Seite 2 von 10

Re:Davidia involucrata

Verfasst: 13. Nov 2011, 18:26
von Poison Ivy
Marcir: Die Unterschiede zwischen D. involucrata var. involucrata und der var. vilmoriniana sind gering, sie betreffen vor allem die Behaarung des Blatts und kleine Unterschiede in der Farbe der Fruchtstiels.Davidia lässt sich durch Aussaat und durch Stecklinge vermehren (und durch Veredelung, das scheint aber keine große Rolle zu spielen). Möglich, dass Stecklingspflanzen "physiologisch" älter sind als Sämlingspflanzen (dafür spricht, dass sie wohl auch ein paar Jahre eher als Sämlinge blühen) und deshalb in Blatt- und Zweigmerkmalen von Sämlingspflanzen abweichen.Auch die natürliche Variationsbreite wird dazu beitragen, dass es Pflanzen mit unterschiedlichen Wuchsleistungen und Merkmalsausprägungen gibt.Bernhard hatte mal in einem früheren Thread geschrieben, dass seine Davidia offenbar eine Herbstfärbung zeigt, die deutlich ausgeprägter ist, als man es typischerweise von Davidia kennt.

Re:Davidia involucrata

Verfasst: 13. Nov 2011, 18:41
von marcir
Aha, ich danke Dir für die Informationen.Behaarung gibt es nur eine ganz minimale der Hauptblattrippe entlang, - ich würde da eigentlich sogar fast gar nicht von Behaarung sprechen bei diesem Hauch.Schön, dann freuts mich, Bristlecone, dass einer eine Herbstfärbung zeigt. Da sieht man dann auf Anhieb, dass es nicht ein Zweistämmer ist, sondern zwei einzelne. Mal sehen, wer von den beiden das Rennen punkto Blüte zuerst macht! Uebrigens, der erste riecht nach Katzenpisse, als er jünger war, recht scharf, ich wollte ihn sogar deswegen umtauschen! In der Baumschule wollten sie nichts davon wissen, da war kein Geruch bekannt. Weisst Du etwas über den Geruch?Wobei, - könnte es vielleicht dadurch bei den Davidias auch einen Sport geben, wäre das möglich?

Re:Davidia involucrata

Verfasst: 13. Nov 2011, 18:48
von Poison Ivy
Ob es "Sports" von Davidia gibt? Keine Ahnung.Ein Geruch nach Katzenpisse oder Raubtier wird vor allem den Blüten nachgesagt. Das der Geruch der Blüten in die Richtung geht, kann ich bestätigen. Bei den Blättern ist mir das noch nicht aufgefallen.Falls meine Davidia auch so riechen sollte: Sie steht nicht weit von einem noch kleinen Kuchenbaum. Dann wird es im Herbst wohl dann und wann nach Kuchen duften, auf den eine Katze gepinkelt hat. :o

Re:Davidia involucrata

Verfasst: 13. Nov 2011, 19:02
von troll13
Wenn die Aussaat von Davidia wirklich eine so große Variationsbreite ergibt, müssten doch eigentlich schon mehr Sorten ausgelesen sein.Im RHS Plant Finder finde ich nur 'Sonoma', die nach Esveld angeblich früher blühend sein soll.

Re:Davidia involucrata

Verfasst: 13. Nov 2011, 19:41
von Garten Prinz
Ich finde die Blätter von Davidia nach Brennesseln riechen.Da scheint auch ein buntlaubige Davidia zu geben mit die Name Davidia "Lady Sunshine". Vielleicht ist das der selbe Pflanze als Davidia involucrata "Aya Nishiki"? Ich bin diese Sorte jedenfalls noch nie begegnet.

Re:Davidia involucrata

Verfasst: 13. Nov 2011, 22:42
von marcir
Ob es "Sports" von Davidia gibt? Keine Ahnung.Ein Geruch nach Katzenpisse oder Raubtier wird vor allem den Blüten nachgesagt. Das der Geruch der Blüten in die Richtung geht, kann ich bestätigen. Bei den Blättern ist mir das noch nicht aufgefallen.Falls meine Davidia auch so riechen sollte: Sie steht nicht weit von einem noch kleinen Kuchenbaum. Dann wird es im Herbst wohl dann und wann nach Kuchen duften, auf den eine Katze gepinkelt hat. :o
Bristlecone, ;D eigenartige Mischung dann! :o :Dder Baumschulist wollte es mir auch nicht glauben. Die Davidia stand da gerade mal zwei Jahre bei mir. Es ging eine Zeit, bevor ich merkte, dass es die Davidia, bzw deren Blätter waren, die so penetrant von einigen Metern im Umkreis rochen. Da war sie ca. 1,4 m hoch. Es war kaum auszuhalten wenn man vorbei ging und erst recht wenn man an den Blättern roch, also von Blüten noch weit und breit keine Spur. Der Geruch legte sich mit den Jahren, heute rieche ich GsD nichts mehr im Vorbeigehen. (OT: Dafür riecht mein Lebkuchenbaum überhaupt nicht, nur wenn ich die dürren Blätter aneinander reibe).Hier habe ich noch ergänzend ein paar Links gefunden Davidiaund etwas nach unten scrollenundrotblättrigUnd noch Sonoma & Lady Sunshine weiter unten, diese beiden auch von Euch Troll und GP erwähntenGP, ja genau so sieht jetzt die rotlaubige auch aus.

