseres Asbestdaches und -Fassaden berappen durften >:( )Die Terrasse müsste in 32 Jahren eigentlich sehr gefestigt sein. Der ursprüngliche Belag sind Betonplatten, später sind darauf Bangkirai-Dielen verlegt. Die gleichen Dielen stehen sehnkrecht an der Innenseite. Problematisch ist die Höhe an der linken Seite (ich habe ein besseres Foto unten eingestellt). Die Schwellen sind dort mehr als 2 m hoch. Deshalb bin auch davon ausgegangen ohne Beton auskommen zu können, weil die Schwellen bis jetzt die Terrasse gehalten haben, aber ich habe keinen Landschaftsgärtner bis jetzt gefunden, der eine Lösung ohne Beton angeboten hat. D.h. dass ich meine schönen Beeten vor den Schwellen ausräumen muß, damit ein vernünftiges Fundament gemacht werden kann. Ich werde weitersuchen. Gruß, riegelrotEisenbahnschw-2.jpgP.S. Betonringe?? Kunstschwellen?? Igittigit!!!

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 5. Okt 2011, 00:35
von Frank
Trotz des Aufwandes würde ich immer wieder eine schöne Natursteinwand setzen - m. E. kommst du an einer Betonwand trotz der langen Zeit des Setzens der Terrasse nicht vorbei!Verzinkung der Wand passt trotz der Anlehnung an die Hauselemente m. E. nicht. Cortenstahl ist farblich zu different. Ansonsten sieht das bei Felicia sehr gut aus!!!LG Frank

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 5. Okt 2011, 00:46
von riegelrot
Trotz des Aufwandes würde ich immer wieder eine schöne Natursteinwand setzen - m. E. kommst du an einer Betonwand trotz der langen Zeit des Setzens der Terrasse nicht vorbei!Verzinkung der Wand passt trotz der Anlehnung an die Hauselemente m. E. nicht. Cortenstahl ist farblich zu different. Ansonsten sieht das bei Felicia sehr gut aus!!!LG Frank
Hallo Frank! Nein Zink steht überhaupt nicht zur Debatte, davon haben wir nun genug am Haus."Felicia": habe ich da was verpasst? Finde die nicht hier.

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 5. Okt 2011, 06:25
von Frank
Ich hatte beim Usernamen einen Unterstrich vergessen - guckst Du unter Naturfotografie bei Nachtaufnahmen nach einem der letzten Beiträge von _felicia (post 750 dort).BildDer Rostfarbton ist m. E. zu rötlich, ansonsten kann man so auch die Wand verkleiden! Und die Beleuchtung ist auch sehr schick.LG Frank

Re:Ersatz für alte Eisenbahnschwellen als Terrassenabstützung gesucht

Verfasst: 5. Okt 2011, 12:55
von Henning
noch eine Anregung:Waschbeton, aber nicht so wie man es z. Zt. überall sieht, mit sorgfältig ausgesuchten möglichst dleichförmigen Steinchen, sondern:Es wird eine Betonmauer errichtet mit möglichst grobem Zuschlag. In der Schalung (an der Sichtseite der Mauer) wird eine Paste aufgetragen, welche das Abbinden (an der Oberfläche) verzögert. Nach dem Entfernen der Schalungsbretter wird die Zementschlemme herausgewaschen und zurück bleibt eine felsähnliche lebendige Struktur.Das unten gezeigte Beispiel gibt einen Eindruck. Es handelt sich allerdings um eine andere Technik, der Beton wurde steinmetzmäßig bearbeitet (scharrieren).Bei der Gartenmauer kann man grobere Zuschlagstoffe wählen und erhält durch das Auswaschen eine entsprechend kräftigere Oberfläche.Leider finde ich im Internet keine Bilder dazulinkIch habe doch noch etwas gefunden.(Das Bild anklicken, dann wird es noch vergrößert)link