Seite 2 von 5

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen

Verfasst: 16. Nov 2011, 16:58
von daphne
hier gibts Aussagen zur Winterhärte von immergrünen Euonymus.

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen

Verfasst: 16. Nov 2011, 17:21
von Eva
Ich hätte noch nen Euonymus fortuneii var. vegetus. Ist schon 50 cm hoch und 1m breit. Wenn ich den unter die Eiche bekäme...
Ich würd mal Absenker probieren, die müssten doch wurzeln...

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen

Verfasst: 16. Nov 2011, 18:17
von Poison Ivy
Das mit den großen Baumkronen sieht man momentan ganz deutlich: Unter den sehr schütteren Apfelbäumen war kein Reif am Boden.
Die Oberfläche frei stehender Pflanzen kann in klaren kalten und windstillen Nächten durch Abstrahlung kälter als die umgebende Luft werden. Baumkronen verhindern diese Abstrahlung, sodass die Pflanzen in bodennahen Bereichen darunter weniger stark auskühlen.

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen

Verfasst: 17. Nov 2011, 00:51
von pearl
nur fast zum thema passend:ich hab große steine um den fuß meiner feige und um mein sorgenkind mutabilis aufgebaut.das hab ich von den perma-kultur-menschen abgeschaut.zwischen die steine um den fuß der pflanzen stopf ich im winter laub und reisig.
sehr guter Einwand. Pflanzen fühlen sich immer wohler zwischen Steinen. An sonnigen Tagen im Winter kann ein Vorteil die gespeicherte Wärme der Steine sein. Verkürzt die bitterkalte Nacht ein wenig. Das dazwischen gestopfte oder vom Wind hineingetragene Laub und Totholz ergänzt diesen Effekt sehr gut.

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen

Verfasst: 17. Nov 2011, 07:19
von Mediterraneus
Ich hätte noch nen Euonymus fortuneii var. vegetus. Ist schon 50 cm hoch und 1m breit. Wenn ich den unter die Eiche bekäme...
Ich würd mal Absenker probieren, die müssten doch wurzeln...
Ich wollte eigentlich das komplette Teil unter die Eiche bringen ;DEs soll ja baldmöglichst eine schattierende Wirkung stattfinden.Warum "Vegetus" übrigens in der o.a. Gehölzsichtung schlecht abschneidet, ist mir ein Rätsel.

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen

Verfasst: 17. Nov 2011, 21:43
von ritax
hier ein foto der steine um unsere mickrige mutabilisirgendwann im herbst, natürlich noch ohne "Laubfüllung".hoffentlich überlebt sie diesen winter so geschützt besser ....MutabilisSteine.jpggruß, rita

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen

Verfasst: 17. Nov 2011, 22:36
von ManuimGarten
Die Mutabilis sieht wirklich etwas mickrig aus. :-\Hier habe ich letzten Herbst eine gepflanzt, die fror im Winter aufs Bodenniveau zurück und wuchs dann doch wieder auf über 1m Höhe und buschig. - Ist deine noch ganz jung oder braucht sie einen besseren Platz?Es ist zwar nur eine Art "Pflanzenteile schützen Pflanzen": um Mutabilis und auch die im Vorjahr oberirdisch abgefrorene Feige heuer besser zu schützen, habe ich feinmaschiges Drahtgitter um einige eingeschlagene Steher gebunden (also zylinderförmig) und mit Laub gefüllt. Bin etwas unsicher, ob es im Winter zu sehr zupappen kann. - Glaubt ihr, diese Art Pflanzenschutz funktioniert?

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen

Verfasst: 18. Nov 2011, 01:17
von pearl
auf jeden Fall mit dem Laub von Eiche, Buche und Birke. Laub von Pappeln würde ich nicht nehmen, das pappt.

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen

Verfasst: 18. Nov 2011, 01:34
von Froschlöffel
Wenn man ein Sandwich aus abwechselnd Laubschicht und etwas Fichtenreisig aufschichtet, dürfte eigentlich nichts zusammenpappen.

