Seite 2 von 6
Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Verfasst: 18. Dez 2011, 17:02
von Poison Ivy
Ich habe es nicht über das Herz gebracht, die bis zu 2 m hohen Natternköpfe auszubuddeln. Es fehlt mir da auch der Platz in der Garage. Und vermutlich hätten diese frei ausgepflanzten Echiums die Prozedur nicht überstanden. Ich gebe dem Ganzen nur eine minimale Erfolgschance (sehr milder Winter wäre schön), aber ich versuche eine Überwinterung der Echium-Hybriden mit Mulchung aus trockener, grober Pinienrinde, darüber Staudenschnitt und als Abschluss werde ich bei Frost noch eine Schutzhaube darüber ziehen (2 m hoch und 2,40 m breit). Die 2,10 m hohen Pfähle sollen dem Ganzen einen Rahmen geben. Aus Erfahrung weiß ich, dass das Blatt bei trockenem Stand bis -5 Grad einigermaßen aushält. Mit dem Schutzvlies dürften kurzzeitig -10 Grad drin sein. Aber, wie gesagt, ich glaube nicht so recht an einen Erfolg und eine Blüte in Weiß und Pink im nächsten Jahr.
Hier ist eine interessante Konstruktion, mit der jemand seine Baumfarne gut geschützt offenbar mit Erfolg im Freiland überwintert.Vielleicht kommt sowas für deine Echium auch infrage?
Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Verfasst: 18. Dez 2011, 17:37
von pearl
Weiß und Pink sind die aber nicht liebe Pearl.Das mit der Heizung wäre eine Option. ...
für weiß und pink würde ich die Mühsal einer Heizung auch überflüssig finden, lieber Axel.
Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Verfasst: 18. Dez 2011, 17:41
von partisanengärtner
Bei so stattlichen Pflanzen seh sogar ich über meine Abneigung Rosatönen gegenüber hinweg.Sind eindeutig so beschrieben in der ursprünglichen Anfrage. Die blauen wären mir auch lieber.
Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Verfasst: 18. Dez 2011, 18:25
von pearl
du meinst, wenn schon Rosa, dann viel von Rosa? Muss ich mal drüber nachdenken.
Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Verfasst: 18. Dez 2011, 19:17
von massonia
Hab mal die Winterhärte von Echium wildpretii ausgetestet - ab -10°C waren sie hin! Gut drainiertes Beet unter einem Dachvorsprung, gut eingewachsen, aber nicht abgedeckt!Dein Echium ist im Gegensatz zu wildpretii etwas tiefer unten zuhause, daher würde ich meinen, es hält etwas weniger tiefe Temperaturen aus! Ich würde es gut abdecken, vor Nässe schützen und auf milde Temperaturen hoffen!Hab mal irgendwo bez. Bananenüberwinterung was von Weihnachtsbeleuchtung gelesen, die sehr erfolgreich als Heizung zweckentfremdet wurde (Aber nicht die LED´s) Diese eingegossenen Lichterschlangen wurden locker um den Stamm geschlungen und hielten erfolgreich den Frost ab.Vielleicht wär das was für Dich?Viel Erfolg, würde mich über weitere Berichte freuen, da ich auch jedes Jahr so meine Versuche mit ausgesuchten Pflanzen mache. Heuer frieren bei mir einige Südafrikaner

!!lg,massonia
Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Verfasst: 18. Dez 2011, 19:41
von Poison Ivy
Hab mal irgendwo bez. Bananenüberwinterung was von Weihnachtsbeleuchtung gelesen, die sehr erfolgreich als Heizung zweckentfremdet wurde (Aber nicht die LED´s) Diese eingegossenen Lichterschlangen wurden locker um den Stamm geschlungen und hielten erfolgreich den Frost ab.Vielleicht wär das was für Dich?
Etwas professioneller siehe
hier. Hab's aber selbst noch nie ausprobiert.
Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Verfasst: 18. Dez 2011, 21:30
von micc
Hallo,das sind vermutlich Echium pininana-Anteile dabei. Es handelt sich um 'White Tower' und 'Pink Fountain'. Bei -10 Grad würde ich da aber auch das Schlusslicht sehen. Aber vielleicht gibt es wieder einen typisch rheinischen Winter mit minimal diesen Temperaturen.Die Pflanzen sind übrigens 2010 ausgesät. Im ersten Jahr wurden sie ca. 1 m hoch. Ich habe sie bei -5 Grad im Winter auf 2011 in der Garage überwintert und dieses Jahr in sehr nährstoffreichem Boden ausgepflanzt.Allzuhoch wollte ich jetzt nicht den Mulch anschütten und wegen der ganz richtig erkannten Feuchtigkeitsgefahr erst unterhalb -5 Grad die Haube darüber legen. Die hat einen Reißverschluss, so dass ich schnell wieder lüften kann. Eine Heizung ist zu aufwendig (20 m bis zur nächsten Steckdose), so weit geht die Liebe nicht.Es sind aber sehr beeindruckende Blattpflanzen, die ich bestimmt öfter anziehen werde, auch mal in Blau und im Kübel;)!Nachtrag: apropos Südafrikaner. An der Garage steht noch ein schöner mannshoher Melianthus major. Bei dem stehen die Chancen gut, dass er zumindest aus dem Wurzel wieder kommt. Auch da trockene Pininenrinde (weil sie gerade verfügbar ist) als Mulch. In milden Wintern übersteht Melianthus comosus ohne Schutz, mit M. major habe ich es noch nicht geschafft.:)Michael
Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Verfasst: 18. Dez 2011, 23:20
von pearl
wow
Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Verfasst: 19. Dez 2011, 08:01
von Mediterraneus
du meinst, wenn schon Rosa, dann viel von Rosa? Muss ich mal drüber nachdenken.
Nein, tropisches rosa !

Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Verfasst: 19. Dez 2011, 16:18
von pearl
du meinst, dass tropisches Rosa nicht so süßlich rüber kommt?
Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Verfasst: 26. Dez 2011, 13:43
von Gartenplaner
.
Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Verfasst: 8. Dez 2012, 12:01
von Mediterraneus
pearl wird entzückt sein:
Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Verfasst: 8. Dez 2012, 12:03
von Mediterraneus
künstlich wirkende Kiesgärten sind out. Als Trendsetter verrate ich euch exclusiv den neuen Wintertrend 12/13

Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Verfasst: 8. Dez 2012, 12:05
von Mediterraneus
Ok, vielleicht hübsche ich noch etwas auf mit adventlichem Schnickschnack ;Dnicht so gut sichtbar ist der Schutz für Woodwardia unigemmata. Styroporplatte drüber. Wenn ich Zeit hab, kommt noch etwas Nusslaub drüber.
Re:Winterschutz und Nässeschutz im Garten; Ideen und Anregungen
Verfasst: 8. Dez 2012, 12:08
von Mediterraneus
Eine Seitenwand der ehemaligen Duschkabine liegt über dem Kiesstreifen am Haus. Drunter ist Nannorrhops ritchiana, eine "winterharte Palme". Abgedeckt hielt sie die letzten beiden Winter aus (wächst aber auch nicht vom Fleck

)