Seite 2 von 3

Re:Ähnlich Louise Odier aber morbid?

Verfasst: 27. Okt 2011, 07:43
von Elenor
Hallo Miriam,ich werde vor dem Frühjahr nichts mehr bestellen, dann habe ich den ganzen Winter über noch Zeit. Schließlich kann ich nicht gerade sehr viele Rosen haben und da muss ich die Vorfreude des Recherchierens und Aussuchens auskosten :) Die Marie Dermar ist auch absolut ein Traum, passt ins Beuteschema - aber ich glaube nichts für die jetzige Situation. Sie scheint doch auch recht mächtig zu werden. Kommt aber auf jeden Fall auf die Liste (geb ja die Hoffnung nicht auf, dass ich irgendwann nochmal in den Genuss eines Gartens komme) - dank Dir für Deinen Vorschlag!

Re:Ähnlich Louise Odier aber morbid?

Verfasst: 27. Okt 2011, 14:58
von Miriam
Was heißt bei dir "mächtig"? Man kann sie schneiden. ;)Gut die Blühtriebe wollen ein wenig nach oben. Aber so richtig mächtig, vor allem : mächtiger als `Louise Odier` ist sie keinesfalls.LG Miriam

Re:Ähnlich Louise Odier aber morbid?

Verfasst: 27. Okt 2011, 16:59
von Elenor
Was heißt bei dir "mächtig"? Man kann sie schneiden. ;)Gut die Blühtriebe wollen ein wenig nach oben. Aber so richtig mächtig, vor allem : mächtiger als `Louise Odier` ist sie keinesfalls.
ok, danke. Gerade habe ich hier auch gelesen dass Louise Odier 6-8 m hoch werden kann uuuuurgshttp://www.schmid-gartenpflanzen.de/forum/inde ... /Irgendwie liest man soviel Unterschiedliches zu den einzelnen Rosen, gerade was Erfahrungen mit Höhe und Breite betrifft...

Re:Ähnlich Louise Odier aber morbid?

Verfasst: 6. Jul 2012, 10:13
von Elenor
Ich bin ja immer noch auf der Suche. Was ist denn eigentlich mit der Souvenir de la Malmaison? Die erfüllt doch alle im ersten Post genannten Eigenschaften oder nicht? Kommt sie nur auf Bildern teils auch recht morbide rüber?

Re:Ähnlich Louise Odier aber morbid?

Verfasst: 6. Jul 2012, 10:38
von Blaumeise
Gut - alle Kriterien zu erfüllen ist schwierig; was hältst Du denn von Mme Louis Leveque oder Archiduchesse Elisabeth d'Autriche? Die finde ich zumindest von Farbe + Duft her passend. Mme Louis Leveque hat bei mir ein unvergleichlich zartes Rosa und eine herrliche Blüte.

Re:Ähnlich Louise Odier aber morbid?

Verfasst: 6. Jul 2012, 11:31
von Mathilda1
wirklich einen bräunlich rosa farbton hat cymbeline von austin.1-50-2m groß, myrrhe duft, bei mir ziemlich gesund mit matt dunkelgrünen blättern. in 6a ist es ihr zu kalt. aber 6b/7a aufwärts sollte kein problem sein. ich würd mich da glaub ich nicht auf historisch beschränken wollen solange die rose wie die älteren austin einiges vom charme des alten rosen mitbekommen haben.

Re:Ähnlich Louise Odier aber morbid?

Verfasst: 7. Jul 2012, 09:18
von Elenor
Danke für Eure Vorschläge! Der Reihe nach:Die Mme Louis Leveque ist aber nur einmal blühend oder? Zudem erscheint sie mir auf den Bildern doch für mich zu kräftig rosa, aber ist immer doof, wenn man eine Rose nur nach Bildern beurteilen kann. Der subjektive Eindruck ist halt immer unterschiedlich. Auf jeden Fall auch eine sehr schöne Rose. Winterhärte klingt natürlich sehr gut. Aber bei den Einmalblühenden gibt es ja so einige in der Richtung, die super wären, aber...da ich ja nur wenige Rosen haben kann, suche ich halt wirklich die berühmte eierlegende Wollmilchsau als Prunkstück im größten Kübel.Die Archiduchesse Elisabeth d'Autriche ist mir auch zu kräftig farblich.Ja, die Cymbeline...danke, dass Du mich an die erinnerst Mathilda, die hatte ich sogar schon auf meiner Liste, aber irgendwie dann wieder vergessen. Im Prinzip hätte ich auch nichts gegen eine Austinrose und die Farbe wär´s schon absolut. Aber die scheint doch auch sehr groß zu werden. Meine angegebenen 2 m Höhe wären schon das absolute Maximum, ich denke eine etwas weniger Starkwüchsige ist schon besser für Kübel. Außerdem hab ich bei der auch Bedenken mit der Winterhärte. Ich denk mir, für´s Kübelgärtnern muss man wahrscheinlich noch eher mind. eine Zone weiter runter gehen bei der Auswahl. Wenn ich an den diesjährigen Februar denke...Ich glaube fast, ich werde es mit der Souvenir de la Malmaison probieren, wenn nicht noch irgendwelche Einwände kommen, die dagegen sprechen. Unterstellen bei längerem oder starkem Regen kann ich sie ja.

Re:Ähnlich Louise Odier aber morbid?