Re:Davidia involucrata

Verfasst: 7. Mai 2012, 21:45
von chris_wb
Ich muss das Thema wieder aufwärmen.Ist Davidia generell oder nur in der Jugend frostanfälig? Meine steht seit 2010. Im ersten Jahr gab es einen kräftigen Austrieb. Letztes Jahr wurder der Austrieb vom Spätfrost im Mai komplett geschrottet. Was sie dann nachgetrieben hat, war nur Murks. Kleine Blätter an sehr kurzen Austrieben. Im letzten Winter ist sie nun ganz heruntergefroren. Nur ein kleiner, dünner Zweig, der ganz unten am Stamm ansetzt, hat noch zwei Knospen, die zu leben scheinen.Lohnt es sich, dieses gebeutelte Exemplar weiter zu pflegen, oder erholt die sich nur schwer von diesen Hieben?Und andere frage, lohnt es sich, überhaupt nachzupflanzen? Als größeres Exemplar?

Re:Davidia involucrata

Verfasst: 7. Mai 2012, 22:15
von Treasure-Jo
Ich muss das Thema wieder aufwärmen.Ist Davidia generell oder nur in der Jugend frostanfälig? Meine steht seit 2010. Im ersten Jahr gab es einen kräftigen Austrieb. Letztes Jahr wurder der Austrieb vom Spätfrost im Mai komplett geschrottet. Was sie dann nachgetrieben hat, war nur Murks. Kleine Blätter an sehr kurzen Austrieben. Im letzten Winter ist sie nun ganz heruntergefroren. Nur ein kleiner, dünner Zweig, der ganz unten am Stamm ansetzt, hat noch zwei Knospen, die zu leben scheinen.Lohnt es sich, dieses gebeutelte Exemplar weiter zu pflegen, oder erholt die sich nur schwer von diesen Hieben?Und andere frage, lohnt es sich, überhaupt nachzupflanzen? Als größeres Exemplar?
...auch bei mir: mausetot (auch ein junges Dingelchen)

Re:Davidia involucrata

Verfasst: 7. Mai 2012, 22:20
von Poison Ivy
Als junge Pflanze ist Davidia etwas frostempfindlich, später nicht mehr.Meine habe ich 2007 gepflanzt, da war sie etwa 1,50 m hoch. Jetzt ist sie gut 3 m und hat letztes Jahr das erste Mal geblüht. Auch dieses Jahr blüht sie mit ca. 30 Blüten, wobei mehrere Blüten nur ein weißes Hochblatt haben.Aber von Frostschäden: keine Spur.Einer der schönsten Bäume. :D

Re:Davidia involucrata

Verfasst: 7. Mai 2012, 22:25
von Lenchen
Ich habe meine Davidia im Frühjahr 2008 bestellt (Horstmann) und bekam ein gerade bleistiftdickes Exemplar, etwa 1m hoch. Bisher hat sich der Baum absolut problemlos und schön entwickelt, ohne geringsten Winterschaden (und das hat hier zwischen Berlin und Potsdam etwas zu heißen, mein Sassafras z. B. hat diesen Winter nicht überstanden). Die Spätfrostschäden der Blätter im vergangenen Jahr wurden innerhalb weniger Wochen gut überwachsen.Aus der Wurzel treiben jährlich 2 bis 3 neue Triebe, die ich allerdings entferne, da ich den Baum einstämmig wachsen lassen möchte.Ersetzen lohnt sich sicher, eventuell treibt dein Bäumchen ja auch nochmal aus der Wurzel.Der Geruch beim Austrieb der Blätter ist nicht ganz mein Geschmack, aber ansonsten gehört der Baum zu meinen Lieblingen im Garten.Probiere es nochmal, eventuell hast du damals ein Montagsexemplar erwischt ;)

Re:Davidia involucrata

Verfasst: 7. Mai 2012, 22:26
von chris_wb
Also wäre es durchaus mit einem größeren Exemplar nochmal einen Versuch wert. Da muss ich aber wohl erstmal sparen. :-\

Re:Davidia involucrata

Verfasst: 7. Mai 2012, 22:27
von Treasure-Jo
na dann schaun wir mal, vielleicht kommt ja noch was.

Re:Davidia involucrata

Verfasst: 7. Mai 2012, 22:30
von Poison Ivy
Ich würde es definitiv nochmal versuchen!OT:
(und das hat hier zwischen Berlin und Potsdam etwas zu heißen, mein Sassafras z. B. hat diesen Winter nicht überstanden)
Gut möglich, dass es bei Sassafras abhängig von der Herkunft des Saatguts Unterschiede in der Winterhärte gibt. Aber grundsätzlich ist die Winterhärte bei Sassafras kein Problem, die Art kommt im Norden Nordamerikas bis nach Michigan und die Neuenglandstaaten vor, wo es erheblich kälter wird als hier. Allerdings reagiert Sassafras auf Umpflanzen recht empfindlich. Übrigens würde ich warten, ob der Sassafras nicht doch noch aus der Wurzel wieder austreibt!

Re:Davidia involucrata

Verfasst: 7. Mai 2012, 22:42
von raiSCH
Ich bin etwas überrascht, dass der Taschentuchbaum (zumindest in der Jugend) frostempfindlich ist - bei mir hat er jeden Winter ohne Schäden überlebt, allerdings brauchte er 12 Jahre bis zur ersten Blüte. Jetzt ist er ca. 7 m hoch und blüht jedes Jahr überreich.

Re:Davidia involucrata

Verfasst: 7. Mai 2012, 22:46
von chris_wb
Macht es einen Unterschied, ob man die normale, oder die var. 'vilmoriniana' pflanzt?