
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Knöteriche (Polygonum, Persicaria, Bistorta u.s.w.) (Gelesen 149142 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
staudo war schneller 

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Es gibt weiße ('Album'), rosa ('Roseum'), 'Speciosum', was das gleich sein soll wie 'Firetail', 'Atropurpureum', der 'Speciosum' sehr, sehr ähnlich sieht und außerdem fallen bei günstigem Stand noch reichlich Sämlinge an, die von dunkelrosa bis dunkelrot spielen.meiner ist aber wohl eher so ein rötlich-pink blühender knöterich.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Komisch, mein 'Firetail' hat sich nie versät.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Ja, genau die roten Tupfen meine ich. Danke 

Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Vielleicht fehlt ein Befruchter?Komisch, mein 'Firetail' hat sich nie versät.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Zugegeben, es ist weit und breit die einzige Pflanze ihrer Art geblieben, alle Ableger stammen von ihr ab... braucht Knöterich Fremdbefruchtung?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
da das mein fred ist, lasse ich mich zu folgender bemerkung ot hinreißen:wer firetail heißt, sollte ja wohl keine probleme -ach nee, 'tschuldigung, vergeßt es. 

Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Ich weiß es wirklich nicht. Sämlinge sind bei Bekannten schon aufgetaucht und erzählt wurde mir von einer flächigen Pflanzung, die sich reichtlich aussät. Vielleicht wurden dort verschiedene Klone gesetzt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Gartenlady
- Beiträge: 22329
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Ihr sagt unisono, dass dieser Knöterich nicht wuchert, er breitet sich aber ziemlich heftig aus. Ich nehme es ihm nicht übel, er ist ein echter Schatz, blüht wirklich bis dass der Frost ihn umnietet. Ich habe die rote, rosa und weiße Form. Rosa steht ganz schattig, rot halbschattig und weiß ziemlich sonnig, alle nicht besonders feucht, weiß sogar sehr trocken, sie fallen bei mir niiie um. Die rosa Form (bei den anderen weiß ich es nicht) ist außerdem so robust und durchsetzungsfreudig, dass sie bei mir zwischen den massenhaft sich vermehrenden und mit reichlich Laub daherkommenden Märzenbechern keine Probleme hat.
- wallu
- Beiträge: 5710
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Der enzianblättrige Ehrenpreis wächst bei mir an viel sonnigerer, trockener Stelle und ist eher ungeliebt, da die ewig langen Blütenstiele nicht sehr standfest sind. Er blüht auch viel früher als der Knöterich und die Blätter bleiben viel kleiner als bei Letzterem.Bei mir wird der Knöterich von Maiglöckchen (Bodendecker unter Samt-Hortensie) und zur offenen Seite hin von einigen Helleborus foetidus begrenzt.PS und eher OT: Wie verwendet Ihr den enzianblättrigen Ehrenpreis? Ich bin echt nah dran, ihn rauszuwerfen....wäre enzianblättriger ehrenpreis ein guter nachbar oder zu schwach?
Viele Grüße aus der Rureifel
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
wallu, mach doch einen fred zum ehrenpreis auf, mich interessiert's auch! und dann isses nicht mehr ot.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Unseren Sandboden mögen Knöteriche scheinbar nicht so gerne und verschwinden einfach, doch nachdem ich mal hier gestöbert hatte ...
Was sagen eigentlich Schnecken zu Polygonum?

Grüße
invivo
invivo
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
kann auch bestätigen, dass es mit zunehmdem jahr obenrum immer mehr platz braucht. Alles was nach der frühjahrsblüte einzieht, wäre in der nachbarschaft sehr gut aufgehoben. Blüht von ende juni / anfang juli bis zum ersten frost.Im bild rechts, es unterstützt die wirkung anderer pflanzen und wirkt durch die roten stricherln in der landschaft.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
Das kenne ich. Sie bekommen im Sommer braune Blattränder und werden immer weniger.Unseren Sandboden mögen Knöteriche scheinbar nicht so gerne und verschwinden einfach
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Polygonum amplexicaule - Kerzenknöterich
er tut es auch bei mir.Komisch, mein 'Firetail' hat sich nie versät.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)