Seite 2 von 7

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 08:54
von Mediterraneus
Meine Erfahrung bisher ist, dass wenn man von Anfang an eintriebige Buchspflanzen setzt, dass diese auch von unten von allein verkahlen und einen Stamm ausbilden.Besonders gut macht das die Sorte "Handsworthiensis". "Latifolia maculata" verkahlt auch von allein, wächst aber eher breit.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 09:07
von Martina777
In einem Garten, den ich sehr oft sehe, stehen mindestens 3 alte Buchsbäume, eine als sehr grosse Kugel, 2 als Heckenteile neben der Strasse, die auch sporadisch geschnitten werden, um die Durchfahrt nicht zu behindern. Alle wunderschön! Dagegen wirken diese niedlichen Buchskügelchen, die man so häufig findet, regelrecht affig.Selber habe ich vor 15 Jahren Buchspflanzen gekauft, die ich als schmale Gemüsebeetumrandung gedacht hatte. Dazu viele eigene Stecklinge ... Irgendwann tats mir leid, die zu schneiden, vorletzten Herbst habe ich sie umgezogen, jeden von ihnen mehr Platz gegeben (sie sind auch schon über kniehoch), und werde sie künftig als Hecke zur Strasse nutzen. Dazu müssen sie zwar nochmal umziehen, aber ich hatte beim ersten Umzug schon so wenig Ausfälle, dass ich da keine Probleme sehe.Ich denke, wenn man den Buchs im Prinzip nicht schneidet, könnte man auch dem Zünsler weniger anfällige Pflanzen entgegensetzen. Die Verwendung zum Hangabfangen finde ich interessant, das wusste ich nicht.PS: Natürlich hab ich selber auch ein paar Buchskugeln etc in Töpfen - aber ich wähle ja eigene Stecklinge für den Zweck aus, den ich erreichen möchte. Wenn ich was buschiges haben will, stecke ich einen schon verzweigten Trieb in die Erde, dann kommts durch das schnelle Wurzelschlagen allüberall ja auch buschig raus, bzw. erhalte ich eine Pflanze, die untenrum dicht ist. Will ich eintriebige Formen, dann brauche ich halt was Kräftiges mit einem schönen Mitteltrieb.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 09:16
von Mediterraneus
Schwierig scheint es nur zu sein, aus einer buschigen dichttriebigen und innerlich dünntriebigen Buchspflanze einen größeren Strauch zu ziehen und aufzuasten. Sowas versuch ich gerade.Und ich hoffe auch, durch die lockere Straucherziehung den Buxus-Krankheiten und Schädlingen Paroli bieten zu können.Je weiter das Buxus-Laub "vom Boden entfernt" ist, desto weniger denke ich, dass die Ansteckungsgefahr für Buchssterben ist. Hoffe ich ;)

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 11:40
von pearl
ist auch so.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 11:44
von Martina777
Gut zu wissen! Das werde ich bei der finalen Pflanzung berücksichtigen.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 11:47
von Danilo
Ja, so lauteten auch Beobachtungen aus Grenzach.Diesen Punkt habe ich ebenfalls im Hinterkopf. Aber auch praktische Gründe, denn die 3m-Ø-Kugel stößt in der Breite einfach an gestalterische Grenzen, nimmt Pflanzplatz weg, bietet Sichtschutz und Schatten, die ich dort jeweils nicht brauche, und ich hab keine Lust, das Ding weiterhin regelmäßig zu stutzen. Diese Wuchskraft wäre in vertikaler Richtung viel sinnvoller angelegt. :DDiverse Omnivoren, die das innere Astgerüst gelegentlich behausen, müssen eben ein Stockwerk höher ziehen.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 11:54
von Jayfox
Wir haben auf dem Grundstück mehrere frei gewachsene Buchsbäume von ca. 3 - 6 m Höhe.Um den Stamm bilden sich Stockausschläge, aber keine Ausläufer. Von Zünslerraupen sind in erster Linie, aber nicht nur, diese basalen Stockausschläge und die unteren Astpartien betroffen.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 11:55
von RosaRot
Was hast Du denn da im Buchs hausen...(bezog sich auf Danilo)Meine höher geschnittenen Kugeln haben alle am Stamm wieder ausgeschlagen, da muss man offenbar regelmäßig ran um den Pflanzen ringsum Licht zu geben. Möglicherweise geht auch der Stockausschlag zurück wenn die Pflanzen wirklich alt sind?

