Seite 2 von 182

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 17. Okt 2011, 13:56
von dmks
Kleiner Tip - bevor harte (und vielleicht auch noch die wenigen von einer Wunschsorte verfügbaren) Obstreiser zwischen die Finger -lach, und das Messer IN die Finger kommt - erstmal üben! Mit Lindentrieben geht das gut, die sind butterweich! Erstmal ein paarhundert Scheiben schneiden. Wenn die Schnitte gut sind dann steigern auf Pappel und wenn auch die sicher sitzen dann Obstreiser, eventuell auch erstmal von unwichtigen Herkünften. Reiser zuschneiden und anschneiden - üben üben übenWenns an die echten Veredlungsreiser geht muß die Schnitttechnik sitzen ;)Der Schnitt an der Unterlage ist eigentlich unproblematisch beim Pfropfen, bei der Kopulation ja entsprechend dem Reis.

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 17. Okt 2011, 16:02
von brennnessel
Kirschenbäume Veredeln gelingt manchmal nicht so leicht wie das von Apfelbäumen, wenn man die Reiser zu spät schneidet oder nicht wirklich gut aufbewahrt. (nicht, dass du gleich die Flinte ins Korn wirfst, weil das vielleicht nicht auf Anhieb klappte ;) !)

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 17. Okt 2011, 22:38
von Sursulapitschi
na, da wird mir der Winter wohl nicht lang werden vor lauter Messerschleifen und Linden-Schnipseln. ;)Vor den kapriziösen Steinfrüchten wurde ich ja schon gewarnt, ich werde also bei Mißerfolg die Flinte allenfalls vorübergehend (so für ein Jahr, bis zur nächsten Verredelungszeit) ins Korn werfen. Rosenokulieren probiere ich auch schon 2-3 Jahre in Folge, dieses Jahr hat es eventuell zum ersten Mal funktioniert - Grobmotoriker brauchen halt manchmal ein paar mehr Anläufe...

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 18. Okt 2011, 07:12
von Mediterraneus
na, da wird mir der Winter wohl nicht lang werden vor lauter Messerschleifen und Linden-Schnipseln. ;)Vor den kapriziösen Steinfrüchten wurde ich ja schon gewarnt, ich werde also bei Mißerfolg die Flinte allenfalls vorübergehend (so für ein Jahr, bis zur nächsten Verredelungszeit) ins Korn werfen. Rosenokulieren probiere ich auch schon 2-3 Jahre in Folge, dieses Jahr hat es eventuell zum ersten Mal funktioniert - Grobmotoriker brauchen halt manchmal ein paar mehr Anläufe...
Die Abfälle kannste dann als Hackschnitzel für Heizungen verhökern :-X

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 19. Okt 2011, 15:40
von dmks
Bei nicht gewachsenen Reiserveredlungen jeweils einen Trieb gehen lassen (von der Unterlage) und im nächsten Jahr okulieren! ;) Wenn der Austrieb sehr stark ist gehts schon im selben Jahr

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 20. Okt 2011, 16:38
von Sursulapitschi
wie, meine wertvollen Erzeugnisse als Brennmaterial verhökern? Ich dachte eher an eine ganz innovative Verwurstung zu "Terra Sursula", da bekomm ich bestimmt mehr für... ;)@ dmks: Danke für den Tip!

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 15. Nov 2011, 11:06
von JörgHSK
Bei Kirschen früh genug veredeln, am besten schon im Februar, später drückt der saft und die Reiser werden vom Saftstrom "erschlagen". Ich habs selber erlebt. Die im März veredelten sind alle nicht angegangen.

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 22. Nov 2011, 10:41
von uliginosa
Sehr interessanter Thread!Apfelfreund, v.a. dir vielen Dank für die ausführliche Beschreibung! :-* Gute Idee auch, das Schneiden zu erst üben und nicht mit zitternden Fingern am einzelnen Edelreis anzufangen. ::) Veredelungen funktionieren ja auch auf anderen Arten. GG hat schon Quitte auf Weißdorn und auf Vogelbeere veredelt. Um das Austrocknen zu verhindern kann auch das Überstülpen von Plastiktüten helfen. *Jörg, sollen denn dann auch Pflaumen eher früh veredelt werden? Die gehören ja auch zur Gattung Prunus, wie die Kirschen. *Edit: die Tüte hilft, wenn der junge Austrieb unter Wind und Trockenheit leidet.