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen

Verfasst: 18. Nov 2011, 07:28
von Mediterraneus
hier ein foto der steine um unsere mickrige mutabilisirgendwann im herbst, natürlich noch ohne "Laubfüllung".hoffentlich überlebt sie diesen winter so geschützt besser ....MutabilisSteine.jpggruß, rita
Die ist ja eingemauert ;DWenn sie üppiger wird, passt du das Korsett aber an, oder?Ich habe meine Mutabilis schon gefühlte 10 mal umgesetzt. Ich habe sie immer sehr tief eingegraben, mittlerweile ist auch die Unterlagenwurzel weg.Erfroren ist sie mir noch nie, allerdings momentan echt mickrig. Ich lasse sie jetzt mal länger am Platz und schaue, ob sie sich vergrößert.Was ich übrigens an meinen Feigen mache:Auch ein paar Steine drum (nur ein paar, damit Lava nicht so wegrutscht) und dann mit Lavastreu anhäufeln. Unter der Lava fault nix und es bleibt relativ trocken. Allerdings kann man so im Starkfrostfall nur die untersten cm der Pflanze retten.

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen

Verfasst: 18. Nov 2011, 17:42
von ManuimGarten
So siehts aus: Feige und Mutabilis haben eine Rolle aus feinem Gitter aussen rum bekommen, jeweils 3 Pflöcke im Boden sollen das Gitter halten. Gefüllt ist es hs. mit Ahornlaub. Bei Mutabilis traute ich mich nicht höher zu füllen, weil sie noch Blätter und Blüten hat. Oder würde die Füllung über den belaubten Zweigen ok sein?Bild Bild

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen

Verfasst: 19. Nov 2011, 12:46
von Mediterraneus
Laub und Feige funktioniert bei mir gar nicht. Die Feigenäste scheinen Kälte in Verbindung mit Nass nicht zu mögen. Im Frühjahr beim Wegräumen wars in dem Laub sehr nass und kalt. Die Feigenäste waren teilweise mit Rotpustelpilz befallen.Ich müsste höchstens das Laub noch wasserdicht abdecken.Bei der Rose wird es gehen, die verträgt auch Anhäufeln mit Erde.Zurück zu den Pflanzen:Welche Pflanze könnte man neben die Feige setzen, die im Winter trockenen Schutz gibt? Clematis texensis? Auch Euonymus, oder eine "Efeu-Burg"?Efeu hält den Boden bedeckt, drunter bleibts relativ trocken, wenns den Feigenstamm hochwächst, hat der ein natürliches Mäntelchen. Was haltet ihr davon?

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen

Verfasst: 19. Nov 2011, 12:56
von macrantha
Nix.Efeu hat sehr intensives Wurzelsystem, was alles an sich reißt. Feige zwar im Prinzip auch, aber nur, wenn gut eingewachsen und die Parameter passen.Ich würde es hier eher mit Laub probieren, welches Wasser nicht gut annimmt. Bei mir ist das dies vermaledeite Spitzahornlaub.Und den Laubhaufen ist es bei mir im Frühjahr strohtrocken und auch das Laub ist kaum vergangen. Silberweide ist in der Hinsicht auch gut.Oder eben über die Laubhaufen dicht an dicht Tannenwedel stellen, die das Wasser ableiten.

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen

Verfasst: 19. Nov 2011, 13:08
von Mediterraneus
Die Feige will im Winter ja trocken stehen. Je trockener, desto frosthärter ist die Feige.Ich habe recht pampigen Boden im Winter, was die Feige auch nicht mag. Insofern wäre es unter dem Efeu vielleicht besser für die Feige. Sie wächst ja auch in schmalen Felsspalten, Mauerritzen usw., ist also an karge Verhältnisse angepasse, bzw. verlangt diese sogar. Ich kenne die Efeu-Wucher-Problematik und würde auch lieber was anderes Pflanzen.Zudem mag ich nicht jedes Jahr Laub hinschütten, deshalb ja die Idee, dass sich die Pflanzen irgendwann von selbst schützen. Ich habe momentan ca. 15 Feigensorten ausgepflanzt, testhalber. Soviel Laub kann ich gar nicht beikriegen, bzw. ist es mir zuviel Arbeit.Wenn ich anstelle deines Drahtgeflechtes eine dauerhafte Umpflanzung machen würde, z.B. mit Buchs, hätte die Feige auch ein wärmendes Mäntelchen.

Re:Winterschutz: Wenn Pflanzen Pflanzen schützen

Verfasst: 19. Nov 2011, 13:16
von macrantha
Buchs fände ich dann besser. Macht einen kompakten Wurzelballen, fängt nicht an, der Feige das Licht streitig zu machen, und wuchert auch nicht am Boden herum. (damit nerven mich nämliche einige Efeuflächen in meinem Garten ...)Wenns kleiner sein sollte und nur um den Wurzelbereich geht, könnte ich mir auch Teucrium, oder Bohnenkraut vorstellen.Wobei Bux in dem schweren Boden wohl noch am besten zurechtkommt.