Seite 2 von 3

Re:Quitte als Hochstamm?

Verfasst: 27. Okt 2011, 08:37
von Martina777
Bist Du Dir über die Mengen an Obst im Klaren, was dieser Baum im Idealfall mal trägt?Ich habe eine Birnenquitte als Busch, ähnlich wie RosaRot, einstämmig, ca. 4 Meter, ca. 10 Jahre alt - ein idealer Obstbaum mit herrlichen Proportionen. Allerdings mach ich das auch wie RosaRot, von unten wurde immer schon konsequent geschnitten - das war aber bisher wenig. Worauf ich hinaus will: Auch dieser Baum trägt sehr üppig, für 2 Personen reicht es locker ... fast schon zuviel.Ich finde Quitte so am idealsten - sie wächst von alleine sehr harmonisch. Mit den Jahren kann man eine nette Steinbank hinstellen und drunter sitzen. Beispielsweise. :) Ach ja, ich hab ein bisschen bonsaimässig an der Harmonie gefeilt, durch Gewichte an div. Ästen. Aber auch das nicht sehr lang. Sobald die Quitte gut zu tragen beginnt übernimmt das schwere Obst diese Aufgabe.

Re:Quitte als Hochstamm?

Verfasst: 27. Okt 2011, 09:34
von Montydon
Etwas überrascht habe ich heute gesehen, dass Quitten auch als Hochstämme angeboten werden. Ich habe einen Quittenbaum mit richtigem Stamm noch nie gesehen, kenn Quitten nur als recht große Sträucher oder Fußstämme.
Komisch, ich kenne Quitten nur als Hochstämme, als Strauch habe ich sie noch nie gesehen (also, Chaenomeles/Zierquitten natürlich schon).Neben Mispeln und Maulbeeren sind Quittenbäume meiner Meinung nach die hübschesten Obstbäume überhaupt.

Re:Quitte als Hochstamm?

Verfasst: 27. Okt 2011, 09:50
von mickeymuc
Hallo Martina,Ich muss ein bissl Schmunzeln über Deine Warnung - ich hab jetzt scho einen sehr großen Quittenstrauch/Niederstamm, den ich sehr liebe. Aber ein richtiger Baum ist schon nochmal was anderes, wobei ich jetzt nicht unbedingt glaube dass der Ertrag groß andes wird - ich stelle ihn mir vor wie einen Quittenbusch auf einem Stamm. Was die Obstflut angeht hast Du natürlich recht, auch ich habe jetzt viel mehr Quitten als wir als Gelee oder Mus essen & verschenken können (OT und als Lunas Quittensuppe, die es die Tage das erste Mal gab - phänomenal!). Aber dieses Jahr habe ich das erste Mal Quitten pressen lassen - von diesem köstlichen Saft kann man gar nicht genug haben! Neenee - der Baum muss her!@Montydon: das ist ja interessant, ich kenne Deine Gegend nicht - hier im Süden gibts das gar nicht, meist sidn Quitten große Sträucher oder Niederstämme. Aber trotzdem sehr dekorativ, in Blüte wie auch mit Früchten!

Re:Quitte als Hochstamm?

Verfasst: 27. Okt 2011, 11:20
von Rieke
Wie sind denn die Erträge bei einem Quittenbusch?Unsere Quitte, von der ich leider weder Alter, noch Sorte oder Unterlage kenne, produziert zuverlässig jedes Jahr mindesten 40 kg Früchte. Es ist ein Halbstamm, jetzt noch 5-6 m hoch. Mein Mann hat ihr voriges Jahr 2 m Höhe weggenommen und außerdem ein paar der untersten Zweige abgeschnitten, weil sie sehr im Weg waren. Ich vermute, daß der Baum noch relativ jung ist.QuitteEhrlich gestanden sind mir 45 kg Quitten zuviel (das war der diesjährige Ertrag). Ich würde nach den Erfahrungen mit unserer Quitte lieber eine kleinere Pflanze mit 10-15 kg Ertrag haben, obwohl ich sonst bei Obst Hochstämme bevorzuge.

Re:Quitte als Hochstamm?

Verfasst: 27. Okt 2011, 11:44
von ManuimGarten
Von solchen Mengen kann ich nur träumen. Aber bei mehr Obst, als ich verarbeiten oder einfach verschenken kann, hätte ich keine Skrupel, es zu kompostieren. Schließlich würde eine alternative Bepflanzung mit Ziergehölzen auch nur "Kompostmaterial" liefern. ;)

Re:Quitte als Hochstamm?

Verfasst: 27. Okt 2011, 12:10
von Zuccalmaglio
Ordnen wir mal die Begrifflichkeiten, damits klarer wird.Als Buschbäume werden bei Obst gemeinhin solche mit ca. 40-80 cmStammlänge (bis erster nennenswerter Astansatz) bezeichnet. Erziehung dann gewöhnlich als Pyramidenkrone. Im Unterschied zur Spindel bei gleicher Stammlänge.Halbstämme sind solche ca. zwischen 1,00 und 1,40 m Stammlänge,Hochstämme ab 1,80m und mehr Stammlänge.Danach ist Riekes Baum als Busch anzusprechen. Der, nebenbei gesagt,überbaut und mit einer doppelten Stammverlängerung erzogen ist. Hat der zuwenig Platz wg. Mauer oder Konkurenzbepflanzung? Das kann man schlecht erkennen.Für den Birnensämling als Hochstammunterlage habe ich wegen der Standfestigkeit plädiert. Als Halbstamm dürfte i.d.R. auch z.B. Quitte A reichen.

