Seite 2 von 3

Re: Baumhibiskus "Resi"

Verfasst: 14. Aug 2022, 23:42
von lord waldemoor
Microcitrus hat geschrieben: 14. Aug 2022, 17:57
Ich habe da einen Hibiscus letzten Herbst bekommen.

Staude, nicht winterhart, geschlitztblättrig, angeblich dunkelrote Blüten.

Welche Art/Sorte ist das?

Kann ich den mit H. syriacus kreuzen?
coccineus

Re: Baumhibiskus "Resi"

Verfasst: 15. Aug 2022, 10:40
von michaelbasso
Mein BigHibiskiss ist erstaulich trockenverträglich. Ich hatte ihn erst vor kurzem gepflanzt und er musste ohne Pflege auskommen. Dafür blüht er jetzt sogar...
Pink Giant ist auch eine tolle Sorte, nicht ganz meine Farbpräferenz aber die großen Blüten dazu noch sehr prominent angeordnet, machen schon was her..

@Microcitrus das wird rein nach Wahrscheinlichkeit einer der Staudenhibiskus sein, die Blätter haben aber eine sehr starke Ähnlichkeit mit coccineus Texas Red Flag. Könnte auch sein, dass es der ist. coccineus wurde aber auch in die Staudenhibiskusse eingekreuzt und es gibt einige Sorten, die vom Blatt her große Ähnlichkeit haben.
Dass er nicht winterhart sein soll, spricht aber wiederum für coccineus.

@RosaRot Hast Du ein Foto deines Sämlings. Wenn es mit Lohengrin denn klappt geb ich gerne was ab.

Re: Baumhibiskus "Resi"

Verfasst: 15. Aug 2022, 10:52
von RosaRot
Ja, ich mache ein Foto, wenn er mal blüht, bis jetzt tut er dies nicht, hat nur Blätter.
Oder möchtest du die Blätter sehen? Dann gehe ich heute Abend mal hin (ist am anderen Ende des Grundstücks), und mache ein Foto.


Re: Baumhibiskus "Resi"

Verfasst: 15. Aug 2022, 12:44
von michaelbasso
Die Blätter fänd ich auch interessant. Mir wurde gesagt Resi sei steril und macht bildet Samen. Vielleicht ist ja zu erkennen wer der Pollenspender war.

Re: Baumhibiskus "Resi"

Verfasst: 17. Aug 2022, 14:13
von LuBo
@Microcitrus: Ich sehe das genauso wie MichaelBasso. Deine Pflanze scheint ein Scharlachhibiskus (hibiscus coccineus) "Red Star of Texas" zu sein. Den habe ich auch im Garten stehen. Eine Variante aus Italien und eine aus Deutschland. In weiß als "Alba" Variante habe ich die Sorte auch. Ob diese Staude winterfest ist, habe ich noch nicht getestet, bzw. meine Pflanzen nicht gefährden wollen. ;-)
Bei mir kommen diese Stauden im Winter in die Gartenhütte. Ich kenne aber einen Züchter, der felsenfest behauptet, seine Pflanzen wären absolut winterhart. Der wohnt auf der schwäbischen Alb, und so warm sind die Winter da ja auch nicht.
Kreuzen kann man diese Art wohl mit hibiscus moscheutos. Das ist ja auch eine Staude. Eine entsprechende Pflanze habe ich aber noch nicht gesehen... Mit hibiscus syriacus wird man diese Art aber nicht kreuzen können.

Re: Baumhibiskus "Resi"

Verfasst: 17. Aug 2022, 14:36
von LuBo
Danke für die Infos bzgl. BigHibiskiss. alias WALHIROSMO alias Red Moon :-) Ich hatte nicht angenommen, dass diese Kreuzung schon so alt ist.
Wenn Du tatsächlich Tosca und/oder Lohengrin Pflanzen bekommen kannst, wäre das tatsächlich super. :-)

Diesen Bericht finde ich auch interessant:
Link entfernt!1/openview/50d0d0f2ebf8c97f1c866532f0423c86/1.pdf?pq-origsite=gscholar&cbl=54137



1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Baumhibiskus "Resi"

Verfasst: 17. Aug 2022, 14:55
von LuBo
@Mediterraneus: Also dann hast Du wirklich einen sehr trockenen und schwierigen Boden. Bei mir ist der BigHibiskiss genau wie bei MichaelBasso absolut unproblematisch, und macht mir überhaupt keine Sorgen. :-) Der ist jetzt knapp 1,50m hoch, und blüht ohne Ende.
Mein Gartenboden ist ziemlich lehmig und schwer, was ja eigentlich auch nicht ideal ist.
Bevor Du Dich von Deinem Resi trennst ("roden" hört sich zu böse an ;-)) kannst Du mich ja mal anschreiben. Ich nehme die ganze Pflanze, oder zumindest Stecklinge davon gerne in meine Obhut. :-)
Es gibt eh zu wenig Vielfalt bei den winterharten Hibiskus Sorten.
Das sehe ich insbesondere jetzt im Juli und August, wenn ich in die Gärten schaue. Alles immer das gleiche...