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 11:59
von Danilo
Wie steht es mit der Unterpflanzbarkeit (Zeigerpflanzen?) im Traufbereich?Ich kenne meine alten Buchse als weitstreichende, intensive Feinwurzler, die den Oberboden völlig durchwurzeln und sehe die Traufe momentan in der Kategorie G/Gr1 so und denke daher an Cyclamen, Helleborus foetidus, Iris foetidissima, Aster ageratoides, Sesleria und ähnliches. Ginge mehr?

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 12:01
von Danilo
Was hast Du denn da im Buchs hausen...(bezog sich auf Danilo)Meine höher geschnittenen Kugeln haben alle am Stamm wieder ausgeschlagen, da muss man offenbar regelmäßig ran um den Pflanzen ringsum Licht zu geben. Möglicherweise geht auch der Stockausschlag zurück wenn die Pflanzen wirklich alt sind?
Unter anderem Marderarten und Waschbär. ;)Wirklich alt sind meine auch noch nicht, vielleicht 50-60 Jahre. Die Stämme sind fast frei von Stockausschlägen, waren aber bisher natürlich stark beschattet.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 12:08
von Jayfox
Wie steht es mit der Unterpflanzbarkeit (Zeigerpflanzen?) im Traufbereich?Ich kenne meine alten Buchse als weitstreichende, intensive Feinwurzler, die den Oberboden völlig durchwurzeln und sehe die Traufe momentan in der Kategorie G/Gr1 so und denke daher an Cyclamen, Helleborus foetidus, Iris foetidissima, Aster ageratoides, Sesleria und ähnliches. Ginge mehr?
Das ist hier ganz ähnlich. Da das ganze in einem halbwilden Bereich des Gartens zur Straße hin liegt, wird dort nicht viel gemacht. Natürlich hat sich Efeu dort eingestellt. Cyclamen, Helleborus, Iris foetidissima wachsen dort auch. An der Südseite im etwas aufgelichteten Bereich wachsen auch Ceanothus und Ceratostigma willmottianum.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 12:08
von Eva
Hier um die Ecke stand ein ca. 6 Meter hoher Buchsbaum, aufgeastet, mit einem Stammdurchmesser von ca. 12-15 cm. Der hat mich immer sehr begeistert. Dann hab ich ihn (ohne dass ich wusste, dass er abgeschnitten wurde) bei uns am Grünabfall-Platz wiedererkannt :'(

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 12:09
von Martina777
Ich finde 50 Jahre schon beachtlich!Ausserdem finde ich den Rat, Buchs als Abgrenzung im Gemüsebeet zu setzen, eben des dichten Wurzelgeflechts wegen, nicht besonders geglückt, bzw. nur dann, wenn man bereit ist, zu den Buchsen ca. 30 - 50 cm Abstand zu halten.

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 12:10
von Jayfox
Hier um die Ecke stand ein ca. 6 Meter hoher Buchsbaum, aufgeastet, mit einem Stammdurchmesser von ca. 12-15 cm. Der hat mich immer sehr begeistert. Dann hab ich ihn (ohne dass ich wusste, dass er abgeschnitten wurde) bei uns am Grünabfall-Platz wiedererkannt :'(
OTDa waren ähnliche "Liebhaber" am Werk, die hier einen über haushohen einstämmigen Ilex gefällt haben, mit über 30 cm Stammdurchmesser./OT

Re:Buxus, freiwachsend, OHNE Schnitt (speziell auch Buxus sinica)

Verfasst: 22. Feb 2013, 12:10
von Martina777
Hier um die Ecke stand ein ca. 6 Meter hoher Buchsbaum, aufgeastet, mit einem Stammdurchmesser von ca. 12-15 cm. Der hat mich immer sehr begeistert. Dann hab ich ihn (ohne dass ich wusste, dass er abgeschnitten wurde) bei uns am Grünabfall-Platz wiedererkannt :'(
Ein Frevel!!! :'( (Aber dafür lernte ich beim Grünschnittplatz die Weihrauchzeder kennen.)