Re:Was könnt ich Schönes aus den Weidenästen machen?
Verfasst: 31. Mär 2012, 20:06
				
				Heute im Botanischen Garten Berlin gesehen:
			Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/

 Zuerst ein 2m langes Armiereisen in den Boden rammen. *1Dann habe ich drei stabile Ruten mit je einem Bündel Miscanthus-Halmen (vom Vorjahr) umpolstert und mit Draht umwickelt. Die drei umpolsterten Ruten am Eisenstab mit Draht festgebunden. Ohne die Umpolsterung würden die Dinger untenherum etwas mager aussehen. Auf etwa Brusthöhe hab ich dann ein Band locker drumgebunden und da all die anderen Ruten durchgesteckt damit sie stehenbleiben.  Dann das Ganze mit Eisendraht*2 so stramm wie möglich umwickelt. Ich hab in Schulterhöhe angefangen zu umwicken nach unten hin, dabei  muss man zugleich die Ruten immer wieder ordnen, so dass sie sich möglichst nicht überkreuzen. Von unten wieder zurück nach oben wickeln. Weil ich ganz oben nicht anreichen konnte, hab ich die Stele samt Eisenstange aus der Erde gezogen und auf den Gartensessel gelegt und dann die Spitze umwichelt. Ob man die Spitze biegt oder nicht ist Geschmackssache. *1 das Loch vom Armiereisen im Boden etwas lockern, damit es sich gut rausziehen lässt, sonst zieht es sich  aus dem Weidenbündel statt aus der Erde.*2 Eisendraht geglüht 1,2mm stark.  Ich hab den Draht auf eine Holzleiste gewichelt, damit hat man mehr Kraft, den Draht wirklich stramm zu ziehen. *3 auch zuletzt beim Aufstellen der Weidenstele, ein Loch für das Armiereisen vorbohren, sonst schiebt sich die Eisenstange weiter ins Weidenbündel statt in die Erde. Nun noch eine Frage an Euch, als was könnte man die Objekte bezeichnen? Stelen passt nicht gut, oder? PS. ich hab die Beschreibung noch etwas ergänzt.
Zuerst ein 2m langes Armiereisen in den Boden rammen. *1Dann habe ich drei stabile Ruten mit je einem Bündel Miscanthus-Halmen (vom Vorjahr) umpolstert und mit Draht umwickelt. Die drei umpolsterten Ruten am Eisenstab mit Draht festgebunden. Ohne die Umpolsterung würden die Dinger untenherum etwas mager aussehen. Auf etwa Brusthöhe hab ich dann ein Band locker drumgebunden und da all die anderen Ruten durchgesteckt damit sie stehenbleiben.  Dann das Ganze mit Eisendraht*2 so stramm wie möglich umwickelt. Ich hab in Schulterhöhe angefangen zu umwicken nach unten hin, dabei  muss man zugleich die Ruten immer wieder ordnen, so dass sie sich möglichst nicht überkreuzen. Von unten wieder zurück nach oben wickeln. Weil ich ganz oben nicht anreichen konnte, hab ich die Stele samt Eisenstange aus der Erde gezogen und auf den Gartensessel gelegt und dann die Spitze umwichelt. Ob man die Spitze biegt oder nicht ist Geschmackssache. *1 das Loch vom Armiereisen im Boden etwas lockern, damit es sich gut rausziehen lässt, sonst zieht es sich  aus dem Weidenbündel statt aus der Erde.*2 Eisendraht geglüht 1,2mm stark.  Ich hab den Draht auf eine Holzleiste gewichelt, damit hat man mehr Kraft, den Draht wirklich stramm zu ziehen. *3 auch zuletzt beim Aufstellen der Weidenstele, ein Loch für das Armiereisen vorbohren, sonst schiebt sich die Eisenstange weiter ins Weidenbündel statt in die Erde. Nun noch eine Frage an Euch, als was könnte man die Objekte bezeichnen? Stelen passt nicht gut, oder? PS. ich hab die Beschreibung noch etwas ergänzt. .Sehr chic und danke für die Entstehungsbeschreibung.
 .Sehr chic und danke für die Entstehungsbeschreibung. 
  , großes Kompliment. Sowas würde ich mir jederzeit in den Garten stellen
, großes Kompliment. Sowas würde ich mir jederzeit in den Garten stellen  . sieht so aus wie die Nepalgebetsfahnen.lg. elis
. sieht so aus wie die Nepalgebetsfahnen.lg. elis Der farbige Abklatsch als Gartenfahnen ist ja in Europa seit Jahren sehr trendy. Die Weidenruten gefallen mir als archaisches Pendant aber bedeutend besser. Chapeau!
 Der farbige Abklatsch als Gartenfahnen ist ja in Europa seit Jahren sehr trendy. Die Weidenruten gefallen mir als archaisches Pendant aber bedeutend besser. Chapeau!  Gartenfahnen
 GartenfahnenJa genau, die meinte ich. Aber die würde ich mir nicht in den Garten stellen, die passen nicht in einen niederbayerischen Garten, die von Sandfrauchen schonEli, du meinst sicher Indonesische Gebetsfahnen... die bei jedem (Tempel)fest den Göttern zeigen sollen, dass sie eingeladen sind.Der farbige Abklatsch als Gartenfahnen ist ja in Europa seit Jahren sehr trendy. Die Weidenruten gefallen mir als archaisches Pendant aber bedeutend besser. Chapeau!
Gartenfahnen
 .lg elis
.lg elis