Re: Baumhibiskus "Resi"

Verfasst: 17. Aug 2022, 16:00
von michaelbasso
Hibiscus syriacus x moscheutos:

https://www.hortweek.com/hibiscus-syriacus-x-moscheutos-eternal-flower-pink/ornamentals/article/1454188

da coccineus und moscheutos frei untereinander kreuzbar sind, wird das auch klappen...
wichtig ist, dass nicht jede Pflanze kompatibel ist, bei syriacus ist das von Pflanze zu Pflanze verschieden, dürfte bei moscheutos ähnlich sein. Man sollte immer mit mehreren, verschiedenen Pflanzen die Kreuzung versuchen.

Re: Baumhibiskus "Resi"

Verfasst: 17. Aug 2022, 16:06
von michaelbasso
das hier soll ein coccineus x moscheutos hybrid sein:

Bild

in vielen Staudenhibiscus aus dem Baummarkt steckt auch coccineus. Bei den Typen mit rotbereiften Trieben und den schmaleren länglichgeschlitzen Blättern ist es gut zu erkennen.

Kopper King ist so ein Hybrid

Re: Baumhibiskus "Resi"

Verfasst: 17. Aug 2022, 16:18
von Hausgeist
LuBo hat geschrieben: 17. Aug 2022, 14:13
In weiß als "Alba" Variante habe ich die Sorte auch. Ob diese Staude winterfest ist, habe ich noch nicht getestet, bzw. meine Pflanzen nicht gefährden wollen. ;-)


Meine beiden 'Lone Star' sind letzten Winter bei kurzzeitigen -10°C ausgestiegen...

Re: Baumhibiskus "Resi"

Verfasst: 17. Aug 2022, 16:20
von michaelbasso

Re: Baumhibiskus "Resi"

Verfasst: 17. Aug 2022, 20:28
von michaelbasso
noch ein paar moscheutos / syriacus hybriden

https://journals.ashs.org/hortsci/view/journals/hortsci/51/12/article-p1616.xml

Bild

Re: Baumhibiskus "Resi"

Verfasst: 18. Aug 2022, 09:39
von LuBo
Danke für die Info mit den erfrorenen "Lone Star". Dann bleiben die Stauden auch bei mir weiter im Kübel. :-)

Re: Baumhibiskus "Resi"

Verfasst: 18. Aug 2022, 10:02
von LuBo
@MichaelBasso: Erst einmal vielen Dank für die ganzen Infos, die Du hier schon zusammen getragen hast.
Dass es erfolgreiche Versuche hibiscus syriacus x hibiscus moscheutos gibt, war mir tatsächlich neu.

Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten für eigene Kreuzungsversuche. :-)

Bei den letzten drei Bildern mit den drei Kreuzungen in rot, weiß und rosa handelt es sich aber - wenn ich den Artikel nicht falsch gelesen habe, um eine Kreuzung aus hibiscus mutabilis x hibiscus moscheutos.

Diese Hybriden sehen - genau wie meine eigenen Hibiskus Luna Pflanzen - vom Blattwerk auch komplett anders aus als z.B. Kopper King, der viel eher an hibiscus coccineus erinnert.

@MichaelBasso: Du hast ja schon einige erfolgreiche Kreuzungsversuche erzielt. Welche Sorte(n) hast Du denn dabei erfolgreich als Mutter- und welche als Vaterpflanze genutzt?

Re: Baumhibiskus "Resi"

Verfasst: 18. Aug 2022, 10:28
von michaelbasso
Letztes jahr habe ich alles mit allem gekreuzt, um einmal zu testen was überhaupt geht. Leider alles ohne Dokumentation. Ich habe aber gemerkt, dass einige Pflanzen in bestimmter Kombination keine Samen ansetzen, andere hingegen schon.
Die Sämlinge sind jetzt noch klein und mal sehen, was daraus wird.
Der Plan ist dieses Jahr die bestäubten Blüten zu beschriften. 8)
coccineus und die wilden moscheutos (palustris, laevis etc.) beginnen erst in ein paar Wochen zu blühen.

Gekreuzt habe ich unter anderem syriacus, paramutabilis, moscheutos und Pavonia. Aber es wird sich erst zeigen, ob es wirklich Hybriden sind oder ob es evtl. nur unerkannte Selbstungen sind, besonders bei Pavonia vermute ich das.