Re:Quitte als Hochstamm?

Verfasst: 27. Okt 2011, 12:19
von Martina777
Hallo mickeymuc ... dann bin ich ja beruhigt. Ich erweitere die Verwendungsmöglichkeiten jedes Jahr und mache auch gern Saft. Das ungewürzte Mus bzw. die gekochten Fruchtstücke friere ich heuer portionsweise ein. Wenn man Verwendungsmöglichkeiten hat ... perfekt! Auch Schnaps fiele mir ein, aber da ich aufgrund Umzugs wieder von vorne beginnen muss, bin ich dieses Problem erstmal los. Meine Quitte ist um einiges gedrungener als der auf Riekes Foto - ich glaube, ich müsste mich allmählich stellenweise mit dem Auslichten beschäftigen ... bliebe ich hier.Manu, das wird schon ...

Re:Quitte als Hochstamm?

Verfasst: 27. Okt 2011, 12:28
von mickeymuc
Oh, wie schade für Dich - bei mir war es umgekehrt, ich bin umgezogen und konnte diesen schönen Obstgarten kaufen, mit lauter großen Bäumen und trotzdem noch Platz.Wobei eine Neuanlage auch was hat....bei mir hatte ich einfach Glück dass der "Anleger" bei der Sortenauswahl gut mitgedacht hat :)

Re:Quitte als Hochstamm?

Verfasst: 27. Okt 2011, 12:45
von Rieke
Danach ist Riekes Baum als Busch anzusprechen. Der, nebenbei gesagt,überbaut und mit einer doppelten Stammverlängerung erzogen ist. Hat der zuwenig Platz wg. Mauer oder Konkurenzbepflanzung? Das kann man schlecht erkennen.
Als wir den Garten vor ein paar Jahren übernommen haben, war auf der Böschung direkt hinter dem Baum eine Reihe schon recht hoher Fichten. Die hat mein Mann gleich als erstes gefällt. Die Quitte war aber anscheinend schon so auf Höhenwachstum gepolt, daß sie bisher nicht in die neu entstandenen Lücken hinein gewachsen ist. Sie steht auch sonst ungünstig, weil zu nah an einem Nußbaum.
Aber bei mehr Obst, als ich verarbeiten oder einfach verschenken kann, hätte ich keine Skrupel, es zu kompostieren.
Bei so schönen gelben duftenden Quitten tut es mir schon leid, wenn sie nicht verwertet werden.

Re:Quitte als Hochstamm?

Verfasst: 27. Okt 2011, 12:49
von Martina777
Da sagst Du was ... hier im Garten ist aufgrund der Grösse nur ein Baum möglich gewesen, und der sollte in der Endgrösse perfekt sein - nun ja :D das habe ich ja erreicht. Ein Obstbaum, im Prinzip keine Schädlinge (wie lange das noch gilt, ist abzuwarten) und viele Verwertungsmöglihckeiten abseits bekannter Pfade ...Im neuen Garten gibt es mehr Platz - und ein Bereich, der eine kleine Streuobstwiese werden soll. Das ist eine tolle Aufgabe und ich werde mich hierzu noch oft mit Fragen melden 8) - wenn ich mal umgezogen bin, diese Phase grad nervt unendlich.

Re:Quitte als Hochstamm?

Verfasst: 27. Okt 2011, 22:05
von Apfelfreund
Ich möchte mal eine Frage hineinstreuen. Kennt und hat jemand die Quittensorte Sobu? Es ist eine große Birnenquitte. Besonders auffällig und deshalb möchte ich sie unbedingt haben, sind die großen Blätter. Das erste Mal habe ich die Sorte in Veitshochheim bei Würzburg im Obstpark gesehen. Dort gibt es mindestens 30 oder mehr Quittensorten, nur die Sobu hat diese wirklich großen Blätter. In England in Wisley garden steht auch so ein Baum und auch hier ist die Blattgröße sofort auffällig.Wer kennt die Sorte und welche Eigenschaften hat der Baum und die Frucht?

Re:Quitte als Hochstamm?

Verfasst: 29. Okt 2011, 23:14
von Mediterraneus
Du hast vier Punkte vergessen: Söbü ;DGuckst du da: http://www.quittensorten.de/liste_6.html

Re:Quitte als Hochstamm?

Verfasst: 29. Okt 2011, 23:19
von Mediterraneus
Quitte als Halbstamm/Hochstamm gibt es hier in Unterfranken vereinzelt.Werden die nicht auf Weißdorn veredelt?Von der Wuchsform finde ich aber gerade die mehrstämmig knorrigen alten Buschbäume am schönsten.Diese kann man z.B. auf dem Quittenlehrpfad in Astheim am Main anschauen. Fast wie alte Olivenbäume im Süden, schärm :-*

Re:Quitte als Hochstamm?

Verfasst: 30. Okt 2011, 00:15
von Zuccalmaglio
Weißdorn dürfte doch noch schwachwüchsiger als z.B. Quitte A sein

Re:Quitte als Hochstamm?

Verfasst: 30. Okt 2011, 00:20
von Mediterraneus
Weißdorn dürfte doch noch schwachwüchsiger als z.B. Quitte A sein
Ich meine, so wurde mir das mal am Quittenlehrpfad gesagt. Dort gab es wenige alte Quittenbäume, die einen Stamm mit rauher Rinde hatten, das war ein Weißdorn. Man sah da eindeutig die zwei verschiedenen Pflanzen.Kann man denn Quitte auf Birnbäume veredeln? (umgekehrt; Quitte auf Birne geht wohl meist)