Re:Zeit für Maiglöckchen...japanische..: Reineckea carnea
Verfasst: 10. Okt 2011, 13:02
Weil es google so sagt. Und manche mögen eben nur deutsche BlumennamenJa. Wieso das Ding hier Maiglöckchen genannt wird, wäre noch zu klären.

Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Weil es google so sagt. Und manche mögen eben nur deutsche BlumennamenJa. Wieso das Ding hier Maiglöckchen genannt wird, wäre noch zu klären.
Nicht sehr kreativ...Bei mir heißt das Ding auf deutsch Reineckie.![]()
Und das glaubt ihr so einfach, was die Tante von sich gibt? Mir ist ein Chinesisches Maiglöckchen bekannt: Speirantha. In Japan existieren neben der Schusterpalme , den Tricyrtis und der Reineckea auch noch die Rohdea, warum sollte ausgerechnet der Herbstblüher von ihnen Maiglöckchen genannt werden? Denkt euch doch einen deutschen Namen aus, welcher treffend ist. Das hat Karl Foerster auch so gehandhabt und ist nicht schlecht damit gefahren. Nur weil es zufällig eine Convallariaceae ist, kann man es nicht einfach Maiglöckchen nennen. Was wäre, wenn die Tricyrtis nicht schon Krötenlilien hießen? Dann wären die wohl auch noch Maiglöckchen? Also wenn schon einen deutschen Namen, dann eine treffende Bezeichnung!Weil es google so sagt. Und manche mögen eben nur deutsche BlumennamenJa. Wieso das Ding hier Maiglöckchen genannt wird, wäre noch zu klären.
Stimmt alles. Bei mir wuchern sie aber auch wie Maiglöckchen, ohne Kalk (ca 30 cm Ausbreitung pro Jahr in alle Richtungen) - aber ohne andere (höhere) Stauden zu bedrängen.Wie halt ein Maiglöckchen auchVon Reineckea bin ich auch begeistert. Hier sind sie seit etwa 20 Jahren ohne Schutz draussen. Sie wachsen im Torf und im kalkigen Lehmboden. An Stellen mit extremem Wurzeldruck. Im Schatten.
Die aus Japan stammende grazile Staude mit dem schmalen Laub ist mit unserem Maiglöckchen verwandt. Deshalb haben wir ihr den Namen Japanisches Maiglöckchen gegeben.
Ich habe da etwas gefunden:Ja. Wieso das Ding hier Maiglöckchen genannt wird, wäre noch zu klären.
Dies schreibt die Staudengärtnerei Gaissmayer. So entstehen auch Namen.Die aus Japan stammende grazile Staude mit dem schmalen Laub ist mit unserem Maiglöckchen verwandt. Deshalb haben wir ihr den Namen Japanisches Maiglöckchen gegeben.
Völlig o.T: Bei Metzgerpalme hätt auch kein Schwein reingeschautEs ist aber eindeutiger als Metzgerpalme (was auch Aspidistra sein kann) oder Japanisches Maiglöckchen, was angeblich die Erfindung eines anderen Staudengärtners ist.Die aus Japan stammende grazile Staude mit dem schmalen Laub ist mit unserem Maiglöckchen verwandt. Deshalb haben wir ihr den Namen Japanisches Maiglöckchen gegeben.
sehe ich auch so...die familie "Asparagaceae" zu der Reineckea gehört hat 143 genera. weshalb also Reineckea ausgerechnet im deutschen als "maiglöckchen"Japanisches Maiglöckchen sollte man dann schon einer Pflanze zuschreiben, die einem Maiglöckchen ähnlich sieht.
Ist ja schließlich Wurscht (wo wir wieder fast bei Metzgerpalme wären, hähä) wie das Ding heißt.Für den Fachmann ist und bleibt es Reineckea carnea.Die Diskussionen um deutsche Namen war ja schon oft. Ich finde das prinzipiell auch nicht gut. Jedoch macht es die ein oder andere Pflanze einfach interessanter zum Ausprobieren, wenn man so eine Art Umschreibung hat.Mit "japanisches Maiglöckchen" ist die Verwandtschaft mit Maiglöckchen erklärt und die Herkunft (China?). Zudem finde ich eine gewisse Ähnlichkeit schon vorhanden, mehr als beispielsweise zwischen Rhodea und Maiglöckchen.Maiglöckchen wäre eh nur bei Convallaria korrekt, notfalls könnte man es zusammenschreiben (Japanmaiglöckchen). Aber das finde ich grausam, es blüht weder im Mai noch irgendwie glöckchenhaft.Oktoberpalme wäre doch nett...Ich bleibe bei Reineckie.
Eben. Wer regt sich über solche Namen wie Dahlie (nach Herrn Dahl), Gerbera (nach Herrn Gerber) oder Rose (eingedeutschte Form von Rosa, deutscher Name Hagedorn) auf?Die Diskussionen um deutsche Namen war ja schon oft.