Verfasst: 7. Jul 2012, 10:41
von Mathilda1
souv de la malmaison ist nicht besonders winterhart, ich hab mich von vornherein nicht getraut sie in meinem jetzigen garten zu pflanzen. sicher nicht mehr als eine austin. boule de neige ist für eine bourbonin schon eher hart, und die friert bei mir bodeneben runter.cymbeline schafft die 2m freistehend wohl kaum, kann ich mir nicht vorstellen.obs am balkon wirklich problematisch ist hängt sehr von deiner speziellen situation ab.hab jahrelang nur balkongegärtnert und hatte so gut wie gar keine winterschäden, boule de neige zb kam ohne abgefrohrene spitzen durch den winter.aber es war ein auf beiden seiten geschützter südbalkon. die rosen wurden nahe der (schlecht gedämmten) hauswand auf styroporplatten und eingewickelt (nur topf) sowie schattiert, überwintertwenns wirklich winterhart und öfterblühend mit duft sein soll, wär wahrscheinlich eine portland eine gute wahl. aber die haben eher klare farbenoder ev, wirklich morbid gefärbt (graulavendel)duften d und öfterblühend, klein und winterhart - schneekoppewenn dich das laub nicht störtauf jeden fall eine sehr schöne roseich hab zum ende hin nur noch rosen gepflanzt, die um die 80cm hoch wurden, die sind beim regelmäßig nötigen umpfanzen noch halbwegs gut zu handeln.

Re:Ähnlich Louise Odier aber morbid?

Verfasst: 7. Jul 2012, 11:04
von freiburgbalkon †
wenn Dir die Farbe von Cymbeline gefällt, gefällt Dir vielleicht auch Herkules. Aber sie wächst eher straff aufrecht, ist vielleicht nicht so hübsch in einem Kübel. Und das auf dem Bild , war auch dort in Baden-Baden, ist m.W. schon eine Dreiergruppe.

Re:Ähnlich Louise Odier aber morbid?

Verfasst: 7. Jul 2012, 11:34
von maddaisy
Möchte noch Novalis ins Spiel bringen.Eine neuere Rose, die ich mir sofort in den Garten holen würde, wenn ich noch Platz hätte...Weiß allerdings nicht, ob sie all deine Kriterien in Post 1 erfüllt. Vielleicht melden sich ja die, die sie haben.

Re:Ähnlich Louise Odier aber morbid?

Verfasst: 7. Jul 2012, 11:35
von maddaisy
wenn Dir die Farbe von Cymbeline gefällt, gefällt Dir vielleicht auch Herkules. Aber sie wächst eher straff aufrecht, ist vielleicht nicht so hübsch in einem Kübel. Und das auf dem Bild , war auch dort in Baden-Baden, ist m.W. schon eine Dreiergruppe.
Ich hab den Herkules, die ist für den Kübel nicht geeignet. Das ist eine stramme Strauchrose.

Re:Ähnlich Louise Odier aber morbid?

Verfasst: 7. Jul 2012, 12:06
von ManuimGarten
Über Austins wie Cymbeline kannst du dich ruhig drüber trauen, im Kübel bleiben sie ja kleiner. Ich hatte früher auch jahrelang welche auf der Terasse in 7b, da erfror keine.Die Cymbeline ist deutlich heller als Louise Odier. - Wenn dir also andere Farben auch gefallen - von Lavender Pinocchio bin ich grad ganz begeistert. Im Frühjahr wurzelnackt gepflanzt schiebt sie schon zum 2. mal Blüten. - Ob das eine Ausnahme oder normal ist, kann ich leider nicht sagen. Vielleicht meldet sich noch jemand.

Re:Ähnlich Louise Odier aber morbid?

Verfasst: 8. Jul 2012, 13:18
von Elenor
Wollt nur erstmal noch danke für Euren weiteren Input sagen, hmhmhm, ich fürchte, es wird mehr als eine weitere Rose werden, aber solange man sich noch durchschlängeln kann ;D

Re:Ähnlich Louise Odier aber morbid?

Verfasst: 9. Jul 2012, 13:05
von Blaumeise
Naja - wenn Leveque zu kräftig rosa ist, bleibt fast nur noch weiß ;) Louise Odier als Vergleich ist erheblich kräftiger!! Hab ich beide hier stehen.Bei Christine Meile steht "zartrosa-seidig" - und das stimmt, wenn man die richtige Rose bekommt.Remontieren tut sie nicht immer - also wenn, dann schwach.Und die Archiduchesse geht für mein Farbempfinden klar ins Bräunlich-Morbide.

Re:Ähnlich Louise Odier aber morbid?

Verfasst: 20. Jul 2012, 12:13
von Elenor
Nochmals als Feedback: Es ist jetzt doch erstmal eine Souvenir de la Malmaison geworden. Die war für mich einfach ein must-have und ich konnte mich nachdem ich mich in die erstmal verguckt hatte, mit keiner Alternative mehr richtig anfreunden. Selbst mein Mann, der bisher mit Rosen null am Hut hatte, ist begeistert von ihr. Ich werde sie im Winter super duper einpacken, gegen Nässe ist sie ja eh geschützt, da überdachter Standort und wenn es wieder so arg kommt wie diesen Februar wird sie für die Zeit ins kühle helle Treppenhaus gebracht. Werde dann mal nächstes Jahr berichten, wie es geklappt hat.