Seite 2 von 4

Re:Handelsnamen

Verfasst: 14. Dez 2011, 19:25
von ratibida
Lese ich euch richtig, dass ihr durch die Bank einer Meinung? Den 'Sortennamen' nennen, den HANDELSNAMEN(TM) rauswerfen? Und der gärtnerisch relativ Unbedarfte (= Zielpublikum) wird das Gesuchte dennoch finden?Wie schön! (Falls nicht: Letzte Chance zu protestieren! ;D)ratibida

Re:Handelsnamen

Verfasst: 14. Dez 2011, 19:29
von zwerggarten
warum nicht kommentierend auf das phänomen handelsnamen hinweisen und diese dann auch nachrangig aufführen?

Re:Handelsnamen

Verfasst: 14. Dez 2011, 19:40
von Dunkleborus
Die sind nicht verbindlich. Wenn du 2007 eine Rose COOKIE* gekauft hast, war das 'Chocolade Chips'. Zwei Jahre kann es 'Maple Syrup'* sein. Muss aber nicht.*Beispiele ohne reale Rose - bevor die nächste Bestellwelle anrollt...

Re:Handelsnamen

Verfasst: 14. Dez 2011, 21:26
von zwerggarten
ach so? das heißt, BLACK LACE ist nicht immer 'eva'? :P

Re:Handelsnamen

Verfasst: 14. Dez 2011, 22:11
von Dunkleborus
In diesem Fall wahrscheinlich schon, aber es kann jederzeit ein anderer Klon unter diesem Namen auftauchen.Sieh dir mal Brisselkohns Link durch. :D

Re:Handelsnamen

Verfasst: 14. Dez 2011, 22:14
von sonnenschein
Lese ich euch richtig, dass ihr durch die Bank einer Meinung? Den 'Sortennamen' nennen, den HANDELSNAMEN(TM) rauswerfen? Und der gärtnerisch relativ Unbedarfte (= Zielpublikum) wird das Gesuchte dennoch finden?Wie schön! (Falls nicht: Letzte Chance zu protestieren! ;D)ratibida
Nein, denn da gehe ich lieber gleich im Internet recherchieren - da brauche ich dann kein Buch...

Re:Handelsnamen

Verfasst: 14. Dez 2011, 22:40
von oile
Ich komme noch einmal auf die Ausgangsfrage zurück: es handelt sich um eine Übersetzung. Müsste in diesem Fall nicht eine möglichst enge Orientierung am Original erfolgen? Evtl. könnte man dies durch eine redaktionelle Anmerkung / einen Vorspann ergänzen. Aber innerhalb des Textes selbst würde sich für mich die Frage, ob Handelsname oder nein, erübrigen.

Re:Handelsnamen

Verfasst: 14. Dez 2011, 22:44
von troll13
Es hilft nix.Einen Sambucus 'Eve' wird niemand nachfragen, weil BLACK LACE -TM bereits überall vorgestellt wird.Ähnlich sieht es bei Hydrangea quercifolia 'Flemygea' aus (wer denkt sich eigentlich solch bescheuerte Sortennamen aus? ???) Die ist auch nur als """Snowflake""" bekannt.

Re:Handelsnamen

Verfasst: 14. Dez 2011, 22:45
von Dunkleborus
Oh, die Eingangsfrage hatte ich ganz verdrängt. Bei Übersetzungen schätze ich persönlich möglichst grosse Nähe zum Original. Es ist manchmal interessant, wie die Handelssorten wirklich heissen.

Re:Handelsnamen

Verfasst: 14. Dez 2011, 23:18
von zwerggarten
... Es ist manchmal interessant, wie die Handelssorten wirklich heissen.
das findest du aber nicht heraus, wenn nur der wirkliche sortenname im buch steht... ::)

Re:Handelsnamen

Verfasst: 14. Dez 2011, 23:23
von Dunkleborus
Ja. Als Zusatz hinter dem echten Sortennamen habe ich nichts dagegen. Ich finde Handelsnamen eine überflüssige Pest, aber es kann nicht schaden, zu sehen, welche Sorten sie verdecken. Nur Handelsnamen oder wie Sortennamen geschriebene fände ich unsäglich.Und grundsätzlich: Wenn ich ein übersetztes Buch kaufe, erwarte ich weitestgehende Nähe zum Original.

Re:Handelsnamen

Verfasst: 14. Dez 2011, 23:35
von zwerggarten
... Wenn ich ein übersetztes Buch kaufe, erwarte ich weitestgehende Nähe zum Original.
das sehe ich auch so. :)

Re:Handelsnamen

Verfasst: 14. Dez 2011, 23:40
von pearl
das sehe ich auch so. Was meint denn das Lektorat dazu? Ist ein Übersetzer völlig frei? Inhaltlich und sachlich muss doch alles vollständig sein. Fände ich jetzt merkwürdig, wenns nicht so wäre. Würde auch für den Autor nicht stimmig sein. Wäre der nicht ein Gegenüber, das über die Frage in Dialog treten müsste?

Re:Handelsnamen

Verfasst: 15. Dez 2011, 06:46
von sarastro
Ja. Als Zusatz hinter dem echten Sortennamen habe ich nichts dagegen. Ich finde Handelsnamen eine überflüssige Pest, aber es kann nicht schaden, zu sehen, welche Sorten sie verdecken. Nur Handelsnamen oder wie Sortennamen geschriebene fände ich unsäglich.Und grundsätzlich: Wenn ich ein übersetztes Buch kaufe, erwarte ich weitestgehende Nähe zum Original.
Beispiel: Delosperma 'Kelaidis'. Sie heißt so von Beginn an. Nur jenseits des Teiches hat man den Handelsnamen MESA VERDE, obgleich 'Kelaidis' zuerst genannt war. Nach dem wir unseren Freunden nicht nur politisch alles Gute und Schlechte nachäffen, warte ich nur darauf, dass viele Sorten einen Tradename bekommen, so wie im Zierpflanzenbau es längst usus ist.

Re:Handelsnamen

Verfasst: 15. Dez 2011, 07:36
von Staudo
alles Gute und Schlechte nachäffen, ... Tradename bekommen,
Nana! ;) Handelsnamen sind Schall und Rauch. Die kann man sich für bestimmte Produktgruppen wie z.B. Zierpflanzen schützen lassen und die dann überall dranpappen. Sortennamen kann man sich ebenfalls schützen lassen. Diese gehören dann aber zu einer bestimmten Sorte. Deswegen haben geschützte Sorten oft einen etwas kruden Sortennamen wie z.B 'Chriskres123' und obendrein einen Handelsnamen wie z.B. 'Sarastro', der dann von Land zu Land unterschiedlich sein kann und obendrein mal an einer Glockenblume und mal an einer Tagetes steht.In einem Buch für Endverbraucher würde ich auf die Synonyme hinweisen, damit der verehrte Leser weiß, um welche Pflanze es sich handelt.