Seite 2 von 2
Re:Steckhölzer
Verfasst: 9. Dez 2011, 15:25
von Imme
Hallo,habe mir heute enen Johannisbeerstrauch aus der Baumschule geholt.Hat mir 4,00 € gekostet! 5 Triebe fix und fertig zum Einpflanzen und Sotenecht. Weit billiger als mit Steckhölzern (4,00 VK + Honig).Ich werde also keinen mehr behelligen!LG IMME
Re:Steckhölzer
Verfasst: 9. Dez 2011, 15:27
von Zwiebeltom
Re:Steckhölzer
Verfasst: 9. Dez 2011, 17:14
von pidiwidi
Hallo Imme,es geht doch gar nicht darum, das Du etwas hier tauschen möchtest, sondern darum, dass Du anscheinend die wohlwollende Bitte nicht ohne entsprechende Unterlage Trauben zu vermehren ziemlich krumm genommen hast. Warum ärgert Dich das denn so? Weil die Begründung folgte? Kann doch keiner wissen wie erfahren Du bist? Und so eine Begründung kann auch für andere Mitleser interessant sein.Gerade Dir als ehemaliger Landwirt ist es ja vielleicht schon mal begegnet, dass Menschen aus Unwissenheit unsinnige Dinge tun wie. z.b. Kühe füttern mit etwas Ungeeignetem oder Kornrade am Feldrand aussähen, oder wie ist das mit Feuerbrand? Und wer mit Dir tauschen möchte gegen leckeren Honig kann das doch trotzdem tun?Das macht schon traurig, wenn Du hier einen unfreundlichen Ton anschlägst, denn „Klugscheisser“ ist ja nun nicht gerade eine freundliche Bezeichnung. Da wollen dann viele– ja ich opfere auch Zeit dafür- das bisherige höfliche Klima gerne wieder herstellen.Es freut mich jedenfalls, dass Du eine neue Nahrungsquelle für Deine Bienen gefunden hast und ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß und Erfolg bei der Honigproduktion.VG pi
Re:Steckhölzer
Verfasst: 17. Dez 2011, 13:28
von Greizer
Echt nett hier.Man merkt gleich wer schon des öffteren angeriffen wird und sich deshalb mit einen Rundumschlag verteitigt Leider nicht angepaßt!Meine Antwort gebe ich hier nur weil es um das Thema Reben durch Steckholz vermehren. Was spricht dagegen weit ab von Weinbaugebieten Wurzelechte Reben anzubauen?Vor allen stelle ich jetzt die Frage sind die Unterlagen die hier in D genommen werden überhaupt noch Reblausfest, einige nicht mehr wurde offen in einer Ausgabe vom Weinbaujahrbuch geschrieben.Kann man sich durch Rebholz von Europäersorten die Reblaus einschleppen. Nein die mag nur die Wurzeln der Europäer nicht aber die Blätter.Im übrigen weiß ich von einer Rebschule die letztes Jahr wegen der Reblaus (an der Unterlage) gesperrt wurde.
Re:Steckhölzer
Verfasst: 18. Dez 2011, 13:36
von HappyOnion
Ja die Unterlagen sind reblausfest. Sonst dürfen sie in Deutschland nicht gehandelt werden (Weinbau).Eine ganz andere Geschichte ist der Hobbyanbau und die Gartenkultur, der von den strengen Regeln nicht so abhängig ist. Viele Sorten für den privaten Bereich, haben keine Zulassung für den "Profi"-Weinbau. Es lohnt sich nicht für den "Züchter" diese Sorten schützen zu lassen. Das kostet wohl zu viel Geld um es mal vorsichtig auszudrücken. Bei einem Vortrag dieses Jahr war von mindestens 3 Jahren die Rede, um überhaupt zu überprüfen ob es eine neue Sorte ist.
Re:Steckhölzer
Verfasst: 18. Dez 2011, 15:11
von Greizer
HappyOnion schreibtJa die Unterlagen sind reblausfest.Kann man von 125AA und noch einer wo ich esrt nachschlagen müsste nicht mehr sagen, es ist nur gut das Rebschulen unter strenger Kontolle stehen!Sonst würde wohl uns eine Invasion der Reblaus bevor stehen.Die jetzt bekannten Unterlagen werden wohl aus diesen Gründen die nächsten Jahre vom Markt verschwinden und neue uns unbekannte Unterlagen werden einzug halten ich hoffe nur das es Allraund Unterlagen wie Binova werden und nicht solche Winterschwachen wie SO4 werden die auch nicht für jeden Boden taugen, jedenfalls nicht für meinen.Ich finde außerdem müssten die Rebschulen verpflichtet werden die Unterlage auf den Sortenschild mit an zu geben.