Seite 2 von 2
Re:Niedriger Wasserdost gesucht
Verfasst: 2. Dez 2011, 15:37
von Treasure-Jo
Aralia californica, guter Tipp, danke.
Re:Niedriger Wasserdost gesucht
Verfasst: 2. Dez 2011, 15:49
von Treasure-Jo
Ich finde den Platz für die einzelnen Pflanzen in dieser Kombination etwas knapp bemessen. Wenn einige der Pflanzen halbwegs Normalgröße erreichen, wird es sehr eng werden. Zudem sind viele unterschiedliche Farben, Formen und Texturen auf engem Raum kombiniert; dadurch wirkt das sehr unruhig auf mich.
Re:Niedriger Wasserdost gesucht
Verfasst: 2. Dez 2011, 18:30
von wuddel
Niedrige Wasserdostsorten wären noch:- Eupatorium maculatum 'Laag' (laag ist niederl. für niedrig) ca. 1m bis 1,2m- Eupatorium maculatum 'Red Dwarf' ca. 80cm bis 1mDen Pflanzplatz finde ich aber auch sehr klein, wenn man bedenkt, daß fast alle genannten Pflanzen nach ein paar Jahren vielleicht einen halben bis einen Meter durchmesser erreichen können.Und erst dann wirken sie doch eigentlich erst richtig schön.

Re:Niedriger Wasserdost gesucht
Verfasst: 2. Dez 2011, 19:28
von Danilo
Den Pflanzplatz finde ich aber auch sehr klein, wenn man bedenkt, daß fast alle genannten Pflanzen nach ein paar Jahren vielleicht einen halben bis einen Meter durchmesser erreichen können.
Ich kann den verfügbaren Platz allein anhand des Fotos nicht genau beurteilen, stimme dem aber zu: Für jede der genannten Stauden und selbst für einen noch so kleinen Kultivar ist eine kalkulierte Horstbreite von 80cm schon das Minimum. Weniger schränkt die Wirkung der Stauden erheblich ein. Selbst der Platzbedarf der Frikart-Astern ist nicht zu unterschätzen. Eingewachsene Exemplare füllen bei mir einen Quadratmeter mit Leichtigkeit.
Re:Niedriger Wasserdost gesucht
Verfasst: 2. Dez 2011, 20:41
von lerchenzorn
Hat jemand hier in der Runde Erfahrung mit Eupatorium coelestinum? Ich finde es merkwürdig, dass er fast nie angeboten wird und gepflanzt habe ich ihn auch nie gesehen.Dabei müsste er nach den Angaben zu Größe, Gestalt und Blütezeit eine recht brauchbare Sommerstaude sein.
Re:Niedriger Wasserdost gesucht
Verfasst: 2. Dez 2011, 20:41
von troll13
Vielen Dank, dass Ihr Euch so intensiv mit meiner Gartensituation beschäftigt.Habe Euch einmal einen größeren Ausschnitt von der Situation angehängt.Wie ich selbst in meinem Eingangspost schon ausgeführt habe, halte ich die Ecke mit den vor Jahren gepflanzten Sorten selbst für zu klein.Das eigentliche Problem ist der vor 6 oder 7 Jahren gepflanzte Miscanthus 'Goliath', der hier eine Wedelhöhe von mehr als 2,5 Metern erreicht, einfach zu ausladend wächst und dabei seine Nachbarn bedrängt.Ich stelle mir hier eine kleinere, straff aufrechte Chinaschilfsorte vor. 'Graciella' oder vielleicht auch 'Roter Pfeil' werden jedoch nicht höher als 1,8 bis max. 2 Meter. Da die Wedel weiterhin über das Ensemble herausschauen sollen, suche ich nach einem kompakteren Wasserdost, der in der Höhe unter der Baumkrone bleiben sollte. Platz genug um sich auszubreiten, hätte er auf dem Platz von 'Riesenschirm' schon.Vernonia finde ich als Ersatz nicht so schön und Eupatorium cannabium 'Plenum' steht schon an anderer Stelle.
Re:Niedriger Wasserdost gesucht
Verfasst: 2. Dez 2011, 21:57
von Danilo
Hat jemand hier in der Runde Erfahrung mit Eupatorium coelestinum? Ich finde es merkwürdig, dass er fast nie angeboten wird und gepflanzt habe ich ihn auch nie gesehen.Dabei müsste er nach den Angaben zu Größe, Gestalt und Blütezeit eine recht brauchbare Sommerstaude sein.
Stand ewig auf der Sarastro-Wunschliste, bis ich im letzten Jahr mit ihm unverhofft konfrontiert wurde (Foerster? Staudenmarkt? Vergessen) - der musste mit.Im Vergleich mit den anderen Dost-Arten erschließt sich mir noch kein triftiger Grund, der ausgerechnet diesen Dost gartenuntauglich machen soll. Ist im Wuchs E. rugosum ähnlich. Bis dato würde ich ihn wieder pflanzen.
Re:Niedriger Wasserdost gesucht
Verfasst: 3. Dez 2011, 08:02
von Elfriede
C. coelestinum 'Album' und C.coelestinum 'Snowball' Höhe 150cm, habe ich gepflanzt. Beide säen sich fleißig aus.
Re:Niedriger Wasserdost gesucht
Verfasst: 3. Dez 2011, 23:17
von lerchenzorn
Danke Euch. Mich reizt ein Versuch wegen der bläulichen Blüte. Vielleicht kommt er janoch auf die nächste Samen-Bestellliste.