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 1. Apr 2012, 10:14
von Apfelfreund
Die Veredelungszeit beginnt, hier sind einige nützliche Tipps im Thread zu finden.Apfelfreund

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 1. Apr 2012, 11:18
von Christina
Danke fürs Hochholen. Ich habe es mir aufmerksam durchgelesenes ist alles sehr anschaulich beschrieben. Die Rindenprfopfung habe ich zwar schon durchgeführt, ich will aber nochmals meine Aprikose auf Pfirsich veredeln. Hoffentlich war mein Anschnitt der Edelreiser gerade genug. Messer war superscharf, geübt hatte ich auch, trotzdem hatte ich den Eindruck, daß ein paar winzige Hubbel am Anschnitt waren.

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 1. Apr 2012, 11:55
von Sursulapitschi
Bei meinen Kirschversuchen sahen die Schnittflächen auch nicht ganz lehrbuchmäßig aus. Ich geh jetzt fast täglich nach den Veredlungen sehen, wegen mangelnder Aufmerksamkeit sollen die Reiser jedenfalls nicht verdorren. Besonders ermutigend ist es allerdings nicht, daß an der Kirsche bis auf die Reiser so ziemlich alles austreibt...Die nächsten Tage will ich mich an den Äpfeln versuchen, hoffentlich sind die Reiser im Kühlschrank noch benutzbar.Wie ist das eigentlich: Letzte Nacht hatten wir leichten Frost, tagsüber sind die Temperaturen deutlich über Null. Reicht leichter Nachtfrost, um frische Verredlungsversuche zu vereiteln?

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 1. Apr 2012, 14:07
von Elro
Kirschveredelung ist mir noch nie gelungen.Dieses Jahr habe ich nur nachveredelt, also das was letztes Jahr nicht anwuchs, nochmals versucht.

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 1. Apr 2012, 16:42
von hml
Hallo,beim Rindenpfropfen ist die gerade Schnittführung am Reis nicht so entscheidend, da ja an der Unterlage überall Kambium frei liegt. Das Problem liegt fast immer an den Reisern. vor allem bei Kirschen. Deshalb Ende Dezember schneiden und dann kühl lagern (Kühlschrank ist evtl. zu trocken), vielleicht eingraben, vor dem veredeln 4-8 Stunden in Wasser stellen. Angetriebene Reiser, wenn auch nur schwach, wegwerfen, ist zu schade für die Zeit. Sauber mit Trimona verstreichen nicht vergessen auch nicht die Reisspitze. Mit leichtem Frost hatte ich noch nie Probleme.GrußHML

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 1. Apr 2012, 20:13
von Elro
Stimmt, es liegt an den Reisern. Nur wenn man die Reiser bekommt, weiß man halt nicht wann sie geschnitten wurden.

Re:Obstbaumveredler-Adepten-Fragen

Verfasst: 11. Apr 2012, 23:15
von Sursulapitschi
Reichlich spät habe ich heute meine ersten Veredlungsversuche an einem Apfelsämling gemacht. Die Reiser (im Kühlschrank in feuchtem Zeitungspapier gelagert - Austrocknen war da nicht das Problem, eher Schimmel) sahen noch recht knackig aus und waren noch nicht ausgetrieben. Anders als bei den Kirschen hat sich am Apfelsämling auch die Rinde gut gelöst.Einige der Kirschenreiser sehen inzwischen recht dürr aus, einige wirken noch unentschlossen. Trotz des nicht optimalen Ausgangsmaterials würde ich nicht von Zeitverschwendung sprechen: Wenn auch die Aussichten auf Erfolg mau sind, habe ich doch zumindest ein bißchen Praxis geschnuppert (und gelernt: Baumwachs klebt fies in den Haaren...). LG,